Episode 24: Die "Freies Lernen"-Szene
Shownotes
Webseite Lydia Benecke: www.lydiabenecke.de
Webseite WTF Live: www.wtf-leipzig.de
Twitch Kanal https://www.twitch.tv/wtftalk
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Transkript anzeigen
00:00:01: Einen wunderschönen guten Abend zum vierundzwanzigsten Mal WTF Talk.
00:00:06: Und wir sprechen heute über die Freilernenszene und wir werden nachher längere Diskussionen wahrscheinlich darüber haben, was das eigentlich genau ist und was die miteinander verbindet.
00:00:19: Aber erstmal, wir sind auch in der Stammbesetzung mal wieder komplett.
00:00:22: Lydia ist dabei, Bernd, Annika und ich.
00:00:26: Wie zum vierten Advent, hör mal.
00:00:29: Genau, es ist richtig, richtig adventlich.
00:00:31: heute zu Weihnachten kommen alle nach Hause.
00:00:34: Und ja, uns kennt ihr schon und dementsprechend wäre eigentlich der erste Punkt, dass vielleicht die Gäste mal ein bisschen was erzählen, wer sie sind und wie sie zu diesem Thema gekommen sind.
00:00:51: Und ich fange vielleicht einfach mal mit der Rita Nikolai an.
00:00:54: Hallo in die Runde.
00:00:56: Mein Name ist Rita Nikolaj.
00:00:58: Ich bin Buchschulprofessorin an der Universität Augsburg und habe den Lehrstuhl inne für vergleichende Bildungsforschung und arbeite schwerpunktmäßig zur Schulpolitik im internationalen Vergleich, aber auch zur Schulpolitik in Deutschland.
00:01:15: Arbeite viel und forsche viel zur Rolle von Parteien in der Schulpolitik, Rolle von Lehrer, Gewerbschaften und anderen Akteuren.
00:01:24: und bin vor dieses Jahr zu dem Thema des Freilands auch gekommen, weil ich selbst zu der Rolle von Rechtspopulistinnen, der Rolle von rechtspopulistischen Parteien forsche und bin darüber dann nämlich in Kontakt getreten mit Matthias Pöllmann, weil mich auch das Thema Esoterik auch hierbei beschäftigt hat.
00:01:48: Und da bin ich auch zu dem Thema des Freilerns auch gekommen, über das wir ja dann auch heute dann auch noch zusammensprechen werden.
00:01:56: Und dann gebe ich den Ball gerne an Matthias Pühlmann weiter.
00:02:00: Ja, vielen Dank auch von mir.
00:02:03: Ja, freue mich hier in der Runde zu sein und Grüße alle.
00:02:06: Mein Name ist Matthias Pöllmann.
00:02:07: Ich bin evangelischer Theologe, Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutterischen Kirche in Bayern.
00:02:14: Daneben auch noch lehrbe Auftragte für Religionswissenschaft, Religionsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
00:02:21: Das Thema, das mich jetzt die letzten Jahre sehr beschäftigt hat, ist das Thema rechte Esoterik.
00:02:28: Ich habe da auch ein Buch geschrieben, wenn sich Alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen.
00:02:33: Mir ist eben aufgefallen bei meinen Recherchen, dass dieses Feld der sogenannten Freilernerszene sehr stark versucht, diese Szene von rechtsesoterischer Seite zu infiltrieren, zu instrumentalisieren mit querdenkerischen Einflüssen.
00:02:52: Auch die sehr umstritten Anastasia-Bewegung ist da zu bemerken, da werden wir sicherlich noch darüber sprechen.
00:02:59: Und da das Thema natürlich des freien Lernens ja auch viele Facetten hat.
00:03:05: Da habe ich mich gefreut, mit Rita Nikolai in Kontakt zu treten, um wirklich da mal den Fokus auch darauf zu richten, was ist davon zu halten und eben wirklich einen differenzierten Blick auf diese Szene zu werfen, denn die Szene an sich ist eben nicht rechts oder rechts extrem, aber es gibt eben mehrere Player, die eben mit diesem Hintergrund auf diese Szene auch einwirken.
00:03:28: Als Lehrerin denke ich mir immer so, ja, also ... Freies Lernen hört sich ja eigentlich cool an.
00:03:33: Da gibt es den Schülern vielleicht eine ganz offen gestellte Gruppenaufgabe und dann lernen die frei.
00:03:38: Das ist aber wahrscheinlich ein Denkfehler.
00:03:40: Was heißt denn freies Lernen überhaupt?
00:03:42: Was ist die freies Lernen-Zähne?
00:03:44: Was ist das überhaupt?
00:03:47: Die Freilerner-Zähne.
00:03:50: Es wurde so eine sehr diverse Szene, aber es sind Eltern erziehungsberechtigte, die ihre Kinder und Jugendlichen nicht auf eine Schule schicken, egal ob jetzt eine staatliche oder private Schule, und die Kinder zu Hause unterrichten oder auch von... anderen privaten Personen oder auch selbstbestimmt ihnen auf die Möglichkeiten Freume auch geben, an Lernmaterialien zu erarbeiten.
00:04:19: Es gibt kein Lehrplan in der Freilerner-Zene.
00:04:23: Natürlich gibt es schon auch in dem Sinne Handreichung dafür, aber die Grundidee ist dabei, dass Kinder und Jugendliche nicht an einer staatlichen, privaten, instituzionalisierten Bildungseinrichtung lernen.
00:04:37: Du hast jetzt praktisch so als Tatsache gesagt, die tun das, aber das, was du skizziert hast, ist da in Deutschland gar nicht erlaubt.
00:04:44: Genau, es ist nicht erlaubt.
00:04:46: Schulpflicht besteht schon relativ lange.
00:04:49: Zum ersten Mal eingeführt worden ist diese, durch die Weimarer Reiserfassung, nach dem Ersten Weltkrieg, die Schulpflicht hatte damals die Unterrichtspflicht abgelöst.
00:05:01: Und seitdem ist es auch so, dass Eltern erziehungsberechtigte, ihre Kinder auf eine Schule schicken müssen seit.
00:05:10: Das wurde dann auch in der Zeit des Nationalsozialismus beibehalten, aber auch in der BRD, DDR, getrenntes Deutschland und dann nach.
00:05:22: Wir haben jetzt in dem Sinne mehr als hundert Jahre Schulpflicht in Deutschland.
00:05:27: Und da ist Deutschland im internationalen Vergleich schon eines der wenigen Ländern, die eine Schulpflicht haben.
00:05:35: In vielen anderen Ländern gibt es eine Unterrichtspflicht, aber keine Schulpflicht.
00:05:40: Ja, ich kenne einige Kommunen, die zum Beispiel sich in Deutschland, ich sage mal, ansiedeln, weil sie hier keine eigenen Schulen machen können.
00:05:47: Also nicht so einfach.
00:05:50: Es ist schon echt spannend.
00:05:55: Wie kann denn, das hört sich jetzt vielleicht komisch an, aber wie kann denn aus einem, wenn ich mein Kind jetzt einfach nicht in die Schule schicke, wie kann daraus denn eine Szene werden?
00:06:04: Also durch Vernetzung dann wahrscheinlich, oder?
00:06:07: Genau, man verletzt in dem Sinne die Schulpflicht.
00:06:10: Der Staat muss darauf seinen Augen mehr richten.
00:06:14: Also man verletzt dann auch die Schulpflicht damit.
00:06:19: Und der Staat achtet auch darauf.
00:06:21: Und wir wissen nicht, wie groß diese Zähne ist, weil das wird nicht statistisch erhoben.
00:06:27: Aber die Zähne ist auch nicht klein.
00:06:29: Es gibt schon viele Eltern bzw.
00:06:32: Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder nicht an Schulen schicken.
00:06:35: Aber wir wissen nicht genau, wie groß die Dunkelziffer ist.
00:06:39: Und zählt dazu auch so was wie ... Man schickt die Kinder nur unregelmäßig hin?
00:06:45: oder ist es wirklich auch, die gehen einfach gar nicht, das ist so komplette Verweigerung?
00:06:49: Genau, sie schicken ihre Kinder nicht an eine Schule.
00:06:52: Natürlich gibt es schon auch diese Sachen, wenn Kinder nicht regelmäßig zur Schule gehen, das ist dann aber noch mal ein anderes Feldschul, Akzentismus, dass uns nicht damit gemeint, sondern wo Eltern erziehungsberichtigte ihre Kinder willentlich nicht an eine Schule schicken
00:07:10: wollen.
00:07:10: Ich bin das erste Mal diesem Thema begegnet.
00:07:14: Ich erreichte eine Anfrage eines Bauausschusses der Gemeinde Prien.
00:07:20: Dort lag ein Antrag vor auf Errichtung einer sogenannten Leihschule, also L-A-I-S.
00:07:28: Die Leute wussten jetzt gar nicht, was ist das bitte, eine Leihschule?
00:07:31: Und warten mich da jetzt mal darüber zu informieren.
00:07:35: Mir sagt er das auch zunächst mal nichts.
00:07:38: Und die Recherchen haben dann gezeigt, dass dieses Projekt eben aus Österreich kam.
00:07:44: Leis heißt so viel wie Natürliches Lernen.
00:07:47: Es war eigentlich nicht Schule drin, wo Schule drauf stand.
00:07:51: Ziel sollte es eben sein, dass sich ja Lerngruppen letztendlich dort bilden und dass es dann Lernbegleiter gibt und dass man die Kinder eben ihrer natürlichen Entwicklung gemäß, so wird es ja dann immer begründet.
00:08:05: ja sozusagen mit Schautafeln dann auch unterrichtet werden.
00:08:09: Und die Recherchen haben gezeigt, dass das doch auch ein sehr stark rechtsesoterische Hintergrund war.
00:08:16: Also von der sogenannten Anastasia-Bewegung, das ist eine rechtsesoterische Bewegung.
00:08:23: Sie geht zurück auf eine russischsprachige Buchreihe Anastasia, liest sich so wie ein Märchen.
00:08:30: Und in dieser Buchreihe wird also so auch eine Schule beschrieben, wo die Kinder eben natürlich lernen.
00:08:37: Es wird dann behauptet, die Kinder hätten das gesamte Wissen bereits in sich.
00:08:43: Dort in dieser Schule, auf die man sich bezieht, Tecos Caucasus, hätten also die jüngeren Kinder, die älteren unterrichtet.
00:08:51: Und die Vorstellung ist einfach, dass sozusagen dieses ursprüngliche Wissen, dass die Kinder in sich hätten, durch die herkömmlichen Schulen kaputt gemacht werden würde.
00:09:01: Und das ist ja so ein klassischer Topos, den wir auch in der Esoterik-Szene beobachten können.
00:09:07: Da können wir vielleicht auch noch darüber reden.
00:09:09: Ja,
00:09:09: ich bin international viel unterwegs.
00:09:11: Es ist freies Lernen.
00:09:12: Also das, was man im Australien zum Beispiel als Anscoling bezeichnet.
00:09:16: Genau, das ist An-Schooling, Homeschooling, Heimunterricht.
00:09:21: Da gibt es ganz viele Begrifflichkeiten.
00:09:24: Ich selbst präferiere den Begriff freilernen, weil es einfach diese ganze Bandbreite
00:09:30: damit umfasst.
00:09:30: Und wir sind halt auch in Deutschland
00:09:33: gerade.
00:09:37: Genau.
00:09:37: Gibt es positive Beispiele?
00:09:39: Also, gibt es irgendwas, wo man sagen kann, das machen die Leute gut, das ist besser als eine staatliche Schule.
00:09:45: Das finden wir unterstützenswert.
00:09:49: Da gibt es keine Untersuchung, wenn dann gibt es immer eine anliegdotische Selbsevidenz.
00:09:58: Aber ich meine, man muss ja auch verstehen, Personen, die sich für Freilänen entscheiden, für ihre Kinder erziehungsberechtigt, wollen ja auch nicht, dass der Staat als solche zugreift.
00:10:10: Und das heißt, sie würden es ja auch nicht toll finden, wenn jetzt solche, ja, das Unterrichten selbst zu Hause vom Staat auch untersucht wird.
00:10:21: Das passt ja auch einfach mit der Logik her, dann auch nicht am Distance als solche nicht.
00:10:27: Heimunterricht besser ist.
00:10:30: Man muss natürlich schon berücksichtigen.
00:10:31: Heimunterricht ist schon auch so ein Punkt, dass man hat schon auch viele Eltern beziehungsberechtigt, die aus den höheren sozialen Schichten auch kommen.
00:10:40: Und das heißt, die nehmen ja auch Bildung auch anders wahr und haben da schon auch eine starke Aufmerksamkeit.
00:10:47: Da ist es als solch auch nicht verwunderlich, dass dann auch bestimmte Lernprozesse auch besser erfolgen
00:10:52: können.
00:10:53: Es setzt ja im Prinzip auch voraus, dass ein Elternteil einfach zu Hause ist.
00:10:56: zu unterrichten?
00:11:00: Ja, ich greife ungernere Inholmen, aber wir reden, sorry, ich komme nicht mit.
00:11:05: Wir reden immer noch darüber, als sei das das Selbstverständnisse von der Welt.
00:11:08: Noch mal.
00:11:09: Das ist verboten in Deutschland.
00:11:11: Wie geht das?
00:11:11: Wieso reden wir hier selbstverständlich darüber, dass Eltern und ihre Kinder zu Hause unterrichten?
00:11:16: Das geht doch gar nicht.
00:11:18: Genau, es geht nicht.
00:11:21: Gibt trotzdem diese Zähne, die laufen halt in dem Sinne unter dem Radar.
00:11:26: Ja, Kinder laufen noch nicht unter dem Radar, da steht doch ein Tag später die Polizei im Haus und holt die ab.
00:11:31: Nein.
00:11:33: Da
00:11:33: muss jetzt das Lehrerin sagen, nein.
00:11:37: Aber es gibt natürlich schon die Muclea.
00:11:39: Meine Eltern nehmen schon auch viel Aussicht.
00:11:41: Viele von den Eltern, die in der Freilande aktiv sind, ziehen sehr, sehr oft um.
00:11:48: Um halt auch nicht von der staatlichen Aussicht auf dem Schirm zu sein.
00:11:54: Das ist schon auch eine erhebliche Aufwand, die nie betreiben, damit sie als solche der staatlichen Aufsicht auch entfliehen können.
00:12:02: Aber es ist, wie du recht hast, es ist verboten.
00:12:06: Es ist nicht erlaubt.
00:12:08: Also ich erinnere mich, wir hatten ja in Hessen vor gut zehn Jahren so... Also im Raum Gießen, also in Mittelhessen, so eine relativ aktive Szene, was so geschätzt wurde auf irgendwie achtzig bis zweihundert Kinder, wo sich auch das Land unheimlich schwergetan hat.
00:12:28: Da wurde also immer wieder angeordnet, die Kinder hätten jetzt die Schule zu besuchen und das passierte dann wieder nicht.
00:12:32: und dann passierte man wieder nichts.
00:12:34: und dann wurden irgendwie zweihundert Euro Bußgeld verhängt und dann passierte wieder nichts, nachdem das Bußgeld dann verhängt war.
00:12:43: Die Handhabe, das wirklich durchzusetzen, ist offensichtlich auch nicht so ganz einfach.
00:12:48: Es gab ja bereits während der Pandemie zum Beispiel auch über Telegram-Kruppen direkt vorformulierte Briefe, wo eben die Kinder dann vom herkömmlichen Unterricht abgemeldet wurden.
00:13:00: Da wurde dann gesagt, ja, die Kinder würden sozusagen an einem Wissenschaftsprojekt teilnehmen.
00:13:06: Oder in anderen Fällen war es so, dass die Eltern gesagt haben, wir sind viel auf Reisen.
00:13:13: Solche Fälle hatte ich auch.
00:13:14: Und ich möchte noch mal erinnern an dieses Vorkommnis im September, im September, im September, im September, im September, im September, im September, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, Und also Leute, die nach eigenen Angaben aus dem System ausgestiegen sind, diese Schule wurde ausgehoben.
00:13:47: Die Leiterin sagte dann den Journalistinnen und Journalisten, sie würden sich jetzt hier auf russischem Hochheitsgebiet bewegen.
00:13:55: Also das ist ziemlich skurril.
00:13:57: Und man merkt natürlich, dass hier ganz stark auch ein Misstrauen gepflegt wurde gegenüber dem Staat.
00:14:03: Also da kommt sozusagen diese bunte Misstrauensgemeinschaft, die wir bei den Querdenkern und Teilweise Reichsbürgern, rechten Esoterikern bei dieser Mischlage auch beobachten können.
00:14:14: Und das Zauberwort heißt dann ja sehr oft, dass die Kinder natürlich lernen sollen.
00:14:20: Und ich glaube, gerade dieser Begriff der Naturlichkeit des Naturgemäßen ist oft auch das Einfallstor wirklich für rechtsesoterisches, auch völkisch religiöses und verschwörungsideologisches Denken.
00:14:34: Und das ist natürlich problematisch.
00:14:36: Ja, das ist für mich so, weil Annika hat eben, hat er eben gefragt, nach guten und schlechten Beispielen.
00:14:42: Ich will jetzt mal anders formulieren, Matthias, nach dem, was du gerade gesagt hast, nach guten und schlechten Motiven.
00:14:47: Also, als ich in den Siebzigern aufgewachsen bin, klar, da gab es sowas auch schon, und es ging immer um ein Thema um Frühsexualisierung.
00:14:54: Also die Eltern wollten nicht, dass die Kinder am Sexualunterricht einer öffentlichen Schule teilnehmen.
00:14:59: Dann hast du eben genannt, ja, diese freie Entfaltung kann man... vermutlich auch irgendwo positiv sehen, aber dann hast du gesagt, ja, dann geht es halt auch weiter mit, wir wollen nicht, dass der Staat unsere Kinder erzieht, weil wir ganz andere Ideen haben und eigentlich glauben, dass die Welt halt gar nicht rund ist und so.
00:15:18: Also, was würdet ihr beiden da sagen?
00:15:22: Was ist da die Motivlage von gut bis schlecht, von verheerend bis vielleicht, wenn man gute, schlaue Eltern hat, vertreten kann?
00:15:34: Also, ich finde, es gibt ja keine guten oder schlechten Motive.
00:15:39: Ich meine, man muss auf jeden Fall festhalten, man muss auf jeden Fall natürlich auch nicht als Bild rüberkommen, sodass wir Freilanderzene gleich Rechtspopulisten.
00:15:46: Also, das bitte nicht, sondern das ist wirklich sehr, sehr divers.
00:15:51: Die Bahnfreite geht von religiösen Konservativen, die Schule ablehnen, aus... religiösen Gründen oder auch die Thomas Spiegel, als man benannt hat, liberale Kinderrechtler auf der anderen Seite, die am Schule als zustarr autoritär empfinden.
00:16:09: Von daher, man kann jetzt nicht in dem Sinne sagen... gute oder schlechte Motive.
00:16:14: Das Problem ist eher dabei, dass zunehmend diese Zähne von Rechtspopulisten unterwandert werden wird und von esoterischen Verschwörungstheologien.
00:16:25: Und das ist ja auch so die Problematik dabei.
00:16:27: Ich selbst bin eine große Befürworterin der Schulpflicht, muss ich sagen, weil ich finde schon, dass Kinder so rollen, eine Schule besuchen.
00:16:37: auf enormen Bandbreiten von Schulen, die wir besuchen können, anbieten können, staatliche wie private Schulen.
00:16:43: Man darf ja auch das private Schulwesen nicht vergessen, aber ich finde schon, dass es gut für eine Gesellschaft ist, dass Kinder in eine Schule gehen, um auch Gesellschaft kennenzulernen, auch kennenzulernen, wie man sich in einer Gesellschaft bewegt, auch verschiedenste.
00:16:59: Personen auch kennenzulernen, weil nur so ist es dann auch möglich, später auch im Arbeitsleben auch mit den verschiedensten Personen auch umgehen zu können.
00:17:07: Und da ist Schule meines Erachtens die beste Schule des Lebens.
00:17:12: Aber wenn ich jetzt sage, das Problem ist die rechtspopulistische Unterwanderung, wie gesagt, Bernd sagte es gerade, also das war auch, also dieser Fall aus Mittelhessen war eine Familie mit neuen Kindern, die Also die waren, die irgendwie im Wesentlichen vor Gericht gegangen sind, da ging es eben darum, dass die schulischen Lehrinhalte eben nicht christlich genug wären und dass das halt... Und dann hatten wir, das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war das war.
00:18:07: Seid es da jetzt politische Einflüsse drauf gibt, sondern gerade diese religiösen Gruppierungen sind ja für sich genommen problematisch genug gewesen.
00:18:17: Ja, ich denke, wir müssen hier eben sehr stark auch die weltanschaulichen Hintergründe uns anschauen, die entsprechenden Motive.
00:18:25: Also ihr habt es genannt, das sind sozusagen auch einerseits christlich fundamentalistische Bewegungen, mit denen wir es zu tun haben, die von Haus aus eben sehr stark zu einem schwarz-weiß Denken neigen, die eben ein ganz großes Ressentiment haben gegenüber dem Staat, gegenüber der Politik.
00:18:42: weil man da eben schon sozusagen das Böse an sich befürchtet.
00:18:47: Du hattest genannt auch die zwölf Stämme, die ja auch im Grunde eine radikale christliche Gruppierung sind, die eben auch sozusagen die körperliche Züchtigung erlaubt haben, die dann eben nach Tschechien auch ausgewandert sind.
00:19:01: Es gibt natürlich viele Versuche, dann sozusagen diese staatliche Bildungspolitik und die Beschulung auch zu unterwandern, eben aus verschiedenen weltanschaulichen Motiven.
00:19:12: Und ich denke, die muss man sich genauer anschauen.
00:19:15: Ich beobachte eben das vor allem vor dem Hintergrund des Stellenwerts, der modernen Esoterik in unserer Gesellschaft.
00:19:22: Man nennt sie ja oft gerne auch eine Form des Bildungs-Aberglaubens, dass da eben plötzlich auch Motive eine Rolle spielen, das eben gesagt wird.
00:19:33: Mein Kind ist eben besonders sensibel, hochsensitiv, da war dann Ende der neunzelneunziger Jahre die Rede von Indigo und Kristallkindern.
00:19:45: Also das sind Kinder, die eine Indigo-blaue Aura hätten, die hochsensitiv sein, das sind kleine Könige und die Fachmedizin würde sie fälschlicherweise als ADHS-Kinder diagnostizieren.
00:20:01: Es erschienen dann sehr viele Ratgeber für Pädagoginnen, für Eltern.
00:20:06: Ich habe damals in der Zeit auch etliche Vorträge gehalten, auch eben vor pädagogischen Personal.
00:20:12: Und da sagt mir manche, jetzt verstehe ich erst, was die Eltern davon mir wollten, als die von Indigo-Kindern und so weiter geredet haben.
00:20:19: Und das denke ich, darf man nicht unterschätzen.
00:20:20: Die Esoterik hat ein ganz spezielles Sensorium für Krisalagen unserer Gesellschaft.
00:20:26: Und da wird eben die Bildung und die Pädagogik sehr stark auch thematisiert.
00:20:31: Und das wirkt sich jetzt auch ziemlich aus auf diese Szene.
00:20:35: Diese, ich möchte sagen, Indigo-Blau-Eugigkeit mancher Eltern, die dann eben wirklich auch dann jetzt angekommen sind bei der Thematik.
00:20:44: Es ist in Buch erschienen, Teil zwei, nicht die Kinder der neuen Zeit, sondern die Mütter der neuen Zeit, wo eben da einzelnen Beiträgen geschildert wird.
00:20:53: Ja, mein Kind ist hochbegabt und geht im Grunde da verloren in dem herkömmlichen Bildungssystem.
00:21:00: Es würde nicht gefördert das Kind und deswegen braucht es eben freie Lerngruppen und man muss die Kinder aus diesem System rausnehmen.
00:21:10: Also das heißt, diese Motivlagen sind da auch sehr unterschiedlich und wie gesagt eben.
00:21:15: Was man nicht unterschätzen darf, ist diese weltanschauliche Hintergrund, der eben auch sehr disparat ist.
00:21:20: Und wir leben in einem weltanschaulichen Religions- und Pluralismus.
00:21:23: Da haben wir natürlich die christlich-fundamentalistischen Strömungen.
00:21:26: Wir haben die rechtspopulistischen, wir haben die verschwörungsideologischen.
00:21:30: Und wir haben natürlich auch ganz stark diese esoterischen Überzeugungen.
00:21:34: Und die eben in der Mitte auch der Gesellschaft inzwischen angekommen sind.
00:21:38: Man denkt ja oft, das ist irgendwo weiter draußen.
00:21:40: Nein, das ist in der Mitte der Gesellschaft.
00:21:43: Und ich beobachte... dass Eltern da eben auch ansprechbar werden.
00:21:47: Und ich denke, dass gerade die neuesten Ergebnisse der PISA-Studie für viele in diesen Kreisen nochmal Wasser auf den Mühen ihrer eigenen Überzeugung ist, dass sie sagen, ja, seht ihr, das Schuhsystem ist hier am Ende.
00:22:01: Wir haben sozusagen einen postpandemischen Bildungsnotstand, eine Bildungskatastrophe.
00:22:08: Und jetzt müssen wir radikal neue Wege gehen.
00:22:10: Also das beobachte ich dann schon teilweise in einzelnen Chat verläufen oder Telegram-Gruppen, diese Argumentation.
00:22:22: Könnt ihr denn vielleicht beschreiben, ob es da im Prinzip so Subgruppen gibt?
00:22:26: Weil jetzt habe ich insgesamt verstanden, dass da ja teilweise sehr unterschiedliche Überzeugungen dahinter stecken.
00:22:32: Und ja, wie gehen die denn mit ihren jeweils unterschiedlichen auch Annahmen und Weltbildern um?
00:22:38: Also, besinnt man sich auf die Gemeinsamkeit oder gibt es dann da auch so Gruppen, die sich voneinander abspalten?
00:22:47: Ich denke, wie das Rita vorhin gesagt hat, innerhalb der Szene gibt es natürlich auch solche, die sie gegen diese rechtsesoterische Vereinahmung stark machen und auch abgrenzen.
00:22:58: Bei anderen, die jetzt ohnehin, ich möchte sagen, eine... ein Misstrauensverhältnis zum Staat und zu seiner Bildungspolitik haben.
00:23:08: Da überwiegt sozusagen das gemeinsame Misstrauen, die Unterschiede.
00:23:13: Man weiß, wogegen man ist und hat noch gar nicht so geklärt, wofür man eigentlich ist, ist so mein Eindruck.
00:23:20: Und wir haben es eben mit verschiedenen Playern in dieser Szene zu tun.
00:23:24: Ich habe vorhin dieses Beispiel von Lies Leising erwähnt, das taucht fast gar nicht mehr auf.
00:23:32: Ich habe zumindest beobachtet, dass dann plötzlich auch eine Initiative auftauchte, die nannte sich Kids for Bliss oder School of Bliss am Anfang von einem weiblichen Coach gegründet.
00:23:46: Und da war zum Beispiel in einem Telekram-Kanal die Rede, lasst uns das kleine gallische Dorf inmitten des von Römern besetzten Staates sein.
00:23:56: Also das ist natürlich auch anschlussfähig in Richtung Reichsbürgerideologie und so weiter.
00:24:02: Und das Ganze nennt sich jetzt Lernflusskooperative.
00:24:06: Und wenn man sich mal so diese verschiedenen Veranstaltungen anschaut, die nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene angeboten werden, da ist plötzlich von hermetischen Überzeugungen die Rede, also esoterik.
00:24:19: Es wird auch ein Entkonditionierungskotching angeboten.
00:24:23: Also die Vorstellung ist, dass man schon sozusagen vom Staat her konditioniert ist.
00:24:28: Man muss es sich sozusagen entkonditionieren.
00:24:32: Und ein ganz großer Player, aber da kann sicherlich Rita auch noch mehr dazu sagen, ist einer, der viel unterwegs ist.
00:24:40: Das ist Ricardo Leppe, ein österreichischer Zauberkünstler und Gedächtnestrainer, der sein Hochschulstudium abgebrochen hat.
00:24:49: Er war selbstzeit, ja, zeitlang ist er auch sozusagen in einer Freilernen aufgewachsen.
00:24:57: Und er hat einen eigenen Telekram-Kanal, der sich Wissenschaft Freiheit nennt, mit etwa einundvierzigtausend Nutzerinnen und Nutzern.
00:25:06: Er reist durch die Lande und er ist davon überzeugt, dass diese Anastasia-Buchreihe, von der ich schon berichtet habe, Ein wichtiges Hilfsmittel ist für natürliches Leben.
00:25:18: und er vertritt auch die höchst problematische und lebensgefährliche germanische neue Medizin, die oftmals auch unter diesem Begriff der fünf biologischen Naturgesetze segelt.
00:25:29: Also im Telegram-Kanal wird beides von Ricardo Leppe und seinem Bruder empfohlen, auch sozusagen als Lerninhalt.
00:25:36: Und da wird es natürlich, ich möchte sagen, höchst gefährlich und problematisch.
00:25:43: Also was ich ja auf jeden Fall auch gerne nochmal festhalten möchte, Eltern, die sich in der Freiländer-Zene explizit auch für die freiheitlich-demokratische Grundordnung des Grundgesetzes einsetzen wollen, da gibt es ja auch das Manifest, das nennt sich Erklärung zum Recht auf Selbstbestimmung in der Bildung.
00:26:04: in der sie sich explizit auch von Rechtspopulisten auch abgrenzen.
00:26:09: Man kann ja streiten darüber, Matthias und ich, wir sind ja die Befürworter einer Schulpflicht.
00:26:15: Man kann sich über die Instrumente streiten, aber toll finde ich, dass es zumindest das Sie es manifest gibt, in der sich explizit auch davon abgegrenzt wird.
00:26:27: Ja, aber ich sehe dann wieder, jetzt von Rechtspopulismus ist ja eine Sache, aber das ist ja jetzt nicht das einzig problematische, was darum geistert.
00:26:37: Man darf das finde ich jetzt aber auch nicht zu groß hängen.
00:26:40: Die Freilanderzine ist jetzt auch nicht riesengroß.
00:26:42: Wir wissen nicht genau, in welche Zahlen das sind, aber es ist jetzt auch nicht eine Grundproblematik des deutschen Schulsystems.
00:26:51: Das würde ich jetzt auch nicht sagen.
00:26:52: Es ist nur interessant für uns als Forscherin oder für mich und Matthias Pöhlmann, dass wir sehen, dass diese Zähne zunehmend
00:27:02: unterwandert wird.
00:27:02: Naja, ich sag mal, für jemanden da geht's, glaub ich, bärmt so ähnlich wie mir.
00:27:06: Also für jemanden, der irgendwo an einen Rechtsstaat glaubt, das ist natürlich schon etwas Ausgesprochen irritierendes zu sehen, dass da Dinge passieren, von denen jeder weiß, dass das so nicht sein soll.
00:27:19: Und von denen auch Gerichte immer wieder sagen, dass das so nicht sein soll.
00:27:25: Gibt's überhaupt eine Handhabe?
00:27:27: Aber man irgendwie
00:27:29: keine... Keine Handhabe hat das durchzusetzen.
00:27:33: Der Fall, wie gesagt, in Hessen, culminierte dann in einer Geldstrafe von, ich hab's nachgelesen, zweitausend Euro.
00:27:38: Das waren nicht zweihundert, das waren zweitausend.
00:27:41: Aber das war offensichtlich auch was, was diese Familie nicht so beeindruckt hat, dass sie ihre Kinder jetzt in die Schule geschickt hätte.
00:27:48: Und das hat ja dann nicht nur die Folge ... Die Kinder sind dann ja letztlich auch ohne Abschluss.
00:27:56: Das kommt dann ja auch dazu.
00:28:00: Ich würde es jetzt nicht so weit sagen, dass der Staat da seine Hände in den Truß legt.
00:28:05: Die staatlichen Bildungsbehörden sind schon auch sehr stark drin.
00:28:09: Ich meine, das sind nur langwierige Prozesse.
00:28:11: Erst mal Pustgeldbescheid, aber es geht ja bis hin zum Entzug der Sorgeberechtigung.
00:28:17: Also das hat ja der Staat oder die staatlichen Behörden schon auch als ein Mittel.
00:28:24: Gut, das ist bei den zwölf Stämmen dann passiert, nachdem es wirklich zu Gewalt kam, also nachdem das bekannt geworden ist.
00:28:32: Und das ist ja auch irgendwie recht schwer zu sagen, was die Kinder dann später darüber sagen, wäre auch mal interessant, da zumal Studien zu haben, weil du nun mal eine völlig irgendwo schon isolierte Sozialisation hast, wenn du in so einer... freien Gruppierung bist und dann natürlich auch die Folgen für die berufliche Zukunft.
00:28:51: Also, ich meine, in der Tat, wie wird das denn gehandhabt?
00:28:55: Letztendlich mit der Frage von Schulabschlüssen, die ja auch irgendwo relevant sind für weitere Bildungsmöglichkeiten.
00:29:02: Was ist das ein Konzept dieser
00:29:03: Familien?
00:29:04: Also, man hat natürlich schon die Möglichkeit, an einer externisten Prüfung teilzunehmen.
00:29:09: Also, es ist jetzt nicht so, dass die Kinder dann ohne Schulabschluss sein müssen.
00:29:13: Weißt man, wie oft das klappt oder so?
00:29:16: Da gibt es jetzt auch jetzt nicht die Zahl, also
00:29:20: ich kenne jetzt
00:29:22: keine Zahlen dazu.
00:29:24: Aber es ist zumindest so, dass durch eine Existenprüfung die Kinder und Jugendlichen ihren Schulabschluss machen können.
00:29:33: Das wäre halt auch mal interessant zu wissen, wie häufig das gelingt, weil bei allem, was ich bisher höre, scheinen ja auch die Konzepte wieder irgendwie welches Wissen vermittelt wird.
00:29:42: Mir erscheint das sehr diffus.
00:29:44: Die Frage, was wird da überhaupt?
00:29:46: auf welche Art vermittelt und was nicht.
00:29:48: Und da frage ich mich einfach mal so von außen betrachtet, wie groß dann die Chancen wirklich sind.
00:29:53: Entsprechend so eine Prüfung, die ja doch breites Wissen in vielen Bereichen erfordert, dann auch umzusetzen.
00:30:01: Gut, wenn es keine Zahlen dazu gibt.
00:30:03: Weiß man es halt nicht, aber...
00:30:05: Ich glaube, das ist wirklich noch Neuland, das eben wirklich ja erst nochmal erforscht werden muss, auch eben durch Befragung und Untersuchungen.
00:30:13: Und man kann ja sagen, dass diese Freilernerszene so seit den zweitausender Jahren nach der Meinung von Beobachtern eben doch an Zulauf gewonnen hat, also durch entsprechende Veranstaltungsformen, dann auch durch die Social Media ist dieses Thema viel mehr... hat das vielmehr an Akzeptanz gewonnen.
00:30:35: Dann kam natürlich noch die Corona-Pandemie und da ist es sozusagen dann nochmal noch stärker ins Bewusstsein gekommen.
00:30:42: Und ich denke, das ist wirklich sehr lohnenswert, wenn man da noch weitere wissenschaftliche Untersuchungen machen würde.
00:30:48: Wie gesagt, die gibt es eben noch nicht.
00:30:50: Wir stehen am Anfang, aber ich finde es gut, dass man da jetzt auch genauer hinschaut.
00:30:54: Ich beobachte das auch teilweise bei den Behörden.
00:30:57: Und ich sehe natürlich auch von einzelnen Akteuren, dass die teilweise auch so eine Doppelstrategie waren.
00:31:02: Also ich hatte da selber ein Erlebnis im vergangenen Jahr in München an einer Musikschule.
00:31:07: Ich erzähle das immer, weil gesagt wird das Thema rechte Esoterie und so weit es ist so weit weg.
00:31:12: Nein, das ist mittendrin auch in der Bevölkerung.
00:31:15: Und zwar war das im Mai.
00:31:16: Zwei tausendzwanzig hier in München an einer Musik.
00:31:20: wurde also ein Gemeinschaftstag angeboten.
00:31:23: Und da ging es eben im ersten Vortrag von der Schulleiterin um das Thema neue Lernmethoden nach r.leppe.
00:31:32: Das ist wie gesagt dieser Anastasia-Anhänger.
00:31:36: Ich war mit einem Kollegen dann dort.
00:31:38: Interessant war, dass da eben etliche Verschwörungsideologen da waren, auch Mütter, die mit der Szene überhaupt nichts zu tun hatten.
00:31:46: Die schicken halt ihr Kind auf die Musikschule.
00:31:48: Und im dritten Vortrag ging es dann ... um das Thema die fünf biologischen Naturgesetze, also um die germanische neue Medizin nach Gertrige Hammer.
00:31:58: Und das Narrativ, das da verbreitet wurde, ja, dieses Wissen von Hammer wird er also unterdrückt von der Pharmaindustrie, der Pharma Lobby, von der rein auf finanziellen Gewinn ausgerichteten, evidenzbasierten Medizin und Hammer sei zu Unrecht verurteilt worden und so weiter.
00:32:17: Ich habe mir dann erlaubt, das war das einzige Mal, dass ich meine Rolle als Teilnehmender Beobachter verletzt habe, ein antisemitisches Zitat von Gerd Rieke Hammer vorgelesen und habe eben gesagt, weil ich mir dachte, es sind viele Leute da, die mit dieser Thematik sich nicht auskennen und habe eben gesagt, also mit diesem antisemitischen Zitat zeigt sich hier ein großer Skandal in dieser Musikschule.
00:32:44: Ich stehe jetzt auf und gehe.
00:32:47: Und das entsetzen wir erst mal groß.
00:32:48: Der andere Schulleiter sagte dann, was haben wir denn falsch gemacht?
00:32:51: Also ein bisschen verharmlosen.
00:32:54: Der hat dann die restlichen Flyer noch eingesammelt.
00:32:56: Ich habe das so als Verwischung der Spuren gedeutet.
00:33:01: Aber man sieht an diesem Beispiel, wie solches Gedankengut einzigert und für Außenstehende ist es oft gar nicht genau zu erkennen, was da eigentlich angeboten wird.
00:33:10: Und bei dem Vortrag, wenn ich das noch kurz erzählen kann, wurde natürlich am Anfang von dieser Schulleiterin, die diese neuen Lernmethoden nach Leppe präsentiert hat, gesagt, also das herkömmliche Schulsystem.
00:33:23: ist eine einzige Katastrophe, also so die Entfaltung, eine Negativfolie.
00:33:27: Die beiden Gehirnhälften würden nicht miteinander verknüpft.
00:33:30: Man würde in der Schule etwas lernen, was man später nie wieder braucht.
00:33:35: Und jetzt wurde dann in besonders leuchtenden Farben eben diese neuen Lernmethoden nach Leppe präsentiert.
00:33:41: Der geht davon aus, Kinder sollen maximal ein bis zwei Stunden am Tag unterrichtet werden.
00:33:45: Dann eben Kunst, Sport und Musikunterricht.
00:33:48: Und die Leiterin dieser Musikschule hatte Eltern extra dazu aufgerufen, ja, wer wäre denn bereit?
00:33:55: an einer Lerngruppe sich zu beteiligen.
00:33:58: Also das heißt, man muss ja die Kinder in die Schule schicken, aber man baut sozusagen dann mit einer Lerngruppe so ein alternatives Lernen auf, wo dann ebenso, ich möchte sagen, höchstproblematische Inhalte dann auch vermittelt werden.
00:34:11: Und ich glaube, das ist natürlich so diese Doppelstrategie, die es Behörden sehr schwer macht, das genau zu erfassen.
00:34:18: Und das ist für Kinder natürlich auch ein ganz großes Problem, wenn die in solchen Kontexten dann auch erzogen.
00:34:24: und werden und aufwachsen.
00:34:30: Wir haben ja eben schon gesagt, Rita, Deutschland ist, glaube ich, sogar eines der wenigen Länder mit Schulpflicht, also das ist wahnsinnig vielen Ländern, ist das mehr oder weniger freigestellt.
00:34:43: Matthias, wie sieht es denn da aus mit, mit, mit Vereinahmungen oder gut in Amerika, kann man sich vorstellen, dass die Kreationisten natürlich überall rein wollen, aber wie ist das sonst so üblicherweise?
00:34:55: Naja, wir können natürlich eine starke, also ich habe jetzt nicht den weltweiten Überblick, das ist klar, aber mir fällt auf, dass es eben in Österreich, da ist ja Homeschooling zum Beispiel erlaubt, da ist man sehr aktiv.
00:35:07: und ich verfolge natürlich, was Ricardo Leppe so macht, er war jetzt unterwegs in Asien, etwa in Vietnam und reist jetzt demnächst nach Indien, also er versucht da auch schon internationale Kontakte auch herzustellen und das so ein bisschen auch als Exportmodell auch zu präsentieren.
00:35:27: Also seine Methode, die ihr da vermittelt.
00:35:31: soll eben international dann auch verbreitet werden.
00:35:34: Das beobachte ich, ich kann es aber noch nicht abschätzen, mit welchem Erfolg, weil der Druck, den Ricardo Leppe jetzt auch so ein bisschen erlebt, den Gegenwind, der ist natürlich schon da, er ist teilweise auch von so entsprechenden Veranstaltungen ausgeladen worden.
00:35:49: Er sollte ja zum Beispiel in diesem Mai auch in der Nähe von Augsburg bei dem sogenannten Elfenfestival auftreten.
00:35:58: und da seine Lernmethoden eben erläutern.
00:36:02: Zum Glück, und da muss ich wirklich mal eine Lanze brechen für aufmerksame Journalistinnen und Journalisten, die also das problematisiert haben, mit dem Ergebnis, dass Leppe eben ausgeladen wurde von diesem Elfen-Festival.
00:36:17: Wir hatten es irgendwie Bernd in deiner Nachbarschaft, scheint es irgendwie abzugehen.
00:36:20: Wir hatten im Chat oder im Vorfeld schon im Discord eine Frage zu einer Luana-Schule in Augsburg, ob das auch unter diese Rubrik viele und ich habe mir mal kurz angeschaut, also diese Luana-Schule ist tatsächlich ein Versuch eine ganz normale private Ersatzschule, also eine staatlich genehmigte Privatschule zu gründen.
00:36:41: Die tun sich da ein bisschen schwer, weil sie bis jetzt keine Genehmigung haben, aber dementsprechend Betreiben sie halt auch noch keine Schule.
00:36:47: Es ist eine Gründungsinitiative für eine ganz normale Privatschule.
00:36:51: Wie weit das pädagogische Konzept da jetzt durchdacht ist, kann ich nicht beurteilen.
00:36:57: Offensichtlich hat die bayerische Staatsregierung da noch vorbehalte, aber das geht jedenfalls nicht um Freilernen, weil diese ganz bewusst eine Schule gründen wollen, die auch staatlich genehmigt ist.
00:37:09: Ich
00:37:10: finde es ja auch gut, dass die staatlichen Bildungswörter bei einer Schulgründung darauf achten, was für ein pädagogisches Konzept auch vorliegt, weil man diese Schulen bekommen ja auch Subventionen des Staates.
00:37:21: und da finde ich es ja auch gut, wenn eine private Schule Subventionen bekommen, die kriegen ja auch nicht gerade wenig, dann ist es auch gut, dass der Staat schon auch draufblickt.
00:37:33: Wir werden die Lehrkräfte bezahlt, wie ist die Raumausstattung, was für ein pädagogisches Konzept wird eigentlich an den Schulen gemacht?
00:37:41: und erst dann können auch Subventionen fließen, wenn die Schule genehmigt ist und wenn diese auch die Wartezeit auch überbrückt hat, die je nach Bundesland zwischen drei bis fünf Jahre auch dauern kann.
00:37:56: Auch im Chat kam die Frage, ich hätte mal was gesagt, dass die Montessori-Pädagogik, sagen wir mal zumindest, historisch problematische Wurzeln und eine große Nähe zur Mussolini-Regierung habe.
00:38:08: Das geht zurück auf einen Skepp-Con-Vortrag tatsächlich aus dem Jahr zweitausendfünfzehn von Marc-Fabian Buch, den Slider.
00:38:15: Das ist eine Zeit, als es die Skepp-Con-Vorträge noch nicht auf... auf YouTube gab.
00:38:21: Aber man kann sich die über Research Gate, die Doktorarbeit von Mark Fabian Buch bestellen.
00:38:27: Da schreibt er da ein bisschen was drüber, wo er das also auch Steiner und Montessori und so so ein bisschen kritisch beleuchtet und die Historischen in der Grunde auch einordnet dazu.
00:38:38: Ich worte Schulgenehmigung durch die Behörden.
00:38:41: Wir hatten ja vor etlichen Jahren da auch eine Kontroverse, denn im Umfeld der umstrittenen Neureligion, universelles Leben, in Mürzburg-Marktheidenfeld.
00:38:52: Sie haben es durchgesetzt, dass sie eben auch eine Grund- und Hauptschule genehmigt bekommen haben.
00:38:56: Mein Vorvorgänger hat da heftig dagegen protestiert, hat auch eine Broschüre veröffentlicht zum Thema zur Grundgesetzwidrigkeit dieser Schule des universellen Lebens und hatte eben noch mal auf das problematische Menschenbild hingewiesen.
00:39:11: Fakt ist, diese Schule wurde eben vom Bayerischen Staat genehmigt und ist also ein Beispiel dafür, dass es eben auch Weltanschauungsschulen gibt, wenngleich man eben dieses Glaubenssystem dieser Glaubensgemeinschaft auch sehr, sehr kritisch eben sehen kann.
00:39:28: Und trotzdem gibt es eben formale Gründe, die eben das auch zugelassen
00:39:34: haben.
00:39:40: Und sagt mal Matthias.
00:39:44: Ich weiß ja nicht, aber ich erinnere mich, ich habe einen Vortrag von dir zu dem Thema letztens auf einem Kongress sehen dürfen, unter anderem zu diesem Thema.
00:39:51: Und das ist mir recht gut in Erinnerung geblieben.
00:39:54: Du hattest ja auch so unterschiedliche, sagen wir mal, persönliche Wege, wie Menschen überhaupt motiviert werden dazu, sich dem anzunehren.
00:40:02: Wir hatten ja jetzt schon die generelle Grundlage, aber das fand ihr eigentlich ganz spannend.
00:40:06: Vielleicht könntest du ja so ein paar Beispiele nennen, wie überhaupt so eine individuelle Geschichte.
00:40:11: aussehen kann, wie eine Familie dann immer tiefer da so sich hineinbegibt, sage ich mal.
00:40:17: Ja, also da gibt es natürlich auch so wissenschaftliche Untersuchungen über die verschiedenen Motivlagen.
00:40:24: Das kann zum einen eben die Vorstellung vorherrschend sein.
00:40:28: Also als Eltern sind wir für unser Kind zuständig und da entsteht sozusagen eine Rivalität dann zwischen Staat und Eltern und die Eltern sagen, nein, da lassen wir uns nicht hineinreden.
00:40:41: Zum Zweiten kann es natürlich auch mit der eigenen Bildungsbiografie oder Erfahrungsgeschichte mit.
00:40:49: dem Schulsystem zusammenhängen, dass man eben sagt, nein, ich möchte, dass meinem Kind nicht mehr an tun, weil ich da selber auch eben gescheitert bin oder schlechte Erfahrungen gemacht habe.
00:40:59: Zum anderen auch, dass man eben sich selbst als Teil einer kulturellen Avagrat sieht und eben die Bildung da auch sehr stark ins Feld führt, dass man eben sagt, wir möchten eben auch eine andere Gesellschaft ohne Zwang, ohne Bevormundung.
00:41:16: Das beobachte ich sehr stark so im Kontext auch von sozial-utopischen Lebensgemeinschaften.
00:41:22: weiß ich da ja auch irgendwann die Frage stellt, was soll mit den Kindern werden, wie sollen die sozusagen beschult, ausgebildet werden?
00:41:29: Und da ist man dann sehr schnell, entweder schickt man die dann auf Waldorfsschulen oder aber wir haben auch den Fall von einer anderen Gruppe, wo man dann eben die Kinder dann nach Österreich bringt oder dort aufwachsen lässt in die Grenznähe nach Bayern, etwa die Likazie, eine Stammesgemeinschaft ausfüssen.
00:41:48: Das ist jetzt sozusagen nur ein Bereich aus dem Beispiel, aus dem Bereich der sozial-autorischen Lebensgemeinschaften.
00:41:54: Aber letztendlich sind es oft sehr sehr persönliche Motive, die eben dazu führen, auch Enttäuschungen und wenn dann eben noch so weltanschauliche Überzeugungen mit hinzukommen.
00:42:04: Also ich denke da an manche Fälle, wo eben das Misstraum wirklich so stark ist, dass man eben sagt, wir müssen den Einstieg in den Ausstieg aus dem System finden.
00:42:16: Und das geschieht eben dann sehr stark auch über die Bildung.
00:42:20: Und ich will nochmal kurz die Linie auch ausziehen.
00:42:22: Ich meine, wir haben sozusagen die Freilernerszene und diese Infiltration, die auch Rita beschrieben hat.
00:42:29: Aber das geht ja weiter.
00:42:30: Also wir haben hier in Bayern zum Beispiel auch den Versuch der Gründung oder... Es ist gegründet worden, die Akademie in Grund am Tegernsee, wo eben dann auch so Fernkurse ja Online Vorlesungen stattfinden.
00:42:44: und der Gründer dieser Akademie ist ein überzeugter rechter Esoteriker, der auch in seinem Buch Stereotypen antisemitische Überzeugungen verbreitet.
00:42:55: Das Ganze ist.
00:42:57: So heißt es, powered by Daniele Ganser, ein Schweizer Historiker, der sich als Wahrheitssucheraufklärer bezeichnet.
00:43:04: Bernd hat ja da eben schon diese unsaubere Arbeitsweise auch nachgewiesen, nach der Methode Ganser.
00:43:11: Und das finde ich den eigentlichen Skandal im Kreis dieser Dozentinnen und Dozenten, das habe ich recherchiert.
00:43:18: auch verbeamtete Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer neben Ken Jepsen.
00:43:23: Und das halte ich für einen handfesten Skandal.
00:43:26: und das zeigt aber auch, wie schwer sich dann die Ministerien, die Behörden auch tun, weil sie eben sagen, ja, das ist Wissenschaftsfreiheit.
00:43:34: Aber ich möchte sagen, verbeamtete Hochschulprofessorinnen und Hochschulprofessorinnen haben ja eine Loyalitätspflicht auch zum demokratischen Rechtsstaat und wenn sie sozusagen das System von innen heraus aushöhlen oder ich möchte sagen unwissenschaftlich auch arbeiten mit Verschwörungstheorie, da wird es dann ganz krud.
00:43:54: Also man sieht, gerade dieser Bildungssektor wird eben von verschiedenen Akteuren mittlerweile bespielt und besetzt und da muss man genau hinschauen.
00:44:03: Deswegen bin ich so dankbar, dass Rita da auch sich in diesem Feld engagiert und da muss man wirklich genau hinschauen.
00:44:14: Zum Thema Engagement wäre jetzt auch irgendwie die logische Anschlussfrage, was kann man denn tun?
00:44:20: Also wir sprachen zwar darüber, dass noch nicht so ganz klar ist, wie viele Menschen wirklich betroffen sind derzeit davon, aber was wäre denn aus eurer Sicht sinnvoll jetzt, wie man damit umgehen soll?
00:44:38: Ein wichtiger Punkt ist für mich immer Demokratiebildung an Schulen, aber auch, ich kann selbst das auch nicht so verstehen, warum Eltern bzw.
00:44:47: berechtigt ihre Kinder nicht an eine Schule schicken wollen.
00:44:50: Ich kann es nachvollziehen, dass man vielleicht nicht sein Kind an eine öffentliche Schule schicken möchte, aber das Privatvollwesen ist ja so divers und da gibt es so viele Möglichkeiten.
00:45:02: Kinder nach seinen Wünschen da auch zu beschulen von den Schulangeboten her, dass ich es ehrlich gesagt auch nicht verstehen kann, warum man seinen Kind aus öffentlichen wie privaten Schulen, die da nicht beschulen lassen möchte, weil die in Privatschulen bieten auch unheimlich viele Angebote.
00:45:22: Und was jetzt nicht unbedingt an Geld scheitern muss, weil viele der Privatschulen ja auch ermöglichen über Steppänenwesen, über Geschwisterregelung, ist auch zu ermöglichen, dass die Schulgebühren jetzt nicht so hoch sind.
00:45:36: Also gerade zum Beispiel pünktliche Privatschulen sind auch an dieser Stelle gar nicht so teuer.
00:45:42: Von daher kann ich die Gründe auch gar nicht so verstehen oder nachvollziehen, warum man sein Kind nicht an eine Schule schicken möchte.
00:45:51: Ja, ich denke, Information ist natürlich sehr, sehr wichtig.
00:45:55: Also Demokratiebildung, ich sage auch immer gut, ich bin Theologe, ich denke auch weltanschaulich religiöse Bildung ist auch wichtig, um Ideologien als solche identifizieren und beurteilen zu können.
00:46:09: Das ist, glaube ich, auch sehr wichtig.
00:46:12: Und wir merken ja eben, dass es hier auch wirklich einen weltanschaulichen Extremismus geben kann.
00:46:17: Und da ist es wichtig, auch zu informieren, aufzuklären.
00:46:20: Es ist, denke ich, eine Herausforderung für die Zivilgesellschaft.
00:46:24: Manche rufen ja immer sehr schnell nach dem Verfassungsschutz.
00:46:26: Der macht auch gute Arbeit, ist auch wichtig.
00:46:28: Aber ich glaube, es ist auch eine Herausforderung für die Zivilgesellschaft, da genau hinzugucken.
00:46:33: Und ich muss sagen, zum Glück gibt es eben vielfältige Initiativen, die diesen Infiltrationsversuche, Vernetzungsversuche in diesem Bereich genau im Blick haben.
00:46:43: Und da, denke ich, ist das sehr, sehr gut.
00:46:46: Und ich denke, Informationen und Orientierungsbedarf ist gegeben und es gibt ja Fachstellen, wo man sich hinwenden kann und dann auch Anfragen hinrichten kann von staatlicher Seite und eben auch von kirchlicher Seite.
00:47:02: Gibt es denn Erhebungen oder Zahlen oder so dazu, ob das Dieses Freilernen wirklich erst so nach der Grundschule anfängt oder fängt es von Anfang an an.
00:47:12: Also werden die gar nicht erst eingeschult, diese Kinder.
00:47:16: Ich habe mir nämlich gerade gedacht, wenn es erst nach der Grundschule anfängt, dann könnte man mit Info-Veranstaltung in der Grundschule ja auch vielleicht was erreichen.
00:47:25: Also viele Eltern aus der Freilärztin pangen schon an ihre Kinder nicht an eine Grundschule dazu beschulen, weil es auch läuft, dass schon auch ein, das klingt ja sehr komisch, aber einfacher ist, die Kinder zu Hause zu unterrichten und viele der Eltern ihre Kinder später dann zu einer Schule schicken, weil sie merken, sie können sie selbst nicht mehr unterrichten.
00:47:47: Und da gibt es schon zumindest die Äußerungen, die sagen, Grundschulzeit, das können wir zu Hause machen.
00:47:55: Aber dann für Gymnasialzeit oder Mittelschulzeit, Realschulzeit schicken wir die Kinder wieder in eine Schule.
00:48:04: Okay.
00:48:05: Aber umgekehrt ist es, glaube ich, weniger der Fall, sondern es ist eher Kinder nicht, eine Grundschule zu schicken.
00:48:13: Das wäre ja auch mal interessant, wie das dann für die betreffenden Kinder ist, weil dann ja natürlich die Entwicklung schon eine ganz andere ist und die anderen haben sich schon an einen Schulsystem in irgendeiner Form gewöhnt.
00:48:24: Aber wahrscheinlich wissen wir da auch nicht viel darüber, wie es den Kindern dann geht, die jetzt nun dann spät ins Schulsystem einsteigen.
00:48:31: Oder habt ihr irgendwelche Erkenntnisse dazu?
00:48:34: Also es gibt jetzt keine Vergleichen, Untersuchungen, aber man findet, man darf ja auch nicht vergessen, es läuft das auch Kinder selbst aus.
00:48:44: oberen Mittelschichten oder oberen Sozialschichten.
00:48:47: Das heißt, die Kinder bekommen Bildungsangebote von den Eltern auch mit und das ist jetzt nicht so, dass jetzt die Kinder geschädigt sind.
00:48:54: Das würde ich jetzt auf jeden Fall das Bild also auch nicht stehen lassen wollen, sondern bekommen einfach vom Elternhaus auch die notwendigen Kompetenzen und auch Erfahrungswerte
00:49:06: auch mit.
00:49:06: Und falls es da Schwierigkeiten gibt, sind das wahrscheinlich dann auch Eltern, die dann in der Lage sind, irgendwie Nachhilfe oder andere unterstützende Angebote zu finanzieren oder ähnliches anzubieten.
00:49:17: Ich kann mir auch vorstellen, dass die da gerade in der Grundschulzeit sicher wissenstechnisch einiges auffahren können, wenn die die Ressourcen haben.
00:49:24: Aber ich meine, irgendwo ist ja die Sozialisation in einer Gruppe auch nicht ganz unwesentlich letztendlich.
00:49:32: Und da frage ich mich schon ein bisschen, wie sich das dann unterscheidet, wenn man diese Gruppensozialisation in dieser entscheidenden Entwicklungsphase einfach auf die Art nicht mitbekommt.
00:49:40: Vielleicht auf eine andere Art, aber nicht auf die, weil irgendwann sitzen sie ja dann in einer Schulbank und haben dann einen strukturierten Schulalltag, wenn sie dann da ankommen.
00:49:46: Und ich erinnere mich so an den Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule.
00:49:51: Und wenn ich mir vorstelle, ich hätte da keinerlei Erfahrung, wie überhaupt eine Struktur von Schulabläufen funktioniert, weiß ich gar nicht, ob das nicht schon etwas... sozial herausfordernd wäre.
00:50:02: Also ist jetzt natürlich nur eine subjektive Vermutung meinerseits, weil wir leider keine Daten haben, aber das sind so Gedanken, die mir gerade so aufkommen, wenn ich darüber nachdenke.
00:50:11: Also ich finde es auch ein ganz wichtigem Punkt, weil Schule hat ja auch eine Integrationsfunktion, hat ja jetzt nicht nur eine Qualifikationsfunktion, sondern auch Integrationsfunktion soll ja auch die mündigen Bürger, Bürgerinnen auch heranziehen, ihnen auch die Entfaltungsräume auch geben.
00:50:28: und ich stelle mir das schwierig vor, wenn es keine Schublicht geben würde, dass Kinder und Jugendliche nicht in eine Gesellschaft integriert werden, weil wenn man später auf dem Arbeitsmarkt ist, das geht ja rauch bis Gesundheitssystem, Rentensystem, man muss hier schon mit den anderen in einer Gesellschaft wissen, wie man miteinander umgeht.
00:50:51: und für eine Gesellschaft finde ich, ist das auch nicht gut, wenn Kinder und Jugendliche nicht herangeführt werden an eine Gesellschaft.
00:51:00: Aber wobei man natürlich bei den meisten Gruppen, die wir jetzt hatten, die da aktiv sind, schon irgendwie, also da wird eine Gruppensozialisation stattfinden, sei es jetzt in der Anastasia-Bewegung oder sei es in irgendwelchen fundamentalistisch-religiösen Gruppen, die Frage ist natürlich, ob das die Gruppensozialisation ist, die einem in der sonstigen Gesellschaft wirklich weiter hilft.
00:51:20: Ja, man bewegt
00:51:22: sich natürlich schon in seiner Bubble
00:51:25: und
00:51:26: während nicht die anderen Bubbles auch kennen.
00:51:28: Das
00:51:28: ist ja genau der Grund, also warum es das überhaupt gibt.
00:51:31: Also ich denke mal, wenn die viele der Eltern, wenn die Kinder haben wollen, würden die zu, ich sage, mündigen Bürgern erzogen werden, die dann auch kritisch denken, womöglich kritisch nachfragen.
00:51:48: Und so was halt auch alles in der Schule lernt, das wollen sie eben nicht.
00:51:52: Oder sehe ich das falsch?
00:51:53: Doch, also es wollen auch Eltern, wenn man dafür jetzt auch nicht...
00:52:02: Klar, es ist nicht alles, wenn es so divers ist.
00:52:04: Klar, es ist nicht alles abfluntwürdig.
00:52:07: Genau, es gibt eine problematische Kopierung dabei, aber es gibt auch viele Eltern in dieser Szene, die auch für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintreten und das auch versuchen, auch mit Heimunterricht an ihre Kinder auch zu vermitteln.
00:52:20: Das darf man schon auch nicht vergessen.
00:52:22: Aber es gibt schon auch diese Unterwanderung durch Rechtpopulistinnen und Verschwörungsideologen.
00:52:29: Und das ist ja auch der Punkt, wo Matthias Pümmern den Blick drauf richten.
00:52:37: Also ich sage mal, wenn man sich vor ein paar Jahren rechtsisoterische Kongresse angeschaut hat, dann war da in der Dagmar Neubronner unterwegs und hat für Homeschooling geworben.
00:52:46: Die warb aber auch für germanische neue Medizin.
00:52:49: Ja, und also das ist auch, ich sehe, ja mag sein, dass dieser Trend, dass es eine verstärkte Unterwanderung seit Querdenken gibt.
00:53:02: Aber das ist eine starke Rechte Szene in dieser Homeschooling-Bewegung gibt es so neu jetzt ja nicht.
00:53:14: Ja, sagen wir mal so.
00:53:15: Sie haben sich natürlich ihre neuen Kanäle gesucht und die neuen verbündeten.
00:53:19: Das ist während der Pandemie deutlich geworden, dass sich da plötzlich jetzt neue Allianzen gebildet haben, die man vorher vielleicht so noch nicht gesehen hat.
00:53:31: Und das war natürlich dann die Stunde, gerade für diese Player.
00:53:35: Ich habe das ja intensiv mit verfolgt, also etwa, ich habe vorhin dieses School of Bliss genannt, wo die dann eben ein Orga-Team gebildet haben mit etwa dreißig, fünfunddreißig Leuten, wo dann eben auch so eine Online-Konferenz stattfand.
00:53:49: Und es war interessant, dass da zum einen Eltern dabei waren, zum anderen auch Lehrerinnen und Lehrer, die in herkömmlichen Schulen auch unterrichten.
00:53:59: Und das war also eine ganz eigene Mischung, die sich da gebildet hat.
00:54:04: Und wie gesagt, es gibt eben da, ich habe den Ricardo Leppe genannt, der da unheimlich beliebt ist, auch in der Szene.
00:54:11: Er kommt ja so ähnlich wie Daniel Ganser, sehr smart daher, kommt gut bei Frauen auch an und er schreit ja nicht herum und wirkt ja sehr überzeugend zunächst mal.
00:54:23: Aber was er dann an Inhalten präsentiert, das ist doch schon sehr, sehr problematisch.
00:54:29: Und ich muss sagen, man merkt, dass er selbst natürlich jetzt nicht unbedingt so in den Genuss des herkömmlichen Schulsystems gekommen ist, sondern da seine eigene Bubble hat und da eben offensichtlich auch durch seine Eltern, durch den Vater, auch mit geprägt worden ist.
00:54:47: Also das, was wir über seine Biografie wissen, deutet wirklich darauf auch hin.
00:54:56: Also die Frage ist natürlich auch, die im Hintergrund letztendlich steht, auch in dieser Freilernerszene für alle, wie diskursfähig sind dann wirklich dann Kinder später auch mal, wenn man eben sozusagen in dieser Bubble bleibt, wie ist man in der Lage auch Unterschiede auszuhalten, auch sich auszutauschen oder reagiert man doch eher auf die Außenwelt mit Vorbehalten oder eher negativ.
00:55:23: Also das scheint mir doch wichtig zu sein, gerade auch, wenn es um demokratische Erziehung geht.
00:55:30: Demokratie lebt ja auch davon, einen Konsens zu finden und zu formulieren.
00:55:35: Und wo wird das dann tatsächlich auch eingeübt?
00:55:37: Das scheint mir doch eine große Herausforderung auch für diesen Bereich des Lermens zu sein.
00:55:44: Und ist es denn tatsächlich so, dass es, ich sag mal, um sich greift?
00:55:47: Also, dass auch... Familien, die Rita gerade schon benannt hat, die eigentlich ... einfach nur demokratisch erziehen wollen, aber eben nicht in der Schule.
00:55:59: Dass die als auch so langsam rechtes Gedankengut reinkommen.
00:56:02: Also schon, dass es sich verbreitet.
00:56:04: Oder dass es von den Bubbles quasi ... Also, dass es ... Es ist wirklich so was Flächendeckendes, was sich immer weiter ausbreitet.
00:56:13: Diese rechte Unterwanderung, sag ich mal.
00:56:16: Also ich würde jetzt nicht sagen, dass Eltern, die für Demokratie und Freiheitlich-Demokratie Grundordnung eintreten, dass sie unterwandelt werden, aber wir sehen schon oder auch von Äußerungen auf der Zähne, dass sie da beobachten, dass zunehmend auch mehr Personen auftauchen, die dieses Gedanken gut haben und dann auch explizit davon auch abgrenzen wollen.
00:56:39: Deshalb gibt es ja dieses Manifest.
00:56:41: mit der Erklärung auf das Recht auf Selbstbestimmung in der Bildung, weil die Zähne, das auch als solche auch sieht, dass sie zunehmend unterwandert werden, aber nicht, weil Eltern dieses Gedanken gut übernehmen, aber mehr Eltern auftauchen, die zur rechtspopulistischen Szene begannen.
00:57:00: Also es ist nicht so, dass Eltern sozusagen da reingezogen werden, sondern es ist eigentlich eher so, dass Eltern aus problematischen Szenen in diese Freilernerszene rein driften, weil sie eben auch um ihre Inhalte zu vermitteln, eben dieses Freilärner, diese Freilärner Strukturen, Hintergrund, was auch immer halt nutzen
00:57:20: werden.
00:57:20: Das wäre ein Papern als ein Unterwandert quasi.
00:57:24: Also an sich, ja, an das mit, mit für sich nutzen.
00:57:30: was mir jetzt aufgefallen ist, beispielsweise beim Königreich Deutschland guckt, da wirst du also auch schon, aber schon seit längerem die Rede von freien Schulen, ich vermute, dass, jetzt kann man ja sagen, okay, das ist ja, also dass das jetzt Peter Fizek, Königreich Deutschland jetzt seine eigenen Schulen aufmacht, ist relativ weit hergeholt.
00:57:49: Auf der anderen Seite, man hat es auch lange relativ weit hergeholt, gehalten, dass er Bankfilialen aufmacht und auch das war schwer zu unterbinden.
00:57:58: Und vermutlich, dass es die noch nicht gibt, hat vermutlich ausdrücklich damit zu tun, dass er noch nicht das richtige Geschäftsmodell dafür entdeckt hat.
00:58:05: Mit den Banken kann er halt wesentlich besser Geld verdienen.
00:58:09: Ja klar und es geht natürlich darum auch eine Art Gegengesellschaft zu gründen oder auch herzustellen und da muss man natürlich alle Bereiche letztendlich bespielen.
00:58:19: Aber bei Fizek sehe ich es auch noch nicht.
00:58:20: Aber es ist sozusagen auch nochmal ein Zugpferd, wenn man dann eben Angebote gerade für eine neue Pädagogik macht.
00:58:28: Also mir ist es wieder aufgefallen Ende Oktober hier in München die Esoterik, Messe, Spiritualität und Heilung.
00:58:36: Und da treten natürlich Einzelanbieter auf, wo dann plötzlich dieses Thema auch wieder eine große Rolle spielt.
00:58:43: Also es ist sozusagen ein All-Inclusive-Paket, das da angeboten wird neben Heilung, spirituellem Wachstum, dann plötzlich auch der Bereich der einer neuen Pädagogik.
00:58:55: Also da ist man da oft sehr gut aufgestellt, weil man eben die Bedürfnislagen von Menschen sehr gut kennt.
00:59:03: Und ich habe eben gemerkt, in manchen dieser Telegram-Kanäle gibt es eben auch Eltern, die sagen, Mensch, mit dieser Corona-Pandemie, das war ja eine Zumutung, der Staat hat versagt.
00:59:13: Wir mussten unsere Kinder zu Hause unterrichten, waren völlig überfordert und auch K.O jetzt brauchen wir sozusagen irgendwie neue Formen des Lernens.
00:59:21: Also das heißt, dass dann eben solche enttäuschenden Erfahrungen auch Menschen in diese Szene auch bringen.
00:59:29: Und wenn die sowieso auch, ich möchte mal sagen, offen sind für alternativ esoterische Heilungsangebote, da kommen viele plötzlich dann mit weiteren Themen auch in Berührung.
00:59:44: Also das ist eben auch auffällig.
00:59:46: Aber wie gesagt, da muss man sich eben jeden Einzelfall genau anschauen und vor allem auch die Motivlagen und die entsprechende weltanschauliche Orientierung.
00:59:54: Dass wenn das zusammenkommt, kann das manchmal sehr problematisch werden.
01:00:01: Ja,
01:00:02: eigentlich eine schöne
01:00:04: Zusammenfassung, oder?
01:00:07: Ich hätte noch eine Frage an Annika, tatsächlich, weil ich mir dachte, ist ja eigentlich ganz spannend, vielleicht auch, weil du ja als Lehrerin nochmal eine ganz andere Perspektive auf das ganze Thema hast.
01:00:17: Hättest du vielleicht Lust mal so ein bisschen deine Gedanken dazu, was wir bisher besprochen haben, mal Kunst zu tun?
01:00:23: Wäre echt spannend für mich.
01:00:25: Klar.
01:00:26: Also, ich finde, dass es an manchen Stellen, und das muss ich natürlich jetzt ganz vorsichtig formulieren, weil ich auch eine paar Beamtslehrerin bin, aber an manchen Stellen kann ich diesen Wunsch von Eltern durchaus nachvollziehen.
01:00:43: weil es an manchen Schulen einfach auch echt, ich sag mal, hart zugeht.
01:00:50: Wir haben unglaublich volle Klassen teilweise.
01:00:54: Ich hab in meinem ganzen Studium, zum Beispiel das Wort Inklusion, kein einziges Mal gehört, würde ich mich dann nicht persönlich für interessieren, wüsste ich nicht, wie ich meine inklusiv beschulden Kinder abhole.
01:01:08: Da kann ich das nachvollziehen, dass manche Eltern dann sagen, nein, mein Kind ist zum Beispiel neurodivergent, das wird in der Schule nicht beschult, das machen die nicht und deswegen holte ich das raus.
01:01:20: Also den Wunsch kann ich nachvollziehen.
01:01:22: Auf der anderen Seite hat Schule ja auch ein Grund und ein Daseinszweck und eine Berechtigung und es ist nur auch schulpflicht.
01:01:32: Und ist halt auch gut.
01:01:34: Also wir haben ja gerade schon festgestellt und auch häufig gesagt, dass das Schule ja auch einen Sinn hat und dass es gut ist.
01:01:44: Dann kann ich auch noch... Also ich meine, es gibt natürlich auch Schüler, die aus wirklich solchen Gründen dann zu Hause bleiben müssen.
01:01:52: Also ich hatte einen Schüler, der nicht mehr beschult werden konnte, weil er einfach... Ja, die Schule war nicht so inklusive, wie er das gebraucht hätte.
01:02:01: Und... Und war zu krank, um auf eine körperlich behinderten Schule zu gehen.
01:02:07: Dann bleibt nur noch, aber dann hat er natürlich dann Homeschooling gehabt.
01:02:11: Also es ist halt ein Riesenfeld.
01:02:16: Ich glaube, mein Plädoyer wäre, dass man das staatliche Schulen mehr unterstützt werden müssen.
01:02:23: Also, dass Lehrer besser beschult werden müssen und gelehrt und geschult werden müssen.
01:02:31: Dass da auch einfach mehr Finanzen reingebuttert werden.
01:02:37: Dass die Klassen kleiner sind und so weiter und so fort, das würde das wahrscheinlich auch für viele Eltern, die sich jetzt gerade aus, ich sage mal, ich nenn's mal die demokratischen Eltern.
01:02:48: Das würde die demokratischen Eltern vielleicht mehr wieder mit ins Boot holen.
01:02:53: Das waren jetzt so meine ungeordneten fünf Senden.
01:02:56: Das ist aber wirklich ... auch interessant.
01:02:59: Ich denke nämlich die ganze Zeit auch über meine Schulzeit nach und die würde ich auch recht differenziert betrachten.
01:03:03: Ich war in der Gesamtschule, war für mich auf jeden Fall super spannend.
01:03:06: Genau, weil wenn man einfach da mit so vielen unterschiedlichen Menschen einfach auch mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten zu tun hatte und das fand ich bereichernd, aber ich habe auch damals schon gedacht, dass einige Dinge auch hätten optimaler laufen können.
01:03:24: und das, was du gerade gesagt hast, geht so auch in die Richtung, über die ich jetzt auch nachdenke, dass man da sicherlich mehr tun könnte, dass Eltern eine bessere Option sehen vielleicht für ihre Kinder, wenn sie sich Sorgen machen, ob die gemobbt werden oder ähnlich ist zum Beispiel, wie dann damit umgegangen wird an bestimmten Schulen.
01:03:41: Aber im Großen und Ganzen sind wir uns ja alle einig, dass das Schulsystem einen Grund hat und auch nicht rückblickend bin sehr froh, dass ich in der Gesamtschule war und denke auch, dass wir dieses Schulsystem, das wir haben, auch weiter fördern und... optimieren können.
01:03:57: Genau, auf jeden Fall.
01:03:58: Also, ich war tatsächlich auf einigen Schulformen.
01:04:02: Ich war auf einer Grundschule und zwei Gymnasien und einer Gesamtschule und ich fand auch die Gesamtschule am Westen.
01:04:09: Also, yay.
01:04:10: Ja.
01:04:11: Nee, es kommt natürlich auch immer auf die Schulform, aber auch auf die Schule an sich an.
01:04:17: Also, man sollte das auf jeden Fall ... Ich hab ja gesagt, ich kann es ... entfernt nachvollziehen.
01:04:24: Aber auf der anderen Seite ist es natürlich auch so, man sollte jetzt nicht sofort die Flint ins Korn werfen, wenn da Probleme auftauchen und sagen, ne, Schule ist nix für den Jungen, der muss zu Hause bleiben.
01:04:33: Sondern wirklich erst mal ins Gespräch gehen.
01:04:36: Wir haben da ganz, ganz viele, ganz viele Werkzeuge.
01:04:40: Und wenn es dann an dieser Schule nicht klappt, dann bitte noch eine andere Schule ausprobieren, vielleicht noch eine.
01:04:47: Und dann sollte man immer noch nicht in die Schule gehen.
01:04:50: Also, man sollte schon da bleiben.
01:04:55: Aber wie gesagt, es gibt ja immer noch die Option, Schulen zu wechseln.
01:04:59: Das gibt es ja.
01:05:03: dann ist da auszuprobieren, also wenn es mit der Gruppe nicht klappt, kann es ja vielleicht mit einer anderen Gruppe klappen, aber man sollte es nicht komplett bleiben lassen, weil Rita hat es schon gesagt, Matthias hat es gesagt, in unserer Gesellschaft ist es halt eine Gruppe.
01:05:16: Man kann dem nicht wirklich entfliehen und das sollte man.
01:05:19: deswegen, muss man auch gar nicht, deswegen bleibt bitte in der Schule, Leute.
01:05:30: Darf ich vielleicht noch ganz kurz, weil
01:05:31: Lydia... Ja, der Bernd schaut schon mit den Hufen.
01:05:33: Mit den Elch-Hufen.
01:05:34: Doch aus nicht, ich kann es erwarten.
01:05:36: Aber Lydia hat ja schon gesagt, dass wir zusammen, Lydia und ich, bei einer Tagung waren, bei der Matthias auch zu diesem Thema gesprochen hat im Sommer.
01:05:45: Und dazu zu dieser Tagung ist jetzt gerade der Tagungsband erschienen.
01:05:48: Da ist auch der Aufsatz von, also eine Zusammenfassung, eine schriftliche Zusammenfassung dieses Vortrags drin von Matthias.
01:05:55: Das ist heute im GWOP-Plock erschienen.
01:05:58: Also da ist auch die Verlinkung, wo man das kostenlos runterladen oder per E-Mail bestellen kann, das vielleicht als Literatur hinweist.
01:06:07: Ganz kurz in eigener Sache, wenn ich das darf, wir hatten ja eine Sendung über True Crime und ich glaube Holm, Annika, Lydia, wir wollen nächstes Jahr auch noch mal eine Fortsetzung machen von True Crime.
01:06:17: Ich bräuchte aber vorher schon, wenn das möglich ist, ein Gesprächspartner, einen echten True Crime-Fan, also männliche oder weibliche oder was auch immer, also völlig egal, müsste aber im Großraum Münchens sein und müsste bereit sein, wir ein paar Fragen zu diesem Thema True Crime und warum man das gut findet und so.
01:06:36: beantworten möchte.
01:06:37: Und kann man auch gerne in den Kommentarbereich vom Blog schreiben.
01:06:40: Also es wird dann nicht veröffentlicht, nur vielleicht Adresse hinterlassen und dann würde ich mich dann gerne melden.
01:06:45: Vielen Dank, ja.
01:06:47: Ende des Werbeblocks für Wernd Harter.
01:06:49: Nein,
01:06:50: doch auch nicht.
01:06:50: Also wie gesagt, es ist ja eigentlich eher Werbung für die Fortsetzung von Two Crimes kurz nach dem Jahreswechsel.
01:06:57: Ende des WTFs, Werbeblog.
01:06:59: Wir müssen doch ein Werbeblog machen.
01:07:02: Das stimmt.
01:07:04: Und jetzt lohnt es sich auch gut aufzupassen, was man in der Schule immer nicht getan hat.
01:07:14: alle zwei Wochen den WTF Talk sehen will, dann wäre der nächste WTF Talk am ersten Januar.
01:07:22: Das ist erstens ein Feiertag und zweitens der Tag, an dem diverse Verträge neu anfangen zu laufen, unter anderem der Providervertrag, über den wir hier gestreamt werden.
01:07:32: Und das ist uns, da wir da den Provider wechseln, ist uns das ein bisschen kribbelig.
01:07:37: Deswegen machen wir den nächsten WTF Talk noch im Dezember, nämlich am achtundzwanzigsten Dezember.
01:07:44: Und weil das so schön zwischen den Jahren liegt in den Raunächten,
01:07:49: werden wir uns damit
01:07:51: Winter- und Jahreswechselmüten beschäftigen.
01:07:53: Und haben auch dazu wieder interessante Gäste.
01:07:56: Wie gesagt,
01:07:57: achtenswanzigste, das ist
01:08:00: also ein paar Tage früher, schon in zehn Tagen, wenn ich es richtigen.
01:08:04: Genau, heute ist der achtzendte Jahr.
01:08:08: Ja, ich würde auch gerne noch was loswerden.
01:08:10: Ein ganz kleiner Werbeblock, ein lokalen Werbeblock.
01:08:13: Alle, die Bock haben, dürften am Mittwoch, den zwanzigsten Dezember, nach Köln in Zerbrans kommen.
01:08:21: In Ehrenfeld ist das, neunzehn Uhr dreißig, sprich Dr.
01:08:25: Claudia Preis über den skeptischen Advent.
01:08:27: Was wissen wir wirklich über Weihnachten?
01:08:30: Also auch ganz passend kommt gerne vorbei und alle dies halt jetzt später erst hören mit dem Podcast auch das.
01:08:39: Gibt es auf YouTube dann zum Nachschauen, zum Zeit zum Beränen nachschauen.
01:08:44: Das
01:08:44: eine oder andere aus diesem Vortrag könnte man eventuell und die eine die eine Person aus diesem Vortrag könnte man eventuell auch am acht und zwanzig zwölf noch im BTF Talk wiedersehen.
01:08:54: Teile dieser Gäste könnten die Bevölkerung verunsichern.
01:09:01: Ich wollte aber noch sagen, ich habe im Chat gerade ein bisschen mitgelesen und ich fand es ganz interessant, dass Ibwald zum Beispiel geschrieben hat.
01:09:08: Ich habe die Schule gehasst, aber wenn ich mir vorstelle, ich hätte keine Schule besuchen dürfen, schlimm.
01:09:14: Oder Thorium Wart, auch eine schlechte Schule ist besser als gar keine.
01:09:19: Genau.
01:09:20: Auch wenn ich so rückblickend denke, ich hätte wahrscheinlich in der Schulzeit, wenn ich das Angebot bekommen hätte, damals zeitweise, so wie hey, Wenn du nicht willst, musst du nicht in die Schule.
01:09:30: Ich schätze, ich hätte schon Zeiten gehabt, wo ich das bejaht hätte, und zwar aus sozialen Gründen.
01:09:35: Aber wenn ich jetzt darüber nachdenke, bin ich echt froh, dass ich diese Schulzeit hatte.
01:09:41: Und ich hatte auch irgendwann so ein zwanzigeriges Klassen-Treffen mit den Leuten, mit denen ich damals in der Schule war.
01:09:47: Und da haben wir auch noch mal so ein bisschen reflektiert, wie sich unsere Leben sehr unterschiedlich entwickelt haben.
01:09:51: Und das war schon irgendwie bereichernd, finde ich schon, dass wir als eine sehr diverse Gruppe miteinander letztendlich auch voneinander eine Menge gelernt.
01:09:58: haben.
01:09:58: So wirklich sehe ich das heute.
01:10:00: Also so als ganz persönliche Message glaube ich, dass ich wirklich immer noch aus Überzeugung sagen möchte, ich bin froh, dass wir dieses Schulsystem haben.
01:10:09: Ja, auf jeden Fall.
01:10:11: Und was ich dazu auch noch aus der Lehrerin Warte noch mal einschieben kann, ist, dass ich noch nie Schüler hatte, die so gerne in die Schule gegangen sind, wie die Schüler nach dem Lockdown.
01:10:23: Denn da haben die halt wirklich, was vorher ist, oder war es halt immer so, ich komme Schule lang, weil ich doof, wir müssen, ist auch doof irgendwie streber zu sein und so.
01:10:35: Und dann wurde der Lockdown ein bisschen aufgehoben.
01:10:38: Schüler durften in der Schule und die waren so happy.
01:10:41: Die haben es so wertgeschätzt.
01:10:44: Den ist halt auch teilweise wirklich zu Hause die Decke auf den Kopf gefallen.
01:10:48: Und die Eltern mussten arbeiten.
01:10:49: Die konnten nicht die ganze Zeit lehren und Homeschooling machen.
01:10:54: Und ja, das hat auch noch mal, glaube ich, viel Perspektive gegeben, auch den Schülerinnen.
01:11:05: Dann haben wir ganz viele Worte zum Sonntag hier gehabt.
01:11:08: Genau,
01:11:09: ja.
01:11:09: Und
01:11:10: Annika ist ja immer diejenige, die auf die Tube drückt, dass wir abends nicht so lange machen.
01:11:16: Insofern,
01:11:18: ja.
01:11:20: Es war schön mit euch, unseren Gästen und mit euch in der Runde auch mal wieder, die ganze Runde mal wieder zusammen.
01:11:29: Und ja.
01:11:31: Ich freu mich auf den achtundzwanzigstens beurichten unser nächsten Termin.
01:11:35: Und
01:11:38: wir wünschen
01:11:38: einen schönen Abend, würde ich sagen.
01:11:39: Genau, vielen Dank an alle.
01:11:41: Danke an das Team im Background.
01:11:42: Und danke an Matthias und Rita.
01:11:44: Vielen Dank für eure Expertise.
01:11:46: Danke
01:11:46: für die Anladung.
01:11:47: Danke schön.
01:11:49: Bis dann.
01:11:49: Tschüss.
01:11:50: Tschüss.
01:11:50: Ciao.
01:11:52: Wo Weihnachten.
Neuer Kommentar