Episode 54: Carmilla, Dracula, Nosferatu - Unsterbliche Faszination Vampir
Shownotes
Webseite Lydia Benecke: www.lydiabenecke.de
Webseite WTF Live: www.wtf-leipzig.de
Twitch Kanal https://www.twitch.tv/wtftalk
Unterstütze den WTF Talk: www.patreon.com/wtftalk
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Transkript anzeigen
00:00:01: Schönen guten Abend, zum vierundfünfzigsten Mal WTF Talk.
00:00:05: Ich muss es gerade nochmal nachgucken und wir haben tatsächlich vierundfünfzig Folgen gebraucht, bis wir beim Thema Vampire landen, was extrem unerwartet war, als wir angefangen haben.
00:00:14: Aber ja, so ist es nun und wir sind da und wir haben einfach ganz tolle Gäste dazu.
00:00:21: Und ja, ich würde sagen, Dann fangen wir auch gleich an.
00:00:28: Bernd und Lydia und mich durften die regelmäßigen Zuschauer ja kennen mit der Vorstellung unserer Gäste.
00:00:35: Christian, magst du vielleicht den Eisbrecher machen?
00:00:39: Ja, mit Freuden.
00:00:40: Also ich bin Herr von Aster, also Christian von Aster.
00:00:44: Ich bin in dieser Runde, weil ich ein qualifizierter fortgeschrittener Laie in Sachen Vampirismus bin, denn ich hatte das für Gnügen, eine vierbändige Antologiereihe mit dem Titel Lieber Vampirorum herauszubringen, Anfang der Zweitausender.
00:01:00: Und bin da sehr tief in die Materie vorgedrungen mit einigen Kollegen und habe seitdem auch noch ein Spoof-Documentary zu dem Thema gedreht und mich auch anderweitig ernsthaft weitergebildet.
00:01:16: Ja, dann würde ich sagen, Claudia, du bist ja unseren regelmäßigen Zuschauern schon bekannt, aber ja.
00:01:23: Ja, ich komme immer mal, ich stelle da meine Beschäftigung mit der Alltagskultur, der Volklore mit Bräuchen und Ritualen zur Schau.
00:01:35: Für dieses Thema als Kulturwissenschaftlerin bin ich natürlich befähigt, andererseits aber auch, weil meine Familie mütterlicherseits aus Transsilvanien stammt.
00:01:45: Also aus sieben Bürgen, wo es lustige Weise überhaupt nicht so aussieht wie im Vampirfilm.
00:01:50: Das hält aber die Leute nicht davon ab, da trotzdem in Scharen hinzureisen auf Dracula Spuren.
00:01:57: Ja, und einen besonderen Gast auch, Hans.
00:02:04: Ja, Hans Meurer.
00:02:07: Ich bin Historiker und Psychologe und all so ein Kram.
00:02:11: Dann habe ich schon vor, sehr langer zeit wie eure verhältnisse angefangen mich für dieses thema und zwar in der weise zu interessieren dass ich mich gefragt habe warum laufen millionen von leuten und das ist eine frage die heute noch gilt millionen von leuten in so schlechte filmen wie die meisten vampire filmen?
00:02:30: und da muss doch irgendwas dahinter stecken was was mehr ist als nur so ein bisschen oberflächliches Gedötz.
00:02:39: Ja, das habe ich dann noch herausgefunden, als ich meine erste größere Veröffentlichung gemacht habe, da waren so die ganzen kulturhistorischen und religionsgeschichtlichen Aspekte, zumindest in Deutschland, noch nicht sehr verbreitet.
00:02:53: Und ja, dadurch sind auch meine Publikationen recht bekannt geworden.
00:02:57: Ja, und so ist es dann weitergegangen bis hin.
00:03:01: von Kressen und Museen und also umgedöhnt bis heute.
00:03:06: Ja, fangen wir vielleicht mal ganz basic an mit der Frage, was... also jeder weiß, was ein Vampir ist, aber was ist eigentlich das, was einen Vampir abhebt?
00:03:19: Was unterscheidet den Vampir von irgendwelchen anderen Schauergestalten, wie uns so begegnen?
00:03:26: Christian, was ist hier mit vielen Schauergestalten beschäftigt?
00:03:30: Also meines Erachtens, und darum habe ich Eingangs auch betont, dass ich lediglich ein fortgeschrittener Leier bin, ist das Ganze die sophisticated Aura, die der Vampir hat.
00:03:41: Der ist ja der, der gesittete.
00:03:43: Also im Gegensatz, er ist ein Untoter, genau wie der Zombie, aber der Zombie ist ja rud und primitiv, während der Vampir in der Regel ja mit Figuren wie Graf Dracula verbunden wird und somit eine Attitude hat, die ein bisschen was Aristokratisches hat.
00:03:57: Also er ist ein wildes Tier, das aber gleichzeitig gesittet und kultiviert ist.
00:04:02: Und das ist, glaube ich, in diesem Verführungsaspekt, der in der Regel auch auch da gerne eine Rolle spielt in diesem Geschicht.
00:04:09: Viele der schlechten Filme zentral ausmacht.
00:04:12: Ja, das ist eben ein wichtiger zentraler Faktor, denke ich.
00:04:16: Ja, aber erstaunlicherweise, Hans, ich geb dir die Frage gerne gleich weiter, weil ich möchte dir an einer Stelle gleich von wieder sprechen, Christian.
00:04:24: Das, was du jetzt hilderst, gilt ja so für Ab-zu-Era-Bela-Lugosi oder so.
00:04:29: Wir haben ja im Vorgespräch jetzt gerade natürlich über den aktuellen Anlass, über den Nossverrat, Und gerade in dem Nosferatu-Film ist der Dracula genau das Gegenteil erfolgen.
00:04:38: Ist ja ein hässliches, entstelltes Urheuer.
00:04:40: und diese Aristokatie, die du beschreibst, die kommt ja erst sehr viel später mit Bela Lugosi und vor allem mit Christopher Lee.
00:04:46: Hans.
00:04:46: Aber
00:04:47: sie ist ja Momentwärter, musst du aber im Roman ist sie ja letztlich...
00:04:50: Ach je, Hans tut mir leid, er möchte jetzt doch gerne noch weiterreden.
00:04:55: Und es gab davor schon Geschichten, also zumindest,
00:04:59: sagen
00:04:59: wir mal, erst mal die... Einfache Antwort lautet, er ist dem Mensch am ähnlichsten.
00:05:04: Das ist das Entscheidende.
00:05:06: Und das zweite ist diese Form, wie der Christoph das eben geschildert hat, die gibt es ja schon zumindest seit eighteenhundert.
00:05:13: Also Gott Bayerns Geschichten, Politori und wie die alle heißen, die haben den ja auch schon in der Art geschildert.
00:05:19: Der Orlock ist ja nur deswegen so hässlich geworden, weil der Mona die Rechte nicht gekriegt hat.
00:05:25: Ansonsten, der hätte auch gerne ein Dragola-Film gemacht, dass das im Nachhinein Natürlich etwas Besonderes ist und was durchaus einen gewissen tierischen Aspekt noch etwas hervorhebt.
00:05:37: Das ist was Besonderes, was auch dazu führt, dass er immer wieder auflebt.
00:05:43: Macht Sinn.
00:05:45: Freut mich.
00:05:49: Aber Christian, ich wollte dich nicht unterpressen, doch wollte ich natürlich.
00:05:52: Ich habe in dem Fall tatsächlich auch das generelle angesprochen, was meines Erachtens meistens so funktioniert, gerade jetzt auch in der Romante-See-Literatur und sowas, weil eben dieser Verführungsaspekt durch dieses aristokratisch gesittete Und das Wilde, etwas ist, was natürlich sexuell auch aufgeladen ist, was auch immer in den Themen drin ist.
00:06:10: Sei es jetzt Laverne und Camilla Polidoris Vampir ist ja tatsächlich, ja, den hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
00:06:18: Der ist ja auch wesentlich älter.
00:06:20: Mich persönlich interessiert der Vampir aus ganz anderen Gründen, weil man mich unglaublich viel mit ihm machen kann.
00:06:25: Und das ist, ich versuche ihn immer in andere Kontexte zu bringen.
00:06:29: Aber das ist, glaube ich, das generelle, was allgemein die Leute am meisten fasziniert und dafür sorgt, dass er so gut funktioniert und das Dracula neben Sherlock Holmes eben auch eine der am meisten umgesetzten Figuren überhaupt beispielsweise ist.
00:06:43: Also ich darf aus deinem eigenen Buch zitieren, aus dem Horrorlexikon, da schreibst du, dass der Vampir nach dem Teufel die zweitbekannteste Gestalt des übernatürlichen sei.
00:06:53: Das habe ich vor über zwanzig Jahren geschrieben.
00:06:56: Ja, ich habe ein gutes
00:06:57: Gesetz.
00:07:01: Claudia, wo kommt denn das ursprünglich her?
00:07:04: Ist der Volksglaubensvampir, ist der auch so aristokratisch?
00:07:08: Nee.
00:07:10: Überhaupt nicht.
00:07:12: Also diese literarische, ja, wie soll man das nennen?
00:07:16: Aufwertung des Vampirs, die ist natürlich in dem Sinn in einer Folklore, die wir aus Südosteuropa kennen.
00:07:23: Und der Hans verbessert mich, wenn ich irgendwas erzähle, was nicht stimmt.
00:07:27: Der entwickelt, der sich so in gewisser Weise als bisschen advanced Form vom Nachzehrer.
00:07:33: Also der Nachzehrer, der liegt so im Grab.
00:07:36: Und weil halt manchmal leichen Geräusche machen im Wesungsprozess, haben sich Menschen, die es nicht besser erklären konnten, gesagt, na ja, der liegt halt da und der schmatzt dann seinem Leichentuch so rum und deswegen höre ich da so Schmatzgeräusche aus dem Grab.
00:07:48: Eine Nachzähler aber an sich erst mal harmlos, weil der... Der schmatzt halt da, der kräbt sich nicht selber aus und der beißt auch keinen, der ist halt bisschen eklig.
00:07:58: Und der Vampir, der steigt aber eben aus diesem Grab und versucht dann irgendwie Leute zu beeinträchtigen am Ende.
00:08:06: Am Anfang hat der Leute noch nicht unbedingt gebissen, sondern hat so ähnlich wie Hexen und so weiter so das Vieh beeinträchtigt und Unglück gebracht.
00:08:13: Und dann gab's da so eine gewisse Craze schon im achtzehnten Jahrhundert in Osterupper, dass alle Leute dachten, aber uns jetzt Vampire und da hat man den Pfarrer geholt und dann ist ihm auch nichts eingefallen.
00:08:25: Da haben sie halt irgendwie teilweise, wenn's nicht weggegangen ist, dann diese Gräber geöffnet und da ist er da so ein bisschen... Leichenschändung begangen, die dann noch mal abgefackelt.
00:08:34: Das war durchaus existent.
00:08:35: Das Leute dachten, da steigt jetzt jemand aus dem Grab und der schendet uns.
00:08:40: Es gibt auch ein paar Fälle mit Namen, wo man auch weiß, wie die hießen, Peter Blokoyowitsche usw.
00:08:49: Ja, die waren überhaupt nicht adlich, sondern es waren Leute in dem Dorf gelebt haben und dann hat man die halt irgendwie oder deren Leichen beschuldigt, ihnen Schaden zuzufügen, weil sie Vampire seien.
00:08:59: Das ist weder adlich noch romantisch,
00:09:00: noch sexuell.
00:09:01: Nicht
00:09:03: dazu sagen, dass die ihm vorfällt, Schuld auf sich geladen haben.
00:09:06: Darum geht es ja.
00:09:07: Weil die Schuld auf sich geladen haben, werden nicht in Ruhe gelassen von den Toten.
00:09:11: Das ist eines der Momente, die in vielen Kulturen vorkommt, dass die lebendigen Angst vor den Toten haben und dass die Toten wiederkommen, um sie zu holen.
00:09:20: Dieses Moment spielt damit rein und da ist natürlich das Motiv der Schuld, ein ganz entscheidendes.
00:09:26: Und dann kommt er und holt sie ins Grab und der sexuelle Aspekt ist dann noch gemindert, tritt aber auch schon auf.
00:09:36: Und am Anfang ist es wirklich wie diese Hexen-Geschichte.
00:09:39: Aber es wird immer schlimmer, ich sage klar, wie immer, es wird immer hysterischer.
00:09:43: Und findet dann, es ist siebzehntundzwanzig zum ersten Mal so einen Höhepunkt, der dann zweiunddreißig zu Ende ist, ne?
00:09:50: Aber es war schon im fetzigen Jahrhundert gibt es schon Vampir-Fälle in Osteuropa.
00:09:55: Also nachgewiesene.
00:09:56: Und in England sogar schon zwölfhundert.
00:09:58: Es
00:10:00: wird ja immer sehr stark ... mit Rumänien in Verbindung gebracht.
00:10:05: Das ist aber nicht der Ursprung, oder?
00:10:07: Also Rumänien letztlich nur die Folie von ganz wilde Gegend, die Bram Stauker benutzt hat.
00:10:14: oder hat das schon vorher in Rumänienbezug?
00:10:17: Also jetzt in spezifischen Rumänienbezug.
00:10:18: Also wir
00:10:19: haben das schon in Osteuropa
00:10:20: auch.
00:10:20: Also nicht nur Rumänien, ja?
00:10:22: Ja.
00:10:23: Das hat ja auch ein bisschen was damit zu tun, dass es in kritisch oder doxen Glauben kein Fegefeuer gibt.
00:10:28: Das heißt, die Leichen, wenn sie, ich sage sie jetzt mal böse, sind, dann verweisen die ja nicht.
00:10:35: Und da ist es natürlich eine wunderbare Grundlage für diesen Vampirglauben.
00:10:39: Also, während bei dem Kanalizismus der Heilige unverwiegt ist im Grab liegt, ist es bei den Ododoxen der Böse.
00:10:47: Und das spielt natürlich dieser Vorstellung wirklich gut rein, sodass man damit wunderbar was anfangen kann.
00:10:55: Ja, ich würde dann immer noch dazu sagen, was man in der Gossik in Ofleuda ist, der Hans natürlich privilegiert als Historiker, aber was wir heutige Menschen immer so ein bisschen unterschätzen, für welches Publikum wurde das geschrieben?
00:11:05: und was wusste dieses Publikum?
00:11:07: Also, dass der Dr.
00:11:08: Frankenstein in Ingolstadt erlebt und praktiziert ist kein Zufall, sondern das war halt da praktisch die modernste Uni, wo man sich solche Science-Fiction vorstellen konnte.
00:11:17: dass der Dracula in Transylvanien angesiedelt ist.
00:11:21: Da wusste der geneigte Leser, die geneigte Leserin der Zeit.
00:11:27: Und ja, das ist so an der Grenze zwischen dem, was noch zivilisiert ist, also Habsburgereiche und danach, da ist ganz wild.
00:11:34: Da ist schon die Wallachei unter Orient und da kennt man sich nicht aus.
00:11:37: Und da ist irgendwie Steppe und alles Mögliche an Aberglauben.
00:11:41: Und ja, ja, da kann so was vorkommen.
00:11:43: Also das ist so das Ende von dem, was ich mir als Zivilisation vorstelle.
00:11:46: hinter ist irgendwie hier Drachen, ja, hier Vampire.
00:11:50: Dann dazu eine kleine Allektote.
00:11:53: Der Stoker wollte ja erst seinen Vampir in Österreich ansiedeln.
00:11:59: Das war der erste Plan.
00:12:01: Und dann hat er halt gehört, gehen wir noch ein bisschen weiter.
00:12:07: Ob das jetzt so stimmt, wie das da kolportiert wird, mag da hingestellt sein.
00:12:11: Er hat ja Literatur gelesen über dieses Thema, das wissen wir ja mittlerweile, aber nicht sonderlich viel.
00:12:17: Und wenn man es noch ein bisschen weiter sozusagen in die Wildnis verlagern kann, umso besser.
00:12:23: Der Bezug zum historischen Tragolo ist natürlich genial.
00:12:25: Allein schon der Name Tragola.
00:12:27: Das
00:12:28: ist ja wirklich ein ganz toller Name für ein literarisches Experiment.
00:12:33: Es könnte natürlich auch sein, dass Stoker deswegen von der Steiermark Abstand genommen hat, weil, wie du sagst, er hat zwar nicht viel gelesen, aber er kannte wohl sicher Camilla, was ja in den Sehnhundertsweinen-Siebzig schon erschienen ist.
00:12:43: Und das spielt ja Genuin in der Steiermark.
00:12:45: Und vielleicht hat er gedacht, naja, es wird vielleicht doch zu sehr nach Plagiart aussehen.
00:12:51: Das kann natürlich gut sein.
00:12:53: Aber
00:12:53: wir wissen, dass er noch ein paar Informationen über diese Region gekriegt hat.
00:12:58: Mich würde tatsächlich mal interessieren, ob denn der Vampir im Volksglauben auch als Schreckgestalt in Erzählungen benutzt wurde.
00:13:06: Weil in der Literatur wurde er ja dann offensichtlich sehr gezielt benutzt, also mit den Sachen, die attraktiv sind, wo man weiß, da interessieren sich die Leute.
00:13:14: Es war ja Marketing par excellence.
00:13:17: Frage ist, ist er denn auch als Schreckgestalt zum Beispiel in Kindergeschichten oder sowas benutzt worden?
00:13:23: Also gibt es mündliche Überlieferungen von Vampirgeschichten, die tatsächlich irgendwie so einen Sinn und einen Zweck hatten in der oralen Tradition?
00:13:32: Das habe ich mir fast gedacht.
00:13:34: Ich kenne keine.
00:13:36: Also wenn du sowas meinst, wie so die Grimmsmärchen oder Perot und so weiter.
00:13:42: Also es gibt natürlich immer Figuren, die monströs sind und die auch teilweise, also Menschenfresser gibt es ganz viele im Märchen und so weiter, aber so expliziert wie diese literarische Vampirfigur gibt es so nicht, was aber auch daran liegen kann, wie so ein Sammlungsgeschehen vor sich gegangen ist und so weiter und was für Sammlungswürdig erachtet wurde und für Märchenwürdig und was nicht.
00:14:03: Aber ich kenne es so auch nicht, in welchen Sagen sammlungen gibt es es wahrscheinlich schon, aber jetzt nicht unbedingt als Märchen.
00:14:09: Ja, vor allen Dingen, wir müssen ja wissen, die Theologie, den Vampir ja ernst genommen hat.
00:14:16: Das war ja also für die Theologen derzeit, sagen wir bis Mitte des achtzehn Jahrhunderts, war der Vampir eine existierende Dämonenfigur.
00:14:27: Und insofern hat er auch nicht in irgendwelche Kindererzählungen gehört, sondern der war existent.
00:14:34: Den gab es explizit ausgeführt, oder nicht jeder, aber viele kennen den Hexenhammer, da es explizit über den Vampir berichtet.
00:14:42: Luther hat explizit über Vampire geschrieben und gesprochen.
00:14:46: Also das war damals Sache der Wissenschaft und nicht der Erzählung.
00:14:49: Auch schon mit dem Griff Vampir?
00:14:51: Ja, okay.
00:14:53: Aber das war da für die damalige Zeit relativ neu.
00:15:00: Der kommt ja wahrscheinlich aus dem holländischen, aber das ist dann schon, glaube ich mal so, die Findung des Wortes ist nicht eindeutig.
00:15:11: Allerdings auch hier, Hans, wenn ich den Namen Michael Randt mal einwerfen darf, das war ja geistlicher Theologo und der hat diese Vampirfälle in Serbien, glaube ich, so Anfang des achtzenden Jahrhunderts doch sehr rational untersucht.
00:15:22: Also der hat durchaus nicht an diese Vampire geglaubt.
00:15:25: Ja, das gab immer schon solche und solche.
00:15:28: Es gab ja zum Beispiel noch im neunzehnten Jahrhundert Görüs.
00:15:31: Ich glaube, achtzendhundert, jetzt nägbe ich nicht fest, achtzendhundertfünfundvierzig.
00:15:35: Hat er ja noch geschrieben, dass es Vampire gibt und das war ein ernsthafter Wissenschaftler.
00:15:41: Auch es gab schon zu der Zeit, zum Beispiel bei Rampf, gab es schon aufgeklärte Menschen, die wussten, dass das Quatsch ist.
00:15:49: Der gemeine Glaube hat schon dazu geneigt, dass es diese Figuren wirklich gibt, genauso wie Engel.
00:15:54: Es gibt ja auch in der Bibel keine Schutzengel und fünfzig Prozent der Deutschen glauben an Schutzengel.
00:16:01: Die gibt es nicht.
00:16:03: Also, Julium, dass dich jetzt ... Ich hoffe, das führt jetzt nicht zu formalischen ...
00:16:10: Ein Weltbildwankt.
00:16:15: Ja, also gut, wenn wir bei den Aufklären sind, Michael Ranft, ja, hast du, haben wir ja gesagt, das war tatsächlich ein Geist hier.
00:16:21: Es gab dann auch natürlich das große Vorbild von uns Keptikern und auch von, glaub ich, für Van Helsing und den Dracula-Roman, den Herrn Franz Wieden, der Leibarzt, der ... der österreichischen Kaiserin, der hat ja auch so um siebzehnhundert, keine Ahnung, dreißig, vierzig, fünfzig, dann diese Vampire den Serbien untersucht.
00:16:40: Und das, was Claudia eben geschildert hat, dieses Schmatzen aus den Gräbern, diese typischen Vampirzeichen, das haben also tatsächlich Leute schon sehr früh untersucht und kamen auch zu einem durchaus rationalen Ergebnis.
00:16:51: Ja, und haben dann auch dazu geführt, dass Maria Theresia dann den Glauben an Vampire verboten hat.
00:16:58: Also Berufsverbot für alle, die dran glauben.
00:17:00: Es hat sich trotzdem noch
00:17:02: gehalten.
00:17:03: Und deswegen, ja, es ist also
00:17:06: klar.
00:17:07: Ab siebzehntundundfünfzig kann man sagen, ist der Vampir aus der Wissenschaft mehr oder weniger verbannt.
00:17:12: Aber bis dahin war er wirklich Gegenstand der Wissenschaft und nicht der Billetristik, weil, nochmal zurückzukommen zu dem, zu der Ausgangsthese, ne?
00:17:22: Also,
00:17:24: haben jetzt diese Aufklärer, die ja auch nur darüber geschrieben haben, Also heute hat man oft so das Gefühl, gerade von Franz Wieden ist ja relativ viel die Rede, dass der eigentlich zwar irgendwo aufgeklärt hat, aber gleichzeitig massiv dazu beigetragen hat, dieses Vampir-Thema zu popularisieren.
00:17:43: Oder ist das sozusagen was, was erst rückblickend dann entstanden ist, dass der so präsent ist?
00:17:49: Kandalmeldungen waren immer schon unwog.
00:17:53: Auch zu der damaligen Zeit war zwar etwas schwieriger zu verbreiten, aber Das war damals ein Thema, das ich habe mal gezählt, ich habe das auch irgendwann mal irgendwo niedergeschrieben, dass in der Zeit zwischen siebzehn, hundert, fünfein, dreißig und fünfzig allein an der Uni in Leipzig, glaube ich, neunzig Doktorbeiten zu dem Thema gemacht wurden.
00:18:14: Da war ein richtiger Hype, wenn man das machen
00:18:19: kann.
00:18:19: Das ist natürlich,
00:18:20: könnte man noch ganz kurz, Claudia, wenn ich darf, weil wir haben ja im Wannenlüdia im Juni, ach, ich warte mir die Termine auf, wie der das Live-WTF in Leipzig und wie Hans von gerade gesagt hat, das ist mir auch, ich hatte ja die Ehre, da auch mal einen Vampirvortrag zu halten.
00:18:36: Und Esmer hat es ja auch, vor allem, dass du gerade gesagt hast, dass Leipzig so eine Hochburg der Vampirforschung war.
00:18:41: Ja,
00:18:42: ja, zwar echt Ehre, ja.
00:18:46: Siebterachter Juni, also Hans, wenn du Lust hast, komm vorbei, weil Christian wird da auch was zum Thema Vampiren machen.
00:18:53: Nämlich, ich darf das jetzt so sagen, Christian.
00:18:57: Verständlich, das wird ja eh nicht viel nützen.
00:19:02: Was machst du denn zum Thema Vampiren?
00:19:04: Das ist großartig.
00:19:06: Ich habe tatsächlich beschlossen, diese Vampireihe, die ich damals gemacht habe, es gab halt jeweils nur ein paar Hundert Exemplare.
00:19:13: Und die Leute sagen über Druck ist nach.
00:19:15: weil Vampire ja zwischendurch immer wieder sehr populär geworden sind aus verschiedenen Gründen.
00:19:19: Und hat gesagt, nein, das bleiben so wenig.
00:19:22: Ich habe jetzt aber nach zwanzig Jahren beschlossen, einen fünften Abschlussbank dieser Reihe zu machen, weil in zwanzig Jahren so viele neue Narrative in der Welt aufgetaucht sind.
00:19:31: Allein eben Social Media, KI, all diese Entwicklungen.
00:19:34: Das kann Vampire geschwichtigen.
00:19:36: Virus
00:19:37: ist ganz wichtig.
00:19:40: Ja.
00:19:40: Und es kann Vampire-Geschichten halt nochmal einen vollkommen neuen Drall geben und darum habe ich jetzt nochmal ein Dutzend Autoren zusammengesucht.
00:19:47: Ja, und da gibt es auch nur fünfhundert Exemplare.
00:19:50: dann von und da werde ich tatsächlich
00:19:52: selbstverständlich.
00:19:53: Warum sollte es auch mehr geben?
00:19:56: Ja, Dinge verkaufen ist eine Sache, die ist nicht mein Talent.
00:20:04: Aber selbstverständlich.
00:20:09: Ich habe auch mit Genugtuung gesehen, wie bei IP teilweise bis zu zweihundert Euro für einzelne Bänder aus der alten Reihe geboten werden, weil es halt wirklich das Ziel war, halt den Vampir immer besonders darzustellen.
00:20:21: Und das ist uns immer gelungen und ich hoffe, das schaffen wir auch diesmal wieder, weil es geht nicht darum, auf einer Welle zu surfen und schlechte Geschichten zu machen.
00:20:29: Ja, gut, genug der Werbung.
00:20:31: Deswegen hat es mich mega gefreut, dass du eben die Lesung machst beim nächsten WTF, weil ich natürlich, bevor wir uns überhaupt persönlich kannten, bereits diese Bücher alle erworben habe mit Begeisterung.
00:20:41: Und deswegen freue ich mich eben auch auf den fünften Band und habe natürlich auch gesagt, den bestelle ich quasi vor, weil das ist eine große Ehre nach so vielen Jahren jetzt auch mit dir dann beim WTF nochmal was dazu machen zu können.
00:20:52: Also von daher mega.
00:20:54: Für mich gibt es kein schöneres Ende für diese Reihe.
00:20:58: Also ich glaube, ich bin da noch doof.
00:20:59: dass ich ihn dann tatsächlich in Leipzig veröffentlicht.
00:21:02: Das ist ein Bura-Zufall.
00:21:05: Nein.
00:21:08: Vielleicht soll ich in dem Kontext kurz erwähnen, dass ich halt sehr viele Bücher zu diesem Vampirthema sammle seit ich recht jung bin und so auch auf Hans Meurer kam.
00:21:18: Denn eben aufgrund der Bücher, Hans, habe ich dich sozusagen wahrgenommen.
00:21:22: Und deswegen war ich auch sehr froh, dass du auch heute zugesagt hast, weil ich halt ja eine Riesensammlung habe schon seit langer Zeit.
00:21:30: Ja.
00:21:33: Ja, das ist das Spannende.
00:21:35: Und wenn wir, wenn wir mit dir und dem Vampir glauben und Osteuropa, ich glaube, werden früher oder später die Frage nach Grefin Baturi bekommen.
00:21:44: Aber letztlich ist ja auch Vlad Tepeysch nicht anders.
00:21:46: Da werden historische Figuren, die irgendwie als grausam verschrien sind, mit Vampiren in Verbindung gebracht.
00:22:01: Was historisch nicht unbedingt ... Wann fängt denn das an?
00:22:05: Wie lange nach ihrer Lebzeit?
00:22:09: Es ist interessant bei der Frau Batorie, weil ich mich dafür aus zwei Gründen interessiere, weil sie als Blutgräfin immer in diesem vampirischen Motiv verarbeitet wurde und eine historische, reale Figur ist, die auch nachweislich verurteilt wurde, wobei bis heute historisch umstritten ist, ob sie überhaupt diese Taten begangen hat und wenn.
00:22:29: in welchem Ausmaß oder ob das Ganze eine politische Intrige war.
00:22:33: Aber da hier die Realität und Defektion so zusammengekommen sind, habe ich mich damit beschäftigt.
00:22:39: Und die eine Sache ist, dass die Leute immer das Bild haben, sie badet in Blut.
00:22:43: Die Blutgräfe in Badet in Blut, das ist so das Bild, das Leute haben, wenn sie jemals von dieser Frau gehört haben.
00:22:49: Und diese Story wurde ja dazu erfunden von einem Jesuitenlange, nachdem die Frau verurteilt und bereits tot war.
00:22:56: Das heißt, in ihrem kompletten Gerichtsprozess hat ja dieses in Blut baden, um sich zu verjüngen.
00:23:01: Narrativ überhaupt gar keine Rolle gespielt.
00:23:04: Das hat man während des Prozesses auch überhaupt nicht in Erwägung gezogen.
00:23:08: Während des Prozesses hat man sich eher darauf fokussiert, dass sie halt so grausam sei, dass sie Freude daran gehabt habe, junge Frauen, die für sie arbeiteten, eben zu Tode zu foltern.
00:23:18: Das war ja, was ihr vorgeworfen wurde, wofür sie auch verurteilt wurde.
00:23:21: Und die Motividee, dass sie das getan habe, um im Blut dieser jungen Frauen zu baden, um sich dadurch zu verjüngen, was ja sowas Vampirisches hat, das ist ja ... erst später eben dazu erfunden worden.
00:23:32: Aber offensichtlich war die Geschichte so prägnant, dass man sie aufgegriffen hat.
00:23:38: Und ich glaube tatsächlich, dass Menschen ja bei so was einen Motiv suchen.
00:23:42: und sagen wir mal, sie hätte das getan, was ja eben strittig
00:23:45: ist,
00:23:45: dann fällt es Menschen, glaube ich, leichter, eine einfache Erklärung zu finden.
00:23:49: Und die Erklärung, sie glaubte, durch das Baden in Blut sich zu verjüngen, scheint irgendwie einfacher greifbar zu sein, als eine Erklärung dafür zu finden, warum eine Frau Systematisch andere Frauen zu Tode foltern sollte.
00:24:03: Das war irgendwie unbegreiflich, psychologisch.
00:24:05: Mein Eindruck ist, dass deswegen dieses Narrativ mit dieser erfundenen Motivation bis heute diese Geschichte zu prägen scheint in der öffentlichen Wahrnehmung.
00:24:13: Aber weiß nicht, vielleicht habt ihr auch andere Informationen.
00:24:15: Deswegen frage ich mal in die Runde.
00:24:18: Ja, vielleicht würde es noch etwas verstärken, würde sagen, es war nicht nur junge Frauen, sondern es waren Jungfrauen.
00:24:25: Ja, stimmt.
00:24:26: Ja,
00:24:27: das ist da noch mal.
00:24:29: von einem Jesuiden kommt, wen wunderns.
00:24:34: Das war also ein schönes Beispiel dafür, wie Menschen aber auch etwas, was sie nicht verstehen, wenn es eine Straftat ist, die sehr grausam anmutet.
00:24:41: Und da penke ich jetzt hier von der Frage, ob die so abgelaufen ist oder nicht, dass sie dann die Person, die sie begeht, anfangen zu entmenschlichen.
00:24:48: Und das erzähle ich bei meinen Vorträgen immer, dass das Wort unmenschlich im Deutschen das ja sehr schön illustriert.
00:24:53: Unmenschlich ist ja irgendwie nicht mit dem Menschlichen zu vereinbaren.
00:24:56: Dann sagt man, das ist ein Unmensch, der sowas getan hat.
00:24:59: Und das Wort impliziert ja schon, das kann eigentlich nicht so ein Mensch sein, wie ich.
00:25:03: Und da ist die emotionale Distanzierung.
00:25:05: Deswegen finde ich es recht plausibel, dass man dann zum Beispiel bis heute in den Schlagzeilen sieht die Bestie von so und so oder das Monster von so und so natürlich in der Boulevardpresse.
00:25:14: Aber das ist ja genau dieses Prinzip, dass man sich vorstellen möchte, dass es nicht ein menschliches Wesen wie ich es bin.
00:25:19: Das erleichtert die Leute dann, wenn sie von solchen Taten hören.
00:25:22: Also das ist immer so.
00:25:23: mein Erklärungsansatz für solche Dichtungen.
00:25:27: Ja.
00:25:29: Und wann wird der Vlatepech zum Vampir in der... Durch Stoker,
00:25:34: durch Prem Stoker.
00:25:35: Okay.
00:25:35: ...undert siebenundneunzig veröffentlicht.
00:25:40: Woher?
00:25:40: Ist der gar nicht mit Vampirglauben in Verbindung gebracht?
00:25:42: Woher
00:25:42: hatten die beiden nix miteinander zu tun?
00:25:45: Also das war ja genial von Stoker... Entschuldigung, wenn ich das noch... Das war ja genial von Stoker, diese historische Beziehung herzustellen.
00:25:54: Man weiß ja mittlerweile, dass er nichts viel übertragular... Wusste.
00:25:59: Es gibt auch eine Stelle in dem Roman, wo er erzählt, dass Dracula von den Skeklern abstammt.
00:26:04: Das ist übrigens der einzige Volkstamm in der Region, der nicht an Vampire geglaubt hat.
00:26:10: Also es war alles ein bisschen komisch.
00:26:13: Aber dieser geniale Schachzug, einen Fürsten.
00:26:18: Dazu zu benutzen, aus dem ein Vampir zu machen, das hat die Spannung natürlich erheblich gesteigert.
00:26:24: In der Beziehung war er, hat er wirklich einen super Schachzug gemacht.
00:26:28: Aber vorher gab es keine Verbindung zwischen Dracula und den Vampir.
00:26:32: Er war einfach ein außermer Herrscher.
00:26:34: und jetzt darf ich zu seiner Verteidigung, dann bist du dran.
00:26:37: Ich merke schon.
00:26:38: Ich darf zu seiner Verteidigung sagen, alle anderen auch.
00:26:42: Ja, und er hat sich relativ geschickt durchlaviert letztlich zwischen den Türken und anderen europäischen, also dem dem osmanischen Reich und anderen europäischen Mächten.
00:26:51: Es gibt ja immer so ein bisschen die Geschichte in Rumänien, dass er sozusagen mit seiner Grausamkeit die Freiheit des Landes verteidigt hätte, aber eigentlich hat er so sehr schön Bündnispolitik gemacht mit dieser und mit jener Seite und war auch nicht immer erfolgreich damit.
00:27:09: Hat auch die Religion gewechselt, nur damit es klappt.
00:27:11: Also, da hat schon einiges gemacht, um angemacht zu bleiben, ja.
00:27:18: Das mag historisch so alles korrekt sein.
00:27:20: Aber wenn man da mit anarchischer Fantasie ran geht, ich habe bewiesen, dass Dracula und der Weihnachtsmann ein und dieselbe Person sind.
00:27:28: Und das hat tatsächlich auch mit einem Schloss in den Karpaten zu tun.
00:27:31: Das sind die wahren Hintergründe.
00:27:34: Genau.
00:27:34: Aber
00:27:35: Claudia, wirklich jetzt würde ich gerne hören, was du sagen wolltest.
00:27:39: Der gute Plant war praktisch
00:27:43: schon
00:27:43: zu seinen Lebzeiten oder kurz danach schon so ein frühes Medienopfer.
00:27:48: Also ja, der war genauso grausam wie alle anderen oder die anderen waren nicht besser als er.
00:27:54: Auch da wurde sich wahnsinnig viel gekloppt.
00:27:58: Da waren halt auch immer Grenzbereiche, wo viele verschiedene Gruppierungen aufeinander treffen.
00:28:02: Also nicht umsonst gibt es da in ganz Siebenbürgen und drüber hinaus diese Kirchenburgen, die hat man nicht zum Spaß gebaut, sondern weil man die halt brauchte, weil ständig da irgendwelche Angriffe davor sich gegangen sind und man da viel gekämpft hat.
00:28:16: Und dann gab's halt über Flatt schon im fünften Jahrhundert dann so Holzschnitte, wo dann dargestellt wird, was der da alles tut und was Holzschnitt, die erste Version mag ja noch relativ originalgetreu sein, dann werden die vervielfältig, dann werden die nachgeschnitten, jemand anders macht das, so dass das dann irgendwann in der siebenundzwanzigsten, siebenunddreißigsten Version so aussieht, als würde der da
00:28:43: praktisch
00:28:43: kleine Kinder essen.
00:28:44: Also man kann sich das angucken, gibt es tolle Aufsätze dazu, ikonographische, wie das dazu kam, dass es da so aussieht.
00:28:51: Also in der ersten Darstellung, da sitzt er halt vor diesen Fällen und hat da was zu essen.
00:28:56: Und in ganz vielen Abschriften kommt es dann danach dazu, dass er halt dann irgendwelche Leichenteile dazu sich nimmt in der Überlieferung.
00:29:06: Und ansonsten wurde der halt noch grausamer dargestellt, als er wirklich war.
00:29:10: Und da wurden vor allem dann auch seine Verbrechen die Sittlichkeit angeprangert.
00:29:15: Also da hieß es dann ja und keine Ahnung, Mädchen verlieren magisch eben wieder ihre Jungfreulichkeit und dass der wir alles da ganz schrecklich und es dazu geht, das ginge ja mal gar nicht.
00:29:28: Und ansonsten, dass der Bram Stoker sich die dann rangezogen hat, ich meine der Name ist natürlich auch super Dracula.
00:29:36: Das, ja, genial.
00:29:39: Stimmt mich dem Hans absolut zu.
00:29:41: Das war eine tolle ... Ja, er hat sich gut ausgesucht, den da hinzubauen.
00:29:47: Ein paar Sachen hat er dann erfunden, die halt wieder historisch noch in Wirklichkeit so sind.
00:29:52: Also dieser Borgo-Pass ist weit weg von dem, wo das angeblich alles stattgefunden hat.
00:29:58: Dieses Schloss, wo der Flatt angeblich war, was heute als Dracula-Burg ... da bespielt wird.
00:30:06: Das ist sehr hübsch da und ein sehr schönes Wetter.
00:30:09: Also das reschlägt nicht ständig der Blitz ein und das ist gar nicht so düster und alles.
00:30:13: Ansonsten sieht es da einfach nicht so aus, wie man sich das vorstellt.
00:30:17: Und es hängt auch nicht überall Knoblauch.
00:30:19: Also da gibt es schon ganz viel Knoblauch und sehr viel leckeres Essen mit Knoblauchsoße und so weiter.
00:30:26: Aber die Leute dekorieren nicht ihre Häuser mit Knoblauch.
00:30:29: Wenn die Angst haben, dass da Vampire kommen, dann holen sie dem Pfarrer.
00:30:34: Marketing.
00:30:35: Ja, ja.
00:30:36: Und diese, diese Schmähschriften von denen durch Brasklaudia, die sind ja deswegen entstanden, weil er gewissen hohen Herrn im Wege war und dann haben sie ihn mal angeschwärzt.
00:30:47: Und dazu gehören auch insbesondere päpstliche Legaten.
00:30:52: Paulin zur Neuzeit weiß ich jetzt nicht so genau, aber die haben dafür gesorgt, dass das verbreitet wurde.
00:30:59: Und dann wurde es natürlich von Stufe zu Stufe schlimmer.
00:31:02: Ja und da sind wir wieder bei diesem Schatten, den das Licht der Aufklärung wirft.
00:31:07: Also ich meine so was wie, da findet der Gutenberg den Buchdruck und dann kann man halt Geschichten auch viel schneller und besser verbreiten.
00:31:14: oder eben diese Holzschnitte, die werden verfielfältig, Leute finden das toll, das ist wirklich die Yellow Press der frühen Neuzeit.
00:31:22: und die Sachen werden weitergegeben und nacherzählt und weiter verschärft und so weiter und so fort.
00:31:30: und dann können wir also die Lesefähigkeit steigt, aber genauso steigt halt auch die Fähigkeit, sich irgendwelchen Unfug da an zur eigene Not weiterzuerzählen.
00:31:40: Sprichst du gerade von Social Media?
00:31:42: Ja, genau.
00:31:48: Die Medien
00:31:49: ändern sich, aber die Inhalte kaum.
00:31:51: Und dann gibt es halt Leute, die wollen aufklären und dann tragen Dampf, aber auch dazu bei.
00:31:56: Also, da kannst du so anklagend sein, wie du willst.
00:31:58: Da beschreibst du irgendwas und sagst, das ist der schrecklichste Aberglauben.
00:32:02: Da finden sich immer mindestens
00:32:03: drei,
00:32:04: die das dann ausprobieren.
00:32:06: Ob das nicht vielleicht wirklich klappt mit dieser Dämonenbeschwörung.
00:32:10: Jetzt, wie die Beelzeilung noch vor Jahren geschrieben hat, stammt Prinz Charles von Dracula ab.
00:32:15: Das sind ja auch wunderbare Schlagzeilen, ne?
00:32:18: Die Klappen.
00:32:18: Klappen.
00:32:22: Damals war er noch Prinz, kein König.
00:32:25: Aber ich würde noch mal Hans und Claudia gerne fragen, noch ein bisschen zurückgehen vor Vlad Tepes.
00:32:32: Wie legitim ist es denn?
00:32:33: Das haben wir halt im Lieber Vampire Orum auch gemacht, mythische Figuren mit dem Vampirmythos in Verbindung zu bringen.
00:32:40: Gerade wenn es halt um halt Blutfresserei, Hematophagie, wie wir das dann in dem Buch gerne nennen geht, dann sind zum Beispiel die griechischen Lamien auch was Interessantes, was wir halt mit dem Vampirmythos in Verbindung gebracht haben, oder?
00:32:53: andere Gestalten, also Lille, die ja auch das Blut von Kindern trinkt.
00:32:58: Und das lässt sich doch eigentlich sehr sinnreich damit verbinden, oder ist das unangebracht?
00:33:04: Also ich würde sagen, Erzählforschung, würde dir dazu die Ausstellung künftig geben.
00:33:11: Das muss nicht in einer, also wenn du eine Kontinuität daraus herstellst und sagst, die Lanja ist also praktisch in einer ungebrochenen Linie, führt dich dann zu Camilla Dracula und zu Vampirella und was auch immer wir heute sehen, dann stimmt es nicht.
00:33:27: Wenn du sagen würdest, es gibt sehr ähnliche Motive, die werden in unterschiedlichen Erzähltraditionen und Kontexten eingebettet und die haben aber auch ähnliche Funktionen und wir sehen da Dinge, die ja teilweise Stereotyp sind oder teilweise dann bestimmte Dinge erfüllt.
00:33:44: Dann würde ich sagen, ja, ja, das ist richtig.
00:33:46: Aber ich würde da vorwarnen, zu sagen, Kontinuität dich nicht beweisen kann.
00:33:49: Ja, wenn ich nicht sehe, der einen hat vom anderen abgeschrieben, wie mit den Holzschlitten.
00:33:53: Da kann ich es gut nachweisen.
00:33:57: Und es geht ums Denken.
00:33:59: Das sind alles Mosaiksteine.
00:34:01: Also ich gehe nochmal zu deinen Weihnachtsmann.
00:34:03: Der Weihnachtsmann in Deutschland hätte nicht so gut funktioniert, wenn es den Nikolaus nicht gegeben hätte.
00:34:09: Das heißt Nikolaus und Weihnachtsmann sind zwar was anderes, aber die wachsen zunehmend zusammen.
00:34:15: Die Kinder heute im Kindergarten können keinen wirklichen Unterschied zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann mehr herstellen.
00:34:21: In meiner Generation war der Nikolaus die bedeutende Figur und der Weihnachtsmann-Randfigur, da gab es nur das Christkind.
00:34:28: Du meinst, Nikolaus ist ja auch die historische Vorbildfigur.
00:34:31: Genau.
00:34:31: Und das Christkind verschwindet mittlerweile außer in Nürnberg und Weihnachtsmann und Nikolaus verschwälzen zusammen.
00:34:38: So muss man, also jetzt als Beispiel muss man sich das vorstellen, nicht in direkter Kondensinität, das eine baut auf das andere direkt auf, aber die Motive, die dahinterstehen, also Überwindung des Todes, generell Grenzüberschreitungen.
00:34:53: Schuldgeschichten, die da eine Rolle spielen, dann auch die Sache mit der Sexualität in bestimmten Formen.
00:34:58: Diese Motive trauen da unterschiedlich dicht, aber auch da wieder auf, sodass man das irgendwann mal auch zusammenbringt.
00:35:06: Sind aber ja letztlich Motive, von denen man einfach durch das Mensch sein gar nicht wegkommt?
00:35:12: Ja, deswegen funktioniert der Vampir so gut, weil er so dicht am Menschen dran ist.
00:35:16: Das ist ja die Figur, die am menschlichsten ist von allen Euro gestalten.
00:35:22: Und den Begriff der Kontinuität finde ich da besonders spannend, weil um die geht es ja teilweise auch gar nicht, weil wenn wir jetzt die Neuzeit ansehen, gibt es ja so viele verschiedene Arten von Vampiren.
00:35:32: Es hat sich ja auch sehr verändert, wie dieser Mythos, dieser Typus erzählt wird.
00:35:40: Das ist ja wesentlich mehr möglich.
00:35:42: Das ist ähnlich wie mit den Zombies.
00:35:45: Inzwischen ist das so kreativ und breit geworden.
00:35:48: Das Strain fand ich beispielsweise auch eine sehr, Spannende und schöne Serie dazu, die den Vampir mal ein bisschen anders angeschaut hat.
00:35:55: Ja, ich finde bei so was immer spannend, diese Rekontextualisierungen, dass es ja sowas wie die Essenz des Vampirs gibt oder eine gewisse Law und die steht hinter dem Vampir.
00:36:05: Also Vampir, der jetzt kein Blut trinkt, sein Spiegelbild sehen kann, vor Sonnenlicht keine Angst hat und so weiter und so fort.
00:36:14: Was macht den dann noch zum Vampir?
00:36:16: Was ist ja dann noch?
00:36:17: Also wo ist die Essenz davon?
00:36:18: Und ich muss dann immer erklären, Ja, warum können die das jetzt?
00:36:21: Also, die sind dann Daywalker oder sonst was.
00:36:23: Aber dieses, praktisch die Unterschiedlichkeit von der Essence, die muss man dann immer noch mal extra mitteilen.
00:36:30: Ja, weil die Unterschiedlichkeit nur deswegen funktioniert.
00:36:32: Genau.
00:36:33: Das nicht schlimmste Form ist ja Twilight.
00:36:38: Das funktioniert ja nur, weil es diesen anderen Vampir gibt.
00:36:41: Dieser Edward, der sich dann verzehrt.
00:36:45: Das funktioniert nur, weil es den alten Vampir gibt, sonst würde das überhaupt gar keine Geschichte ergeben.
00:36:54: Genau, also wir greifen da auf dieses kulturelle Wissen zurück, dass die Leute alle irgendwo her haben und deswegen gibt es ja auch so praktisch Vampire für Kinder.
00:37:03: Also in meiner Kindheit gab es Graf Dacula und jetzt gibt es die Schule der kleinen Vampire und so weiter.
00:37:10: Also die sind dann immer noch im Sarg und so weiter, aber die sind nicht mehr schrecklich.
00:37:15: Ja, oder genau hier, Rüdiger von Schlotterstein, der kleine Vampir.
00:37:19: Der ist ja dafür da, damit sich Kinder mit dem identifizieren und nicht, dass sie schreckliche Angst haben.
00:37:24: Wenn du jetzt nicht
00:37:25: gleich Kraftzahl erwähnst in dem Quartett.
00:37:27: Ja, auch Kraftzahl.
00:37:29: Ja, auch.
00:37:30: Ja, natürlich auch.
00:37:31: Aber ich glaube da, also gerade die Kinder, das dürfte so der erste Vampir sein, mit dem Kinder in Beruhrung kommen, also bei Erforschul-Kinder, Kindergarten-Kinder, und die dann vorerst noch gar nicht wissen, was macht er denn überhaupt, außer dass er irgendwie lange Zähne und einen komischen Umhang hat, ja?
00:37:49: Der
00:37:50: komische Umhang bringt mich jetzt drauf, wir haben ja das Motiv des... Fledernden Vampirs, der irgendwie fliegen lernt und dabei typischerweise als Fledermaus in Erscheinung tritt, Bernd hat ihn auch gleich in seinem Hintergrund schon die Fledermäuse drin.
00:38:08: Wann fangen denn die Vampire an zu fliegen?
00:38:11: Also jetzt anders als aus ihrem Grape heraus zu schweben oder sowas.
00:38:16: Hat das tatsächlich was mit Vampir-Fledermäusen zu tun?
00:38:19: oder wie laufen die Erzählstränge dann ineinander?
00:38:23: Nein, nein.
00:38:23: Also die Vampir-Fledermaus hat das Pech dass der Entdecker dieser Fledermaus die Vampirgeschichten gekannt hat.
00:38:30: Und deswegen heißen die Vampirfledermäuse, weil die halt Blut trinken.
00:38:36: Und dann wurden die halt Vampirfledermäuse gelandt.
00:38:39: Aber die Fledermaus war ja immer schon ein Teubelstier.
00:38:43: Also die Fledermaus ist schon im alten Testament als unreines Tier beschrieben.
00:38:48: Das geht weiter und im Mittelalter war die Fledermaus eine ruhelose umherfliegende Seele.
00:38:56: die ihre Ruhe nicht finden konnte.
00:38:58: Ihr merkt den Zusammenhang.
00:39:00: Und deswegen ist zum Beispiel die Verwandlung in einer Fledermaus, die übrigens auch ganz neu ist.
00:39:05: Die gab es ja auch im Volksglauben überhaupt nicht.
00:39:10: Das dürfte das, dass da die Fledermaus ist mit ihren schwarzen Flügeln.
00:39:14: Teufel mit schwarzen Fügeln, Engeln mit weißen Fügeln, Tauben mit weißen.
00:39:17: Passt ja wunderbar.
00:39:19: Und deswegen ist die Fledermaus geradezu prädestiniert.
00:39:24: Wenn ihr heute noch in Bayern zumindest in den Achtzigerjahren nachgewiesener Maßen, Fledermäuse an Scheunentor genagelt, damit den Königs basiert.
00:39:34: Jo.
00:39:37: Dabei ist es doch eigentlich sehr wünschenswert, Fledermäuse in seiner Nähe zu haben,
00:39:43: weil das
00:39:43: verhindert, dass man von irgendwelchen Viehzeugen bissen wird.
00:39:45: Wir haben ja lange die Fledermaus-Nacht gemacht und versuchte der Fledermaus ein anderes Image zu geben.
00:39:51: Ganz gut.
00:39:53: Ja.
00:39:57: Möchte in dieser Stelle kurz zur Heidrung auch anmerken, dass Batman ja auf Schweizer Deutsch Flattermusma heißt.
00:40:05: Ja, Batman ist auch nochmal eine ganz interessante Figur in dem Zusammenhang.
00:40:08: Vielleicht können wir darüber nochmal zu sprechen.
00:40:11: Das
00:40:13: können wir irgendwie gerne tun, weil er hat ja jetzt für mich so nicht wirklich was Vampirisches, auch wenn er jetzt diese Fledermaus, aber der gehört ja auch zu den Gruten und irgendwie...
00:40:22: Ja, er ist ja kein wirklich Guter.
00:40:24: Er ist ja kein richtig guter.
00:40:26: Also das ist ja das Geile an Batman.
00:40:27: Superman, der ist ja einfach nur gut und fliegt durch die Gegend.
00:40:31: Und der Batman ist ja ein gebrochener.
00:40:33: Also das ist auf jeden Fall die beste Figur in dem ganzen Universum Batman.
00:40:38: Erstens, er ist ein Mensch und nicht irgendein Heinie, der darum macht.
00:40:42: Und er ist vor allen Dingen nicht eindeutig.
00:40:46: Das macht die Batman Figur so gut.
00:40:48: Er ist getrieben.
00:40:50: Er ist nicht freiwillig so, wie er ist.
00:40:53: Also, da gibt es schon verschiedene Momente, die ganz gut zusammenpassen.
00:40:59: Und ich glaube, es gab auch Batman vs.
00:41:01: Dracula.
00:41:02: Ja, das
00:41:04: gab es.
00:41:07: Um die Brücke zu schlagen.
00:41:12: Wir hatten ja in der Sendung hier auch noch Camilla im Titel, also nur für Menschen, die sich jetzt gar nicht damit beschäftigen, könnt ihr vielleicht nochmal diesen historischen Zusammenhang Herrstellen, denn Camilla war ja wiederum ein Roman, der dann, wenn ich das richtig sehe, Bram Stoker mitinspiriert hat in ein paar Aspekten.
00:41:31: Würdet ihr das so bestätigen?
00:41:34: Weil der wird ein bisschen vergessen, finde ich, vor diesem ganzen Dracula-Hintergrund.
00:41:37: Ich glaub, das ist eine Figur, die jetzt Leute, die jetzt nicht mega Interesse an dem Thema Vampir haben, nicht immer so auf dem Schirm haben als eine doch durchaus bekannte Figur, oder?
00:41:47: Bis du den Titel formuliert hast, wusst ich gar nicht, was das ist.
00:41:50: Au!
00:41:51: Oh, danke für die Illustration.
00:41:53: Und da sieht man mal Total Blick.
00:41:54: Ich denke immer so, ja, die ist weniger bekannt als Dracula, aber, na ja, offensichtlich nicht so bekannt.
00:42:01: Zwanzig Jahre vor Dracula.
00:42:04: Und ist natürlich dann von Dracula sozusagen zugedeckt worden.
00:42:10: Weil, zum Beispiel, die mediale Aufarbeitung, es gab kein Diaderstück und all solche Sachen gibt es gerade.
00:42:16: Der Roman ist ja erst durch die Kurzversion des Diaderstücks bekannt geworden.
00:42:22: und Bücher haben damals noch nicht die Verbreitung gefunden, wie heute.
00:42:27: Aber es war auf jeden Fall ein Vorbild für den Dracula-Roman.
00:42:32: Und die anderen davor, die werden ja noch mehr vergessen.
00:42:35: Auch
00:42:37: die Fanüe war nicht der Erste.
00:42:38: Also, ich könnte sagen, war der Erste.
00:42:41: Man kann natürlich auch sagen, Güte war der Erste, die Braut von Gorind waren.
00:42:47: Also, aber ich würde dann schon bei Politori anfangen.
00:42:51: Und dann kommen diese sexuellen Aspekte, du darfst gleich, die sexuellen Aspekte gerade in dieser lesbischen Form, das spielt natürlich in der damaligen Zeit nochmal eine ganz besondere Rolle.
00:43:02: Ja, ich möchte nur die Camilla nicht ganz so schnell vom Haken lassen.
00:43:06: Hans, du hast gesagt, es ist so ein bisschen von Dracula zugedeckt worden.
00:43:09: Ja, stimmt natürlich für den Roman.
00:43:12: Allerdings war es so, dass Anfang der Anfang der siebziger Jahre, also des zwanzigsten Jahrhunderts, als diese diese Hammer-Filmwelle mit den Christopher Lee-Filmen sich so langsam tot lief.
00:43:22: Also der letzte war dann Dracula Jagdminimädchen, ich glaube von neunzehnt zweiundsebzig oder vierundsebzig.
00:43:29: Und zu diesem Zeitpunkt, als Hammer merkte, das läuft nicht mehr so, fingen aber auch die an, diese Camilla-Geschichte zu entdecken.
00:43:36: Und es kam dann so eine kurze Serie von lesbischen Vampir-Filmen, wo diese Camilla bzw.
00:43:42: ihre Inkarnation, Miacala von Kahnstein, dann die Hauptrolle gespielt hat.
00:43:46: Unter anderem, weil die Frage kommt natürlich immer, ob jetzt oder am Ende, was ist dein Lieblings-Vampir-Film?
00:43:52: Ja, nur Vampire küssen Blutig.
00:43:53: Das ist einer dieser lesbischen Vampir-Filme von unsert- Carmilla von Kahnstein, dann gab es noch so drei, vier weitere.
00:44:03: Also die hatten schon versucht, das so als Dracula Nachfolger ein bisschen zu etablieren, hat dann auch so Anfang der siebziger Jahre eine Zeit lang funktioniert, aber dann auch nicht ewig natürlich.
00:44:13: Das war jetzt aber dein Lieblingswampierfilm.
00:44:15: Ja.
00:44:16: Gut.
00:44:18: Ich denke mal, macht das nicht Sinn, dass das eben nach den Achtendsechzigern ist, weil man da eben das lesbische Motiv sozusagen auch in dieser Form ins Kino bringen konnte im Gegensatz vielleicht zu früheren Zeiten, weil ich hatte immer die Theorie, dass das auch einer der Gründe war, warum die Geschichte nicht so bekannt ist, weil das natürlich in einer Zeit publiziert wurde, wo man so etwas nur andeuten konnte.
00:44:41: Es wird ja an keiner Stelle explizit gesagt, auch wenn es eigentlich relativ offensichtlich angedeutet wird, aber das ... ist natürlich ein Aspekt, der wahrscheinlich zum Veröffentlichungszeitpunkt gesellschaftlich mehr Kontroverse und Ablehnung erzeugt hat als jetzt Dracula, der ein hypersexualisierter Bösewicht, aber zumindest heterosexuell dargestellt wird.
00:45:04: Deswegen dachte ich, das passt vielleicht ganz gut, dass das Anfang der Siebziger war.
00:45:07: Ich könnte mir vorstellen, dass sie das Ende der Fünftiger vielleicht nicht so verfilmt hätten.
00:45:11: Ich weiß es nicht, wenn jetzt keine Filmwissenschaftlerin, aber vielleicht bei der Zeitpunkt dann auch günstig.
00:45:17: Ein besserer, ja.
00:45:18: Ja, aber es hat ja nicht wirklich geklappt.
00:45:20: Ja, aber überhaupt das dann zu veröffentlichen, natürlich in der Form, ne?
00:45:24: Zu der Zeit gab es ja auch mehr, dann so, so, sagen wir mal, Soft-Porno-Vampir-Filme gab es ja zu der Zeit unheimlich viele.
00:45:32: Der beste übrigens ist Kraft.
00:45:35: Dracula beißt auch in Oberbayern.
00:45:42: Pürchterliche Klamotte, ja, gibt's glaube ich sogar bei YouTube mittlerweile.
00:45:51: Den Randfield fand ich jetzt zum Beispiel sehr gut, den es mit Nicolas Cage letztens gab.
00:45:55: Das fand ich sehr spannend.
00:45:57: Aber in Bezug auf Dracula's Heterosexualität, der wird ja in der Neuzeit auch immer mehr mit einem homoerotischen Unterton versehen, was nicht derzeit entsprechend.
00:46:11: Was ich noch wichtig finde, wenn man vor einem Dracula anguckt als den Broto-Vampir, den Hauptvampir, der hat jedes Medium zu ungeahnten Höhen gebracht.
00:46:23: Die Bücher einerseits filmen andererseits, aber das Theater fiel ja auch.
00:46:27: Da sind ja auch riesige Sachen mit ihm passiert.
00:46:30: Da finden sich super ... Interessante Figuren.
00:46:33: Mein Lieblingsillustrator Edward Gorey, der durch ein Bühnenbild bei Dracula mit Frank Langella in der Hauptrolle tatsächlich legendär geworden ist.
00:46:42: Das war halt ein gezeichnetes zweidimensionales Bühnenbild.
00:46:46: Ich finde nur wichtig, dass man wirklich guckt, dieser Stoff hat im Prinzip der Unterhaltungsindustrie so unendlich viel Geld in die Kassen gespült.
00:46:55: Dem Vampir haben wir viel zu verdanken.
00:46:58: Ja, in der Tat.
00:47:01: Wo du gerade Illustrator erwähnt hast, fällt mir eine Illustration ein.
00:47:07: Was ist denn mit dieser Camilla eigentlich los?
00:47:10: Eine Illustration aus der Zeitschrift, wo das ursprünglich veröffentlicht wurde, mit einer Frauengestalt.
00:47:22: auf eine im Bett liegende andere Frauengestalt drauf kriegt.
00:47:27: Und da musste ich jetzt ... Und an der Smora kommen wir nicht vorbei, Lydia.
00:47:31: Das wirkt, das funktioniert einfach nicht.
00:47:33: Da musste ich jetzt doch an eine andere Volksglaubensgestalt denken, die du schon mal erwähnt hattest.
00:47:41: Ja, auch wenn einige Menschen die Geschichte schon kennen, weil ich sie auch an einen Ort schon mehrfach erzählt habe.
00:47:47: Aber ... Da ich in Polen geboren bin, bin ich ja sehr früh über die Geschichte der Smora gestoßen.
00:47:53: Das ist in Polen eine bekannte, übersinnliche Gestalt, die also so einen dämonischen Anteil hat.
00:48:01: Aber
00:48:02: im Alltagsleben, wenn sie noch am Leben ist, das ist auch interessant.
00:48:04: Die kann nämlich als vermeintlich normale Person einfach rumlaufen.
00:48:09: Hat sie also diesen düsteren Anteil, der dann ... Nacht ihren Körper verlässt und dann andere Menschen eben aufsucht.
00:48:15: und dann haben wir die klassischen Sachen so eines Nachtalps, dass sie sich also auf die Person setzt und die Person dann diese Schwere spürt und sie dann eben das Blut, also die Lebensenergie saugt.
00:48:27: Und da ist eben genau der klassische Punkt des Vampirmotivs und ich kenne die Geschichte deswegen, weil meine Oma in katholischen Städtchen, die hat erzählt, dass in dieser ländlichen Gegend dort eine junge Frau als S'morra von der Bevölkerung wirklich ernsthaft bewertet wurde.
00:48:52: Also die haben das.
00:48:53: wirklich ernst genommen.
00:48:54: Und meine Oma war ja damals eine Jugendliche.
00:48:57: Also, wenn man sich das vorstellt.
00:48:59: Und sie hat gesagt, dass diese junge Frau, die war wohl sehr krank, was auch immer für eine Krankheit sie hatte.
00:49:06: Jedenfalls konnte sie nicht viel rausgehen und saß häufig im Garten oder am Fenster.
00:49:10: Und sie hatte wohl bläulich verfärbte Lippen.
00:49:13: Also, offensichtlich hatte sie eine Erkrankung, die das hervorrief und das Tragische ist.
00:49:18: dass dann von ihr gesagt wurde, weil sie irgendwie dieses Stereotyp bei den Leuten so getriggert hat, dass sie nachts eben als Smorer hier die Leute in ihrer Umgebung aufsucht.
00:49:29: Und das ist natürlich ganz furchtbar traurig, wenn man bedenkt, in was für eine Situation sie da gelebt haben muss, dass die Leute das also ernsthaft offenbar geglaubt haben.
00:49:39: Und in dem Zusammenhang habe ich natürlich meine Oma gefragt, ja, was ... Was genau war denn da die Annahme, was sie macht?
00:49:44: Und dann kamen eben diese klassischen Stories, dass dieses Mora eben dann zum Beispiel durch das Schlüsselloch kommt und als durchsichtige Gestalt erscheint.
00:49:53: Aber es gibt halt viele merkwürdige Manifestationen.
00:49:56: Sie kann alle möglichen Tierformen annehmen, aber was ich auch ein bisschen bizarr fand, sie kann sich zum Beispiel in eine Nadel oder in ein Strohhalm verwandeln oder in ein Stückchen Schnur, das irgendwo in der Wohnung rumliegt.
00:50:09: Also das ist natürlich sehr interessant, wie weit gefasst man das hier interpretiert hat.
00:50:13: Und ja, da gab es natürlich allerlei Theorien, wie eine Person dazu wird und was man dagegen tun kann.
00:50:21: Ich weiß jetzt nicht, ob ich das noch erzählen soll oder ob wir gleich noch mal drauf zurückkommen können, weil ich frag mal so in die Runde, diese Smora als Figur ist euch wahrscheinlich zumindest schon
00:50:30: mal
00:50:31: vielleicht über den Weg gelaufen.
00:50:33: Vermutlich ist die nicht so unbekannt, ne?
00:50:35: Ja, ja.
00:50:37: Es gibt ja viele Figuren, so mit den, das ist mal Bedroom, wie Zitations genannt, ne?
00:50:43: Ja, sehr häufig.
00:50:45: Die moderne Version ist die UFO-Version, ne?
00:50:50: Dass die Leute aus dem Alkohol...
00:50:51: Oder Punkt.
00:50:53: Ich stand da in der Schlafzimmer und die mitnehmen und dann... Also das ist die modernste Version der Schlafzimmerbesucher und... Ja.
00:51:03: altertümlichen Versionen sind halt, wie gesagt, der Alp ist ja nichts anderes als ein bösartiger Traum, der dann sich auch auf die Brust setzt und für Verklemmungen sorgt.
00:51:17: In dieser Kontinuität, wenn man mal das so sagen darf, bewegt sich das und dann gibt es natürlich so ab, dass er das noch kann und das noch kann und das noch kann und das noch kann
00:51:27: Besuchern
00:51:29: in vielen Kulturen.
00:51:31: Ja, in Süddeutschland und Österreich gibt es die Drut.
00:51:33: Das ist praktisch das Gleiche wie Deines Mora.
00:51:36: Es ist auch so eine Aufrockerfigur, die sich nachts auf die Brust setzt und da gibt es dann natürlich, das ist auch so ähnlich wie überhaupt bei so Hexengestalten und so weiter.
00:51:47: Also von der Drut kommt auch der druten Fuß, wenn die Leute sich das fragen, ja, hängt miteinander
00:51:52: zusammen.
00:51:54: dass man diese Drut dadurch vertreiben kann, wenn du, Lüde, noch was dazu erzählen wolltest, dass man der praktisch befiehlt, am nächsten Tag noch mal vorbeizukommen, aber tagsüber.
00:52:03: Und oft, wenn dann die arme Nachbarin, die dann vorbeikam, die vielleicht auch eine alleinstehende Frau war, um sich irgendwie ein bisschen Mehl zu leihen und so weiter, dann wurde die da beschuldigt, irgendwie die schreckliche Droh zu sein.
00:52:19: Das ist natürlich dann ... Also, überhaupt haben wir solche Geschichten von Hexenbanern, die dann durch so ein Hokus-Pokus die Leuten gesagt haben, ja, und die nächste, die bei euch vorbeikommt, oder ja, ich hab der Hexe jetzt irgendwie den Fuß verknüpft.
00:52:33: und wenn dann eine gehumpelt hat, dann war die die Hexe.
00:52:35: Na ja, wir wissen selber, wie blöd das laufen kann, wer dann da beschuldigt wird.
00:52:41: Aber
00:52:41: das ist ein Präzentverlust.
00:52:42: Wenn ich Ihnen, bevor
00:52:43: Lydia antwortet, wenn ich Ihnen vielleicht noch als Psychologe noch ein Stichwort geben darf, das, was Claudia und Hans jetzt erzählt haben, also alles, was somit Erzählungen von nächtlicher Beklemmung, Besuchern, Albtruck und so zu tun hat, geht wohl auf ein wenig Bekanntes, aber doch häufiges psychologisches Tänoment zurück.
00:53:02: Du kannst es auch gerne erzählen.
00:53:07: Es ist psychologisch und medizinisch.
00:53:09: Das ist so der Klassiker, sage ich mal, die Schlafparalyse, dass die Menschen nicht wissen, dass erstens die meisten Menschen nicht darüber nach, dass es Gründe hat, warum wir, wenn wir schlafen, nicht alle Bewegungen machen, die wir im Traum machen.
00:53:20: Wenn man mal darüber nachdenkt, macht das Sinn, das wäre ja nicht so gut für uns.
00:53:23: ob wir es und dementsprechend wird also während des Schlafs die Skelettmuskulatur gelehmt, damit wir die Bewegung nicht machen.
00:53:30: Und es gibt halt einfach das normale Phänomen, dass manchmal das Bewusstsein schon wach wird, aber diese Lehmung noch nicht abgeschaltet ist.
00:53:37: Und das ist natürlich mega gruselig, weil du denkst, wow, ich werde wach und dann merkst du, ich kann mich nicht bewegen.
00:53:44: Natürlich, wenn du das erst mal überhaupt nicht deuten kannst, ist das mega gruselig, besonders nachts.
00:53:48: Du bist ja eh müde, es ist dunkel.
00:53:50: Und wahrscheinlich ist das die Grundlage dafür, dass die Leute sagen, da liegt was Schweres auf mir.
00:53:54: Und ich kann mich nicht bewegen.
00:53:55: Und ich habe Angst.
00:53:57: Und da man das dann als etwas Bedrohliches interpretiert, macht es Sinn, dass man sagt, warum liegt denn etwas Bedrohliches, Übersinnliches auf mir?
00:54:05: Und dann ist die Schlussfolgerung, wahrscheinlich tut es mir was Böses an.
00:54:08: Also, es saugt meine Lebensenergie, es schadet mir.
00:54:11: Ein Versuch, sich etwas zu erklären, was dann zu den Gefühlen, die die Person in der Situation hat.
00:54:16: Und wir haben das auch mal bei einem WTF Leipzig ja auf der Bühne erzählt und später eine Fragen- und Diskussionsrunde gehabt.
00:54:23: Und eine Frau hat ja auch aus dem Publikum gesagt, dass sie davon gelegentlich betroffen war.
00:54:28: Und solange sie eben keine vernünftige Erklärung hatte, dass einfach wahnsinnig beängstigend war.
00:54:33: Und als ihr dann irgendwann erklärt wurde, dass das also ein Phänomen ist, was nicht gefährlich ist und was also gar nicht so selten vorkam, da hat sie gesagt, das war so erleichtern, weil sie dann in der nächsten Situation nachts dachte, okay, ich kann mich noch nicht bewegen, aber ich werde mich gleich wieder bewegen können.
00:54:50: Alles gut.
00:54:51: Und allein diese Einsicht hat so eine Spannung geführt, die dann dazu geführt hat, dass sie jetzt nicht weiter Panik entwickelt hat.
00:54:57: Also das ist ein schönes Beispiel dafür, wie eine vernünftige Erklärung natürlich auch mega hilfreich sein kann.
00:55:05: Ich wollte Claudia noch ganz kurz fragen, weil du gesagt hast, dass dann die Person, die am nächsten Morgen vorbeikommt, eben als diese Figur bezichtigt wird, weil genau bei der Smora gab es den Tipp, wenn man den Eindruck hat, diese Person taucht auf, dann soll man ihr sagen, komm morgen früh zu mir, dann gebe ich dir Brot und Salz.
00:55:23: Und dementsprechend würde dann die erste Person, die am nächsten Tag kommt, Design, der man dann netterweise was zu Essen anbietet.
00:55:29: Und damit würde man dafür sorgen, dass die jetzt nicht mehr als Smaura nachts wieder auftaucht.
00:55:34: Aber ist das dann in der Version, die du kennst auch so, oder ist es nur die Person taucht auf und die ist dann sozusagen die übersinnliche Gestalt nachts?
00:55:42: Ja, so freundlich ist es dann meistens nicht.
00:55:44: Also, wenn es da wirklich, wenn da Leute zum Hexen-Banner dann Geld dafür gegeben haben, dass da so eine Hexeband oder
00:55:51: die Drude
00:55:52: weggehen lässt.
00:55:54: Wenn die Leute wirklich glauben, da ist jetzt jemand, der bringt Unheil, oder der verhextes Vieh, oder lässt keine Ahnung für zum Missernten, lässt den Brunnen versiegen und so weiter, das sind ja existenzbedrohende Dinge, das ist eigentlich gar nicht so lustig.
00:56:09: Also es gibt in Deutschland bis in die fünftiger Jahre wirklich auch Prozesse, wo Leute behauptet haben hier und meistens waren es dann irgendwelche Migrantinnen, also dann eben Vertrieben aus einem deutschen Gebieten in Osteuropa, die dann beschuldigt wurden.
00:56:26: Und na klar, also ich meine, wir kennen das heute auch.
00:56:28: Wer ist immer Schuld der Fremde oder die Fremde?
00:56:30: Und das ist so harmlos, wie ich geb dir Brut und Salz und dann ist alles wieder gut.
00:56:35: Dann kommst du nicht zum Aufrocken.
00:56:37: Das halte ich für eine ein bisschen nachbereinigte Version der Geschichte.
00:56:42: Also das wurde tatsächlich als Tipp in einigen Regionen so angeboten.
00:56:46: Und ich musste ein bisschen schmunzeln, weil in Polen ist es ja so, wenn du irgendwo zu Besuch kommst, wird dir immer Essen aufgetischt.
00:56:54: Darunter leidet Sebastian mein Demsgefährte manchmal, weil wir in kürzester Zeit an einem Tag zum Beispiel drei bis vier unterschiedliche Familien besuchen und er jedes Mal eine vollwertige Hauptmahlzeit bekommt und es dann auch nicht so höflich ist, wenn er nichts ist.
00:57:07: Und obwohl Sebastian gerne gut ist, hat er einfach gesagt, okay, das ist einfach zu krass an einem Tag, dann vier Hauptmahlzeiten innerhalb von ... drei Stunden Abständen.
00:57:17: Also, das ist nur so ein bisschen, ist jetzt natürlich ein Extrembeispiel, das sich so ein bisschen passt.
00:57:21: ja, weil Essen wird halt prinzipiell gerne angeboten und spielt auch da eine große Rolle sozial.
00:57:26: Aber du hast schon recht, das wäre dann natürlich eine irgendwie nette Variante sozusagen, das aufzulösen.
00:57:32: Und es gibt halt eben auch noch die Geschichte, die auch viele Menschen amüsiert, wenn ich die sage, die Sache mit der Flasche, dass du nämlich dann in die rechte Hand eine Flasche nimmst, wenn du da stehst und zum Beispiel siehst, oh, Mein Lebensgefährte wälzt sich im Schlaf und du gehst davon aus, da ist jetzt eine unsichtbare Smaura, dann nimmst du eine leere Flasche in die rechte Hand und mit der linken Hand musst du dann von Kopf bis Fuß über den Körper dieser Person streichen und diese Smaura in die Flasche streichen und die Flasche zumachen, also wie bei so einem Gin.
00:58:03: Aber natürlich, was machst du dann mit der Flasche?
00:58:05: Die sollst du ins Feuer oder Wasser werfen und dann hörst du einen Grillen schrei aus der Flasche und die Smaura löst sich auf.
00:58:12: Ist natürlich auch ein interessantes sagen wir mal Haushaltsmittel gegen Smora-Angriffe so, ne?
00:58:18: Was hilft ist, dass du die Flasche erst mal austrinken musst?
00:58:23: Also es ist allein auf die Idee zu kommen.
00:58:24: Gibt es denn sowas auch in anderen Regionen?
00:58:26: Das habe ich mich schon oft gefragt.
00:58:27: Die Sache mit der Flasche, da dachte ich so, okay, kommt das denn jetzt her?
00:58:31: Ich weiß nicht, ob einer von euch ... Ja?
00:58:33: Mein Geschichtenerzähler gemüht sieht jetzt hinter einem Vorhang erst mal so eine Bibliothek von Smora-Flaschen, die irgendjemand gesammelt hat, statt dem Feuer zu werden.
00:58:42: Ja, stimmt.
00:58:43: Man könnte dann auch auf die Idee kommen, sie zu sammeln und dann irgendwie zu verkaufen.
00:58:46: Heute eine Smora in der Flasche oder so, heutzutage.
00:58:50: Die Nachbarn, die nicht aufwachen, weil sie quasi ihrer Seele beraubt sind.
00:58:54: Ich sehe schon den nächsten E-Soladen, der das wahrscheinlich in zwei Wochen online anbieten wird.
00:58:58: Ich hab eh überlegt, einen aufzumachen.
00:59:00: Aber ich fand jetzt sehr schön die Erklärung mit der Schlafparalyse, weil das ist, glaube ich, auch ein Phänomen für die Gegenwart, was interessant ist, dass die Suche nach Erklärungen hat ja zu allen Zeiten sowohl der Dämonen als auch Götter geschaffen.
00:59:15: Und damit hat das ja tatsächlich vor allem was mit Bildung zu tun.
00:59:18: Also in dem Moment, wo ich weiß, was Schlafparalyse ist, sehe ich keinen Maar und keinen Vampir auf mir hocken.
00:59:27: Nur kurz anzudeuten, dass Bildung wirklich ist und das hat mit der Gegenwart zu tun.
00:59:31: Leider nicht nur.
00:59:34: Es gibt also sehr gebildete Leute, die trotzdem irgendwelchen Schwachsinn glauben.
00:59:38: Also das hilft leider nicht immer.
00:59:41: Auch ein Problem der Gegenwart.
00:59:45: Während ich aber gerade wirklich viel lernen und sehr inspiriert bin und mich auf meinen E-Soladen freue, würde ich gern weitermachen, wo Bernd auch eingehakt hat, einfach, weil das so menschlich macht.
00:59:54: Ich denke, wir sollten alle unsere Lieblingsvampierfilme mal nennen.
00:59:58: Ich fand das von Bernd auch sehr offen, dass er da in die Soft-Porn-Ecke gegangen ist.
01:00:03: Ich würde gleich den Gegenpol aufmachen und meine Freude darüber äußern, dass ja der Vampirfilm auch im Arthaus angekommen ist.
01:00:10: Mein Lieblingsvampierfilm ist nämlich Only Lovers Left Alive von Jim Jarmusch.
01:00:17: Also, von dem war ich wirklich enttäuscht, aber hatte ich da große Hoffnung.
01:00:22: Der hat mich nicht wirklich mitgenommen.
01:00:26: Er war intellektuell verschwurbelt.
01:00:30: Vielleicht bin ich nicht intellektuell genug dafür,
01:00:32: nur weil ich habe gedacht,
01:00:34: da käme noch irgendwie ein besonderer Aspekt, außer dass die beiden das super gespielt haben.
01:00:42: Ja, aber Hans, dann bitte deinen.
01:00:44: Ja, meinen blieb, es ist schwer.
01:00:46: Ich würde fast, wenn man so drüber guckt, würde ich so fast sagen, Tanz der Vampire.
01:00:55: Weil er gleichzeitig das aufs Korn nimmt, aber trotzdem die Geschichte ernst nimmt.
01:01:01: Also der Vampir zum Beispiel, in Tanz der Vampire, der Krolok, der ist nicht witzig dargestellt.
01:01:08: Das ist, die machen sich zwar lustig über die ganze Geschichte, Aber sie gehen wunderbar mit den Geschichten und der Mythologie um.
01:01:15: Ja.
01:01:15: Und
01:01:16: bin ich fast geneigt, den Tanz der Vampire als mein Lieblingsfilm zu bezeichnen.
01:01:21: Da kann ich auch überhaupt nicht sagen, dass der mich enttäuscht hätte, ja.
01:01:27: Ja, wenn ich verzah, an der Stelle, weil es gerade fast einhaken darf, Christian, weil du eben, also ich habe eben mal geguckt, ja, du hast recht, wenn von homosexuellen Vampiren die Rede ist, es geht es tatsächlich meistens um Frauen, aber Tanz der Vampire, natürlich der Sohn von Graf Kohler-Kerbert, auch Offenkundig Kongo-sexueller Vampir.
01:01:50: Und schreibt es auch in deinem Horrorlexekunde.
01:01:52: sehr gute Kritik dazu.
01:01:53: Was mir dazu gerade eingefallen ist, Hansweil.
01:01:55: Und das schreibt Christian auch in seinem Buch, dass es einer der wenigen Filme ist, der sowohl mit dem Vampirklischee spielt, als auch, wo die Pau die gelingt.
01:02:07: Und das ist tatsächlich ein Punkt, den wir ja ganz am Anfang schon hatten, dass dieses Motiv doch praktisch Unsterbliches war.
01:02:14: Ich weiß nicht, ob ihr das noch wisst.
01:02:18: Otto Walges hatte mal so eine Parodie auf die alten Edgar Wolles Filme gedreht.
01:02:22: Das war so eine kurze Serie, wo er diese alten Filme und er ist.
01:02:25: ein paar Jahre später hat er gesagt, er könnte das heute nicht mehr machen, weil die Leute diese Filme gar nicht mehr kennen.
01:02:32: Die würden das gar nicht verstehen, weil sie damit nichts mehr anfangen können.
01:02:35: Und ich glaube, das ist das Problem von sehr, sehr vielen Parodien heute.
01:02:39: Aber ich glaube, Tanz der Vampire versteht man auch heute noch, weil diese Motive tatsächlich unsterblich sind und nicht irgendwie mit den Sechzigerjahren wie bei den Edgar Wolles Filmen dann verschwunden sind.
01:02:49: Und das ist, glaube ich, auch ein Wert von dem, was eben der Vampir in allen Medien geleistet hat.
01:02:54: Also, dass er wirklich omnipräsent ist und ja auch eine Cash Cow with Fangs.
01:03:00: Also ich sag mal, dieses homoerotische Element, also vielleicht, dass es explizit wird.
01:03:04: Ja, aber in dem Moment, wo du den Vampir hast, der beißt.
01:03:07: Und der beißt ja normalerweise Männer wie Frauen.
01:03:13: Wenn ich nur zu Nosferatu zurückgehe, zumindest mal im Film auch schon sehr, sehr lange oder zu Dracula.
01:03:23: Das hat ja letztlich immer eine erotische Komponente auch... wenn er sozusagen gleichgeschlechtlich zubeißt.
01:03:32: Da gibt es einen.
01:03:33: Bei manchen
01:03:34: wird
01:03:34: es halt mehr gespielt und bei manchen weniger.
01:03:36: Ja,
01:03:37: aber da gibt es schon direkte Bezüge.
01:03:39: Zum Beispiel Leicester ist entstanden in der Hochzeit von AIDS.
01:03:44: Also, ich glaube schon, dass es so gewisse soziologische oder gesellschaftliche Entwicklungen gibt, die die Figur des Vampirs, das hast du ja auch gesagt eben, die Vielschichtigkeit wird immer größer.
01:03:56: Und gewisse gesellschaftliche Phänomene haben einen direkten Reflex auf das Vampirthema.
01:04:02: Also AIDS, der Kopiola-Film.
01:04:04: Ich weiß nicht, ob ihr euch an den Enden mit den roten Blutkörperchen.
01:04:07: Wenn das kein Bezug zur AIDS war, dann weiß ich es nicht.
01:04:11: Der Dracula-Roman, Syphilis, war dort die Hochzeit.
01:04:15: Also es gab immer so bestimmte Sachen, die auch ein Reflex wieder in den Vampirfilmen haben.
01:04:22: Bei den homoerotischen Aspekten und dem Aspekt des Baisens würde ich gerne ein Bild von, ich glaube, das ist von Buggero, an Führendante und Vergil in der Hölle.
01:04:30: Das müsst ihr euch mal angucken, das ist Vampir, homoerotik, it is best.
01:04:35: Aber... Ich würde tatsächlich immer noch gern die Lieblings-Vampir-Filme mit Paterin anwesend.
01:04:40: Ich
01:04:40: auch.
01:04:40: Machen wir sofort weiter.
01:04:41: nur noch einen Punkt, weil Hans jetzt natürlich ein unerschöpfliches Thema mit Tanz der Vampire aufgeworfen hat.
01:04:46: Du hast die Hauptrolle, der heißt ja nicht Dracula in den Filmen, sondern Graf von Krolok wird gespielt von Ferdinand in Deutschland geboren.
01:04:55: Also in Mainz ist ein deutscher Schauspieler, wenn auch in London gestorben ist.
01:05:00: Also Alpern, es klingt.
01:05:02: Es gibt bei YouTube eine Siebzigerjahre Serie, die Nachfolgeserie von Climbim, zwei himmlische Töchter.
01:05:09: Und es gibt von zwei himmlischen Töchter die zweite Folge, ein Sack nach Liedsch.
01:05:13: Gibt es vollständig bei YouTube und da spielt Ferdinand eine Doppelrolle und unbedingt empfehlenswert.
01:05:21: Also die beste Parodie auf diese zehn kleine Negaleinfilme, wo so einer nach dem anderen im Schloss dezimiert wird.
01:05:28: Unbedingt empfehlenswert mit Ferdinand und Ingrid Steger und Iris Berben.
01:05:42: Jetzt wollen wir trotzdem noch die Lieblingsfilme haben.
01:05:48: Bin ich dran oder holen du zuerst?
01:05:50: Da kann ich noch überlegen.
01:05:52: Ich bin so wenig sinnerst.
01:05:55: Und vor allen Dingen, wenn ich dann Filme irgendwann im Fernsehen gesehen habe, erinnere ich mich irgendwie vier Wochen später nicht mehr in den Titel.
01:06:03: Aber wenn ich jetzt einen nennen muss, dann muss ich sagen, ich... Aber ich finde einfach generell das expressionistische Kino der zwanziger Jahre besonders faszinierend.
01:06:14: Insofern lande ich, ob ich bin oder nicht, bei Nos Veratu.
01:06:18: Und auch beim Remake, weil ich finde, das ist einfach der selbe Film.
01:06:25: Eams legit.
01:06:27: Ja.
01:06:28: Bei mir ist es immer echt schwer, irgendwas als Lieblings-XY, weil da fallen mir dann immer dreißig Sachen an, die ich ganz toll fand, und ich kann sie schlecht
01:06:35: ranken.
01:06:37: Aber wenn ich, ich hätte sonst auch wirklich Graf Dacula gesagt, mein absoluter Lieblings-Vampire, den finde ich einfach.
01:06:43: Der war schon in meiner Kindheit so inklusiv, ne?
01:06:45: Wenn er sich da verabschiedet mit Gute Nacht da draußen, was immer du auch sein magst, finde ich ganz hervorragend unsterblich, im wahrsten Sinne des Wortes.
01:06:56: Aber wenn es um den Film geht dann wirklich wahrscheinlich nur, weil Vampirella so unfassbar schlecht war.
01:07:03: Und ich, aber hier, die Fahne der weiblichen Vampirinnen hochhalten muss, let the right one in.
01:07:09: In schwedischer Film, nach einer Buchvorlage, also Kindervampire oder eine Kindergestalt, fand ich für diese ganze Vampirthematik irgendwas ganz Besonderes.
01:07:21: Hast du, wenn es um die weiblichen Vampiren geht, diesen Kurzfilm, A Girl Walks Home Alone At Night, kennst du, ne?
01:07:29: Nee, ich glaube
01:07:30: nicht.
01:07:31: Oder zumindest, vielleicht weiß ich jetzt nicht sofort, was der Titel, was es ist.
01:07:35: Ja, lohnt sich auf jeden Fall sehr.
01:07:38: Die Liste.
01:07:40: Ja, das ist schade, was Claudia gerade angesprochen hat.
01:07:43: Sehr gute Serie, aber es gibt tatsächlich von Vampirella nur so eine Trefferfilmung mit Talisa Soto, mit so einem Bond-Gal, wo sie das Kostüm anhand irgendwo bei B.A.T.
01:07:54: Use gekauft haben.
01:07:55: Und ja, das sollte man sich vielleicht auch noch mal vornehmen.
01:07:58: Weil die Comic-Radie Vampirella ist natürlich grandios und das könnte man sich auch noch besser machen.
01:08:02: Da warte
01:08:04: ich auch drauf, ja.
01:08:05: Also wie man so einen Verbrechen an Kostümierung, also ich versteh's nicht, ja.
01:08:10: Also mit so...
01:08:13: Okay.
01:08:16: Tja, ja, ja.
01:08:19: Genau, ich glaub, ich wollte noch sagen, ich kenn diesen Film, den du Christian gerade erwähnt hast.
01:08:23: Ich hab den in einem Kulturkino gesehen, ist ein paar Jahre her.
01:08:26: Ist aber, glaub ich, nicht so allgemein bekannt geworden, ne?
01:08:30: Ja, ist halt ein Kurzfilm.
01:08:31: Kriegt man halt nicht so leicht zu sehen.
01:08:34: Ja.
01:08:35: Aber tatsächlich, ich wollte noch sagen, ich hab auch Vampirfilme, die ich benennen würde.
01:08:39: Das ist eine Geschichte, die wahrscheinlich so drei Minuten dauert.
01:08:42: Und vorher wollte ich noch sagen, dass Bernd gerade eben einen Reim erwähnt hat, der eigentlich bekannt ist der älteren Generation mit dem N-Wort.
01:08:52: An der Stelle noch mal ganz kurz ist eine rassistische Karikatur, die da verwendet wird, aber für die jüngeren Menschen, die davon noch nie gehört haben und nicht so alt sind wie wir, sag ich mal.
01:09:02: Das Prinzip ist, dass halt immer wieder eine Person dann rausfällt aus einem Zählerheim.
01:09:07: Das ist, worauf Bert gerade Bezug nahm.
01:09:09: Das heißt bei diesen Horrorfilmen, wo zum Beispiel auch bei Scream, also das habe ich als Teenager gesehen, wo also sozusagen ... nach und nach immer mehr der Jugendgruppe zum Beispiel getötet werden.
01:09:20: Du meinst diese Art von Dynamik, Bernd, ne?
01:09:22: Also immer mehr der Gruppe sozusagen, die am Anfang des Films präsentiert wird, dann immer mehr der Personen getötet werden, bis dann... Ja, genau.
01:09:30: So wie das Indiskutur oder Mordaller.
01:09:33: Wie ist das?
01:09:34: Ja, das Indiskutur oder solche Sachen.
01:09:36: Und ich glaub, den Titel, den ich genannt hab, das gibt's sogar als Buch.
01:09:40: Ich glaub sogar von Agatha Christel.
01:09:45: Ich glaube, das war auch eine Erzählform, die inzwischen gerade nicht mehr so in ist.
01:09:49: Wie gesagt, in meiner Jugend war das so bei Scream, wenn ich das richtig erinnere, das letzte Mal, dass dann genau dieses Prinzip, dass nach und nach die Personen getötet wurden, in einem sehr populären Werk zu der damaligen Zeit dargestellt wurde.
01:10:02: Ich weiß gar nicht, ob das heutzutage auch noch so ist.
01:10:04: Vor allem auch in
01:10:07: so Rache Motive.
01:10:08: Ja, also die
01:10:09: Leute
01:10:09: sterben nicht unbedingt alle, aber gibt es immer wieder mehr so auf der Thriller-Basis.
01:10:16: Also Slasher-Filme sind sie jetzt noch nicht out.
01:10:19: Also gab ja auch
01:10:20: diese
01:10:21: Serie, die Slasher heißt und so weiter.
01:10:23: Also es ist nicht vorbei.
01:10:24: Das Motiv gibt es immer noch.
01:10:27: Okay, das Prinzip ist natürlich, dass man dann die ganze Zeit mitfiebert sozusagen, wer am Ende dann überlebt und die Person, die für alles verantwortlich ist, im besten Fall dann zur Rechenschaft zieht.
01:10:37: Das ist dann im Prinzip immer das Narrativ.
01:10:40: Okay, aber jedenfalls bei den Vampirfilmen habe ich auch schon mal gesagt, dass ich ... Bram Stokers Dracula, also die Verfilmung, wo ja wirklich die Top-Besetzung zur damaligen neunziger Jahre Zeit war.
01:10:52: Also das waren ja nur große Namen in diesem Film.
01:10:56: Also das war ja schon dadurch ein Film, der sehr viel Aufmerksamkeit erzeugt hat.
01:11:01: Und ich habe mir dann die VHS-Kassette zum zwölften Geburtstag gewünscht.
01:11:06: VHS-Kassette, ja, für die jüngeren Menschen.
01:11:09: Da hat man früher dann Filme sich kaufen können.
01:11:13: Und dann einen Film auf so einem riesigen Ding anschauen, ist aus heutiger Sicht natürlich schwer vorstellbar.
01:11:19: Aber, was ich sagen wollte, offiziell war der ja ab, glaub ich, ab sechzehn in Deutschland.
01:11:24: Aber ich hatte da schon recht viele Vampir-Bücher gelesen und mich für das Thema interessiert.
01:11:30: Und deswegen mit großem Interesse dann diesen Film gesehen.
01:11:33: Und der hat mich sehr geprägt, weil ich den ... super fand.
01:11:36: Und als ich dann später erfuhre, dass zum Beispiel durchaus der Film nicht nur gute Kritiken bekommen hat und dass da also teilweise Leute, die ja mitgespielt haben, sogar ziemlich abgewertet wurden, da war ich einigermaßen überrascht.
01:11:49: Also zum Beispiel fand ich jetzt Keanu Reeves Darstellung hier von Jonathan Hacker.
01:11:56: Fand ich eigentlich gut und irgendwann habe ich gehört, dass das für ihn wohl eine Rolle war, die ihm sehr, sehr, sehr negativ ausgelegt wurde und also wirklich ... am Ende nicht unbedingt so ein Vorteil war.
01:12:08: Ich weiß nicht, ob ihr diese Kontroverse mitbekommen habt über die Besetzung und den Film.
01:12:15: Also, ich persönlich fand den cool, weil der natürlich historisch versucht, das Ganze darzustellen.
01:12:20: Aber ich finde doch auch mit einer Ästhetik, die das Ganze natürlich zu so einer Art dunklem Märchen macht.
01:12:28: Und ungefähr zu derselben Zeit war ja auch der Hype um die Verfilmungen eben von Anne Rice, also Interview mit einem Vampir, kam ja dann, äh, aus.
01:12:37: Und das war natürlich auch wieder so ein historisch anmutender Film mit ganz großen Namen.
01:12:43: Und ich glaub, das waren so die zwei großen Filme in meiner Jugend.
01:12:48: Anfang der Neunziger, die also viele Menschen gesehen haben, weil einfach auch die Besetzung und die ganze Inszenierung so hochkarätig war.
01:12:56: Dass selbst Leute, die jetzt nicht unbedingt Vampirfilme schauen, sich wahrscheinlich allein wegen dieser Faktoren diese Filme angeschaut haben und die deswegen auch so erfolgreich waren.
01:13:04: Also war meine Interpretation, ich weiß ja nicht, ob diese Filme euch auch irgendwie gecatcht haben.
01:13:09: Wie gesagt, ich war da gerade in der Phase, wo ich genauso was sehr interessant fand.
01:13:14: Aber wie findet ihr denn eigentlich die beiden?
01:13:17: Werke, Interview mit einem Vampir und Bremstocker ist regular.
01:13:21: War für mich eine absolute Katastrophe.
01:13:23: Du kannst doch keine überhobene
01:13:25: Träne
01:13:26: drehen, wo die bei sich begegnen wie zwei Kühlschränke.
01:13:30: Also, nur weil die beiden nicht als Sput gelten wollten.
01:13:33: Also, dieser Film ist bei mir unten durch.
01:13:36: Das ist interessant, dass du es so wahrnimmst.
01:13:38: Okay.
01:13:39: Und an dem Copy oder Film
01:13:41: fand ich
01:13:41: das schlimme, dass er behauptet hatte, er hätte den Roman verfilmt.
01:13:45: Ansonsten war der gut.
01:13:47: Ah, okay.
01:13:49: Ich hatte das Making-of auf der VHS-Kassette und in dem Making-of, wenn ich mich recht entsinne, ist verdammt lang her, dass ich das gesehen habe, haben sie ja gesagt, dass die ganzen Leute in so einem Camp sich getroffen haben und das Originalwerk, das Buch laut vorgelesen haben, mit den jeweiligen Rollen als Vorbereitung auf eben die schauspielerische Leistung.
01:14:08: Also zumindest war wohl die Intention, dass sie sich in den realen Rollen nach dem Originalwerk einfinden sollten?
01:14:17: Aber die Geschichte war, es war nicht der Romantik.
01:14:20: Allein der Anfang.
01:14:22: Allein schon der Name der Frau.
01:14:24: Alles falsch.
01:14:25: Das
01:14:27: stimmt.
01:14:28: Wenn er gesagt hätte, er macht einen Dragola-Film, dann würde ich ihn zu den guten zählen.
01:14:34: Aber nicht, wenn er sagt, er hat den Roman verfilmt.
01:14:38: Okay.
01:14:39: Mich haben sie vor allem beide beeindruckt des production values wegen weil das natürlich boomsteure und hyper ästhetisierte filme waren und in der größten ordnung so was bis dahin so noch nicht zu sehen gewesen waren.
01:14:51: Also.
01:14:53: Beeindruckend das wäre das was ich sagen könnte.
01:14:56: Ich sage mal muss man ja auch immer das genre sozusagen aus dem trash wieder rausholen will wo es sich vorher hin manövriert hatte.
01:15:03: Da sprichst was interessantes an.
01:15:04: ich habe auch mal ein vampir film gedreht.
01:15:07: Okay.
01:15:08: Möchtest du mehr darüber sagen.
01:15:09: In welcher
01:15:10: Zeit?
01:15:10: Du
01:15:11: musst.
01:15:12: Eine Spoof-Documentary über die Integration von Vampiren in die menschliche Gesellschaft.
01:15:17: Ein junger Vampir wird von einem Filmteam begleitet und das hat dann halt den fragwürdigen Humor, den ich halt unter so sehr schätze.
01:15:24: Zum Beispiel haben Vampire im Arbeitsamt damals eigene Betreuer gehabt und dann winkt der Betreuer so das Filmteam zur Seite und sagt, und wissen Sie, was das Schlimmste ist?
01:15:35: Unsterbliche Langzeitarbeitslose.
01:15:40: Und davon sind ein paar Sachen in dem Film.
01:15:42: Und haben wir sehr konsequent gemacht, die Leute fanden es schrecklich, was aber vor allem daran lag, dass es kein Vampirfilm an sich war, sondern eigentlich eine Integrationsparabel, die besagt hat, dass man Menschen nicht integrieren kann, wenn man nur vorgeht, zu integrieren, um mit ihnen Geld zu verdienen.
01:15:59: Trotzdem würde ich jetzt tatsächlich gerne, weil das ist ein Stich, das ich mir oft geschrieben hatte, aber du bringst es jetzt ein, Unsterblichkeit.
01:16:09: Also man sagt ja oft, Hans, ich weiß nicht, ob das richtig ist, dass eine der Faszinationen des Vampirmythos ist halt die Unsterblichkeit.
01:16:15: Also der Mann hat ewig Zeit, er hat fast Superkräfte, er kann nachts durchs Bahnhofsviertel gehen, ohne dass ihm irgendwas basiert.
01:16:22: Auf der anderen Seite, gerade wenn wir bei Tanz der Vampire sind, es gibt ja diese wunderbare Szene, wo die dann zutritt auf dem Turm stehen nachts und Graf Krolog ihnen eröffnet, dass sie das Fluss nicht mehr leben verlassen werden.
01:16:36: Und dann sagt er ja zu dem Professor, ja und wenn sie erstmal auf meinem geistigen Niveau angekommen sind, dann werden wir uns an Gesprächen erbauen, an den langen Wintern.
01:16:45: und dann dreht er sich um und schaut so in die Ferne und sagt so ganz melancholisch, so viele lange Winter.
01:16:51: Und so richtig merkt, er hat eigentlich die Schnauze voll von diesem ewigen Leben, der ist vollkommen übertrüssig der ganzen Sache.
01:16:58: Und es kommt, glaub ich, in einigen Filmen so raus, dass diese Unsterblichkeit halt auch Schattenseiten hat, weil diese Vampire sich anscheinend zu Tode langweilen.
01:17:06: Der hockt da jeden Nacht in seinem Schloss, spielt Fach gegen sich selbst bei der ersten Begegnung mit dem Professor.
01:17:12: Das ist irgendwie auch nicht so lustig.
01:17:16: Aber das Unsterblichkeitsmotiv ist natürlich eines, das da eine wesentliche Rolle spielt.
01:17:23: Diese Unsterblichkeit ist aber wieder gekoppelt an Verdammnis.
01:17:27: Also sie sind ja nicht glücklich unsterblich, das ist ja von vornherein so angelegt.
01:17:34: Das wäre dann eine Stufe zu viel, dann würden wir ja alle sofort Vampir werden wollen.
01:17:39: Also das ist von vornherein angelegt.
01:17:41: Es ist immer das Motiv, du hast eine Sünde begangen.
01:17:44: Die Sünde ist ja das beste Marke, die Konzept, das die Peltier erschaffen hat.
01:17:49: Und die Sünde besorgt dafür, dass man dann sozusagen auf das falsche Gleis gerät.
01:17:57: Und dann ist die Unsterblichkeit nicht nur positiv.
01:18:01: Auf der anderen Seite ist es natürlich so, du willst unsterblich werden und du willst aber an deinem abbiegenden selber Schuld sein.
01:18:12: Und dafür kannst du den Vampir auch wieder sehr gut gebrauchen, weil wenn der dich beißt, bist du ja in der selber Schuld, dass du jetzt mehr Spaß an sechs und sonstigen Dingen hast.
01:18:21: Wie darf's?
01:18:23: Aber wie geht das zusammen?
01:18:24: Wenn man auf der einen Seite Vampir wird, in dem man sich was hat zu Schulden kommen lassen und auf der anderen Seite Vampir wird, in dem man gebissen wird, was, das passt ja irgendwie nicht.
01:18:34: Ja, da siehst du doch einen wunderbaren Widerspruch.
01:18:36: Der Vampir selbst hat eben die Schuld auf sich geladen, ist verdammt, verführt aber im Endeffekt den Menschen, indem er ihm ewiges Leben bietet, ihm aber nicht sagt, dass das eigentlich gar nicht lohnt.
01:18:46: Genau.
01:18:47: Ja.
01:18:48: Ja, und vor allen Dingen ist es ja so, dass er dann jetzt zum Beispiel für uns entscheidend, dass wenn du diese bösen Gedanken hast, da bist du nicht selber Schuld.
01:18:57: Und wenn du da so Sachen hast, die eigentlich nicht sein sollen, das war ja in früheren Zeiten noch viel schlimmer.
01:19:03: Wenn die Religion war ja noch viel verwurzelter in der Gesellschaft.
01:19:08: Und wenn du dann so böse Gedanken hattest, zum Beispiel, wenn du die einfachste Form des Fremd gehst, dann brauchtest du doch jemand, der dran Schuld ist.
01:19:15: Und dafür war der Vampir hervorragend geeignet.
01:19:21: Ich habe gerade noch einen Nachtrag, bevor wir das vergessen, im Chat wurde darauf hingewiesen, dass tatsächlich der erste Roman von N-Rise aus der Chronik der Vampire in den Seixund Siebzig veröffentlicht wurde.
01:19:32: Und das war eben vor der großen Welle dieser AIDS-Angst in den Achtzigern.
01:19:38: Also tatsächlich war die Veröffentlichung des ersten Teils davor.
01:19:42: Also das hat jemand im Chat noch kurz erwähnt.
01:19:47: Und der Zusammenhang eben von irgendwelchen sexuellen Motiven, die externalisiert werden.
01:19:53: Das ist vielleicht etwas, was man nochmal erwähnen sollte, auch bezogen auf die aktuelle Nosferatu-Verfilmung.
01:19:58: Weil da ja irgendwie genau diese Thematik nochmal... sehr in den Vordergrund gerückt wurde, hatte ich den Eindruck, als ich den gesehen habe, eben diese Sexualität als Motiv und die Frage, was ist Eigenverantwortung und was ist sozusagen etwas, was die Person nicht bei sich haben will und so.
01:20:18: Deswegen dachte ich mir, damit das nicht untergeht, wie habt ihr das denn aufgefasst?
01:20:23: Weil das ja jetzt nochmal das Vampirthema so aktuell gemacht hat, auch für Leute, die sich jetzt nicht die letzten Jahrzehnte damit beschäftigen scheint mir.
01:20:32: Aber das Motiv ist ja im ursprünglichen auch mit drin bloß halt nicht so explizit, dass sie dann aufhält bis zum ersten Haaren schrei.
01:20:41: Das ist hier
01:20:42: wesentlich expliziter und natürlich auch viel organischer aufgrund eben seiner Hässlichkeit mit diesen schwerenden Wunden und so am Körper.
01:20:52: Aber sie hat ihn ja am Anfang explizit hier sozusagen beschworen.
01:20:58: Und das ist ja dann etwas, was man dann in dem Gesamtnarrativ so sehen muss, dass das also irgendwie aus meiner Sicht so ein bisschen darstellen sollte, dass das ja ein Aspekt von ihr selbst ist, der dann aus der Kontrolle gerät und letztendlich sie sich dann damit auseinandersetzen muss, wie sie dann damit umgeht mit den Folgen, die dieser Aspekt ihrer selbst, als sie ihn beschworen hat, ja ausgelöst hat.
01:21:21: Ja, das war ja im Original so ein bisschen Plothole, dass sich alle gefragt haben, was will denn der jetzt da in diesem pilfigen Wispbock?
01:21:29: Wieso?
01:21:30: Also ich meine, klar, das hat jetzt auch nicht sehr modern gewohnt vorher, aber nach Wispbock fällt einem jetzt vielleicht nicht als allererstes ein.
01:21:38: Das hat man da doch ein bisschen gehalten, dass man sagt, na ja, die hat ihn halt dann die Ellen da beschworen durch ihre Unmäßigkeit als Teenager und so weiter.
01:21:47: Das Plothole geheilt, ich fand es nicht so ganz überzeugend, weil ja diese Beziehung, diese Liebesbeziehung zu ihrem Mann, den sie ja da auch, also war ja ganz offensichtlich in der Liebesheirat und so weiter.
01:22:01: Also es passt nicht ganz in dieses Querset von ja und darf man alles nicht und so weiter, aber
01:22:08: ja.
01:22:08: Was heißt darf man?
01:22:09: Kann
01:22:09: man machen?
01:22:11: Ich glaube, man kann das vielfältig interpretieren.
01:22:12: Auch
01:22:13: um ihre dunklen Fantasien, die sie eigentlich nicht wahrhaben will.
01:22:17: So interpretiert es.
01:22:20: Ja, hätte ich jetzt auch so aufgefasst, dass sozusagen die Verliebtheit in den Mann, aber für sie offenbar nicht in Übereinstimmung zu bringen ist, mit Bedürfnissen, die sie gleichzeitig negiert, weil die nicht zu ihrem Selbstkonzept passen.
01:22:35: Also wäre jetzt...
01:22:36: Und nicht zum gesellschaftlichen Konzept.
01:22:38: Und ja, beides, genau.
01:22:40: Das Selbstkonzept ist ja dann beeinflusst durch das gesellschaftliche Konzept logischerweise.
01:22:44: Ja, ja.
01:22:45: Hallo.
01:22:47: Diese weise Verantwortung für dunkle Fantasien übernehmen würden das wäre schlimm.
01:22:56: Das ist richtig, aber deswegen.
01:22:57: Verzeihung, habe ich jetzt einfach reingeredet, weil dann bin ich immer angefroren.
01:22:59: Ich habe gedacht, es wäre alles rückbraun.
01:23:01: Ich verzeihung.
01:23:03: War alles gut, Bernd.
01:23:05: Nehmen wir es noch.
01:23:05: Verzeihung, das tut mir jetzt echt leid.
01:23:07: Ich dachte, nehmen wir es nur gerade eingefallen, Julia, weil du, das ist tatsächlich, ich hatte tatsächlich.
01:23:12: Mir mal in der Stadtbücherei ein Buch geholt die Schule der Vampire.
01:23:17: Und da ist mir sehr viele Jahre später aufgegangen, dass das von Anne Rice war, dass das einer der Vorgänger dieser ganzen... Das
01:23:23: ist
01:23:24: der erste Band.
01:23:28: Das war der erste schon.
01:23:29: Ja, Interview
01:23:30: with
01:23:30: the Vampire, in der hieß in der ersten Übersetzung die Schule der Vampire.
01:23:33: Die
01:23:33: Schule der Vampire, das hatte ich in der Stadtbücherei mir mitgenommen.
01:23:36: Ich weiß nicht, wie alt ich war, höchstens vielleicht zwölf oder so.
01:23:39: Ich konnte nichts damit anfangen.
01:23:40: Ich wollte es noch anektotisch erwähnt haben.
01:23:44: Ich fand die N-Rise-Bücher als Teenager ganz toll, also gerade weil die so unfassbar schmülstig waren und war dann sehr enttäuscht von dem Film.
01:23:51: Ich habe die alle gelesen, sie wurden dann immer schlechter und ich fand es aber ganz toll.
01:23:59: Man
01:23:59: hat auch keine
01:24:00: Fantasien.
01:24:03: Was mich so ein bisschen beschäftigt, ist dieses Bild von dem Vampir, der beißt.
01:24:07: Und das ist für mich ganz stark geprägt, aus dem, wie es in meiner Jugend durch Filme geistert hat, dass der Vampir letztlich seinen Opfer von hinten in den Hals beißt.
01:24:18: Also nicht von hinten, sondern sich so wie die Schulter und so.
01:24:21: Aber auf jeden Fall in den Hals.
01:24:24: Und da ist mir jetzt aufgefallen, dass beispielsweise im neuen Nosferatu das Ziel jetzt die Brust ist.
01:24:31: Was bei Camilla, zumindest bei den Grafiken zu Camilla, ich glaub auch im Roman, ähnlich ist, was mich jetzt ein bisschen irritiert hat.
01:24:43: Zum einen, weil es so diese Verletzlichkeit des Halses irgendwie nicht so hat.
01:24:48: Auf der anderen Seite läuft in mir natürlich der Naturwissenschaftler Amok und denkt sich verdammt noch mal, welches Blutgefäß will er denn da treffen?
01:24:56: Da ist doch gar nichts, wo wirklich ordentlich was rauskommt.
01:25:00: Also, wo weißen Vampire hin und seit wann?
01:25:05: Bist du da was zu?
01:25:10: Ich hab in meiner Kurzgeschichte, wir haben die Vampire von allen möglichen Orten trinken lassen und sie auch aufschneiden lassen und mit ganz vielen künstlichen Hilfsmitteln trinken lassen.
01:25:19: Also wir haben variiert.
01:25:21: Aber diesen Brustbeinaspekt verstehe ich voll und ganz.
01:25:25: Den Fehler haben wir nie gemacht, um uns nicht die Hümmerkritik einzuhalten.
01:25:30: Aber es gibt noch eine banale Erklärung.
01:25:34: Man konnte ja zu der damaligen Zeit die Sexualität nur andeuten.
01:25:40: Das heißt also zum Beispiel Penisse und Brüste und Vaginasgel, die durften ja da überhaupt keine Rolle spielen.
01:25:47: Und dann bietet sich der Hals ja an.
01:25:49: Also diese erotische Seite legen, dann reinbeißen, dann kommt der animalische Aspekt sehr stark zum Vorschein.
01:25:57: dass es das Triebhaft ist, das kannst du mit dem Bisinhals wunderbar darstellen.
01:26:01: Und da du ja heute alles machen kannst, kannst du es halt auch so machen, dass es direkt da ist.
01:26:09: Und die Naturwissenschaften sagen, kannst du einfach vergessen.
01:26:15: Ja, das ist tatsächlich vielleicht noch ganz ein interessanter Aspekt, warum der dieser erste Tragolaremahn von Brahms Drucker, oder was haben wir gesagt, So erfolgreich war.
01:26:27: Es gibt ja diese Szene, wo Parker am Anfang im Schloss mit diesen drei Jungen, mit diesen drei Vampir-Damen konfrontiert wird, die hat dann tatsächlich an ihm rumsaugen.
01:26:37: Und ich meine, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, im Buch ist eine Stelle, wo das dann tatsächlich auch heißt, sie bewegen sich irgendwie immer tiefer an ihm herab.
01:26:48: Konnte sich der Leser damals denken, aber im Viktorianischen England konnte man es nicht so offen schreiben.
01:26:54: Das war sicher einer der Gründe, warum dieses Buch damals so erfolgreich war.
01:27:00: Das war schon chronographisch, wenn man es so lesen wollte.
01:27:09: Wir hatten ja ein bisschen diese Romantisierung des Vampirs durch die Dracula-Darstellung weg von der historischen Figur, die ja jetzt nicht unbedingt besonders attraktiv wirkte zu dieser attraktiv aufgeladenen, sexualisierten Person.
01:27:26: Und ich muss noch mal dazu zurückkommen, dass ich den Eindruck hab, dass ja die aktuelle Verfilmung quasi den Schritt wieder zurückgenommen hat.
01:27:32: Also wieder weg von dem attraktiv wirkenden Hinzu eher diesem abstoßend wirkenden und rein zerstörerischen.
01:27:41: Also so ein bisschen eher das, was doch historisch ursprünglich die Darstellung war, bevor sie dann so romantisiert wurde, oder?
01:27:51: Also ich glaube, dass sie das einfach gemacht haben, weil sie den Film noch mal drehen wollten.
01:27:58: Und die haben das natürlich noch ein bisschen extremer dargestellt, weil der Orlock ist ja auch in den ersten Filmen
01:28:06: nicht... Nicht gerade attraktiv, ja.
01:28:09: Genau.
01:28:10: Und das wollten sie halt weiterleben lassen und haben es halt noch ein bisschen stärker gemacht.
01:28:16: Da habe
01:28:17: ich den geräuschtechnischen Fehler gemacht.
01:28:21: Okay, alles klar.
01:28:22: Habt ihr mich verstanden?
01:28:23: Ja, gut.
01:28:25: Ich glaube, ein
01:28:25: weiterer Aspekt ist, dass seit ein paar Jahren schon dieses ganze Thema Monster Romance ja, immer stärker wird.
01:28:36: Also ich meine, seit letztes Jahr der Fallout-Serie gibt es sogar Ghoul-Pornos, also wo sich die Leute wieder in irgendwelchen Fantasien, also zumindest kannte ich das vorher nicht, und in allen wirklichen Variationen da, also es gibt kein Monster, zu dem es nicht auch irgendwelche sexuellen literarischen Darstellungen gibt.
01:28:57: Ich glaube, das ist da nur logisch, dass der Olaf da auch scheuslicher sein darf.
01:29:03: er schon mal war.
01:29:04: Mal abgesehen davon, dass ja Scheußlichkeit ja auch immer in das historischen Einordnungen.
01:29:11: Also ich glaube nicht, dass zu Monos Verato Zeiten, der da als schöner und anziehend galt.
01:29:19: Ja, der sitzt ja da auch so ganz voll krumm und auf dem Dach rum und schläft das rum.
01:29:27: Also der war da auch nicht attraktiv.
01:29:29: Stimmt.
01:29:31: Das gibt uns aber noch Gelegenheit, noch eine gelungene Parodie zu erwähnen, nämlich Shadow of the Vampire.
01:29:40: Vielleicht kannst du für Menschen, die das nicht kennen, kurz drei Sätze dazu sagen.
01:29:44: Das ist die Hintergrundgeschichte zu Monos Nosferatu, wo sich rausstellt, dass Max Schreck nicht zufällig so hieß, sondern tatsächlich auch ein Vampir.
01:29:52: Und das wird auf eine sehr stilvolle, sehr heitere, sehr geistreiche Art dargestellt.
01:29:56: Und er ist durchaus nicht unattraktiv, was vor allem darin liegt, dass er ein großartiger Schauspieler ist.
01:30:03: Er wird von einem großartigen Schauspieler dargestellt, ja.
01:30:06: In dem Moment, dass wir Radu filmen,
01:30:08: Hey, ich mein im Shadow of the Vampire.
01:30:11: Der Neue ist ja auch hübsch, aber der Schnurrbad macht so viel kaputt.
01:30:16: Wenn ich das richtig weiß, ist doch der Nosferatu in dem Shadow of the Vampire jetzt der von Helsing.
01:30:24: Genau, Willem Dafoe.
01:30:26: Genau.
01:30:26: Und das finde ich doch auch.
01:30:27: Ja, das schließen sich Kreise.
01:30:30: Filmgeschichte von Dracula und die Vampire ist sowieso so großartig, weil Bela Lugosi hat zum Beispiel ja niemals einen Oscar gekriegt.
01:30:37: Aber Martin Landau hat dafür, dass er Bela Lugosi dargestellt hat, einen Oscar gekriegt.
01:30:41: Und auch der alte Posi-Film, Todd Browning, der mit Regida verzeichnet ist, war ja damals schon harter Alkoholiker und hat eigentlich nur die Hälfte der Zeit Regie geführt, während der Kameramann das übernommen hat.
01:30:51: Wobei Todd Browning eben so interessant ist, wiederum mit Freaks, aber das hat nichts mit Vampiren zu tun.
01:30:56: Da liegen so viele Geschichten hinter.
01:30:58: Darum ist dieser Reichtum, den der Vampire ... Ich bin sehr dankbar für Vampire.
01:31:04: Ein schönes Schlusswort.
01:31:07: Genau.
01:31:08: Und die letzte Anekdote muss ich aber loswerden.
01:31:10: Ich habe genau diesen Film im Jahr zweitausend im Prince Charles Cinema in London gesehen.
01:31:17: Was man so macht, wenn man gerade auf Austausch-Fahrt ist.
01:31:20: Ja, ich war die einzige meiner Altersgruppe, die das gesehen hat, war auch nicht so der gehypte Film irgendwie damals.
01:31:25: Ja, da schließt sich wieder der Kreis.
01:31:30: Meine Güte.
01:31:35: Wenn wir schon das Stichwort Schlusswort zugeworfen bekommen, dann würde ich sagen, können wir die fachliche Diskussion an der Stelle auch abbinden?
01:31:45: oder haben unsere Gäste noch was, was sie unbedingt zum Thema unterbringen müssen.
01:31:49: Ich frage mich gleich nochmal.
01:31:54: Ein Hinweis, Camilla gibt es als kanadische Web-Serie aus dem Jahr zwei Tausend vierzehn.
01:32:01: Kann man sich angucken, fand ich einen spannenden Ansatz der Umsetzung.
01:32:05: Also von daher kleiner Hinweis.
01:32:08: Es gibt einen sehr netten kleinen kanadischen Film, der heißt, feinfühlige Vampirin sucht Lebensmütesopfer.
01:32:19: Es ist ein neuer Film.
01:32:21: Der ist einfach nur unterhaltsam oder verknüglich.
01:32:27: Wobei das mit dem Lebensmüde, wenn man dann unsterblich wird, mich jetzt wieder irritiert.
01:32:31: Aber das ist anderes
01:32:32: Thema.
01:32:33: Der will sich dann, ich will das jetzt nicht erzählen.
01:32:36: Das ist spannende.
01:32:38: Der will eigentlich Umbringe und Ahren
01:32:42: haben.
01:32:43: Ja.
01:32:45: Habt ihr denn noch auf andere Themen, eigene Projekte, Bücherschows, äh, äh, ähnliche Dinge, äh, Auftritte, äh, hinzuweisen?
01:32:58: Diese Ansprache haben vor allem mich gerichtet, oder nicht?
01:33:05: Also wenn ich, ich hätte auf jeden Fall etwas Sinnreiches zu bewerben, weil während ich hier ja nur gepushter Leier in Sachen Vampirismus war, betätige ja ich mich auch wissenschaftlich allerdings auf einem sehr unpopulären Feld.
01:33:18: nämlich in der Parakryptozoologie, in der wir uns hier mit Tieren beschäftigen, die so ausgestorben sind, dass sie nie existiert haben.
01:33:24: Und tatsächlich findet im nächsten Monat der Jahreskongress der Sechsundsechzigste der Parakryptozoologischen Gesellschaft statt.
01:33:31: Und wir haben tatsächlich ihn auch Laien geöffnet, damit diese sich unter anderem auseinandersetzen können mit dem Feuerstein-Kolibri, dem inwendigen Saupudel, dem Stinkfras, dem Drackel oder auch dem gemeinen Rüsselwurf.
01:33:45: Außerdem wird natürlich die Kauser-Ranzwankler besprochen, das renommierte Weichtier-Institut, was ja in skandalträchtige Entwicklungen verwickelt war.
01:33:53: Das findet in Leipzig statt.
01:33:54: Es ist ein ganzer Tag voll bedeutsamer Vorträge.
01:33:57: mit Kurifin, paar Exzellents.
01:34:00: Und ich muss sagen, ich weiß, dass die Wissenschaft natürlich nicht jedem Menschen naheliegt.
01:34:03: Darum haben wir auch Stoffbeutel gemacht, die man bekommt.
01:34:08: Also Stoffbeutel locken Menschen mitunter mehr als Wissenschaft.
01:34:14: Und dich als?
01:34:15: Soweit sind wir noch nicht.
01:34:18: Wenn es dein Loch in den Stoffbeutel
01:34:20: sein,
01:34:21: dann kann man
01:34:24: das ansehen.
01:34:24: Aber jetzt mache ich ja erst mal meinen Eso-Shop auf.
01:34:26: Vielleicht findet der Jahreskonkretens auch gar nicht statt, wenn ich den Eso-Shop bis dahin am Laufen habe.
01:34:32: Ich bin mir immer noch nicht sicher, was ich mache, aber ich bin ja auch noch jung.
01:34:34: Das war mein Werbeblock.
01:34:40: Ich habe kein eigenes Produkt zu bewerben, aber wo wir bei dem Thema sind, Leute geht
01:34:44: Blutspenden.
01:34:48: Also ob ihr ethischen Vapirismus unterstützen wollt oder Leuten, die eure Spende dringend brauchen, ich die Blutspenden so häufig, ich kann und ich glaube, das ist eine ganz wichtige Sache.
01:35:03: Hans, hast du noch etwas, was du sagen möchtest oder erwähnen oder wie auch immer?
01:35:08: Erstmals hat mir sehr viel Spaß gemacht mit euch.
01:35:10: Vielen Dank.
01:35:11: Und ich bin im Reich der Vampire im Moment nicht mehr so aktiv, habe ich ja ganz am Anfang schon gesagt, ich mache jetzt mehr.
01:35:18: Theater, als Regisseur da auch noch unterwegs.
01:35:22: Und wenn wir das Frankfurter Bühnengeflüster spielt ab und zu schöne Stücke, wenn ihr im Internet mal da drauf stoßt, könnt ihr ja mal gucken, ob ihr Lust habt.
01:35:36: Ja, dann würde ich noch sagen, dass wir ja schon erwähnten, dass wir wieder mal beim WTF Leipzig im Kupfer Saal sind am siebten und achten Juni und da haben wir eben den Block Vampire, Mythos, Kunst und Wissenschaft unter anderem eben mit Christian und ihr könnt unter wtf-leipzig.de auch schon sehen welches Programm da geboten wird.
01:35:57: und ja, es hat mich auch sehr gefreut mal wieder über so ein Thema, das mich seit meiner Kindheit beschäftigt.
01:36:04: An der Stelle der kleine Vampir war die erste Vampirfigur, der ich begegnete.
01:36:08: Und es war, dass Kinder vorlesen in einer katholischen Kirchbücherei, in der der kleine Vampir vorgelesen wurde.
01:36:16: Also, sehr bizarrer Art, wie man an das Vampirmotiv kommt.
01:36:19: Aber das zum Abschluss, das heißt, ich hab mich sehr gefreut, mal wieder über dieses, mein Leben begleitende Thema hier ein bisschen mit euch diskutieren zu können.
01:36:26: Also, danke, Leute.
01:36:27: Und ... Bernd, hast du vielleicht noch irgendwelche Ankündigung?
01:36:30: Fällt mir
01:36:30: gerade ein.
01:36:33: Nein, aber wenn ich richtig gezählt habe, habe ich morgen meine fünfundertreißigste Plasmaspende.
01:36:39: Das kann man noch deutlich häufiger als Blutspenden machen.
01:36:43: Wow.
01:36:44: Aber du schreibst ja jetzt im Skeptics-Blog, also skepticsmitx.org oder de.
01:36:50: Und da ist also dein aktueller Blog, wo man auch viele spannende Dinge von dir erfährt.
01:36:55: Das sollte man vielleicht auch erwähnen.
01:36:57: Jo.
01:36:58: Und holen?
01:37:00: Ja, ich mache im Moment auch ganz viel mit Skeptics, weil der Verein halt noch relativ jung und neu gestartet ist.
01:37:07: Und ja, und dann schauen wir einfach mal, wie es da weitergeht.
01:37:11: Und dann werde ich mich sicher auch wieder... neuen Projekten zu wenden.
01:37:17: Ich habe die große Freude in Leipzig bei der Buchmesse, die Keynote für das Fantastik-Autoren-Netzwerks zu sprechen, was ich ganz faszinierend finde, weil ich nun wahrscheinlich der unfantastisch so nüchternste Mensch bin, der da jemals gesprochen hat.
01:37:36: Aber ja, das freut mich sehr, der da hinkommen mag.
01:37:41: Das sehen wir uns in Leipzig.
01:37:44: Also, wir landen irgendwie immer bei Leipzig gerade.
01:37:47: Das ist ganz, ganz gesetzt.
01:37:50: Man hat berühmt davon, dass ich darum gebeten habe, dass Herr Hümmler mich tatsächlich für die Skeptics auch anwirbt.
01:37:55: Habe ich versäumt zu erwähnen, dass die Premiere des Lieber Wampirorum V tatsächlich auch in Leipzig stattfindet.
01:38:02: Zur Buchmesse.
01:38:03: Das hast du schon gesagt.
01:38:06: Haft dich, mein Gott, ich werde alt.
01:38:12: Ja.
01:38:12: So.
01:38:13: Dann?
01:38:15: Ja, würde ich sagen, wir sehen uns tatsächlich in zwei Wochen wieder und dann geht es um das Thema Schiffe und was Menschen und Schiffe und Menschen auf Schiffen so machen und erleben.
01:38:33: und ja, wir haben wieder vorsichtig zwei spannende Gäste und ich freue mich drauf.
01:38:40: Bis dann in zwei Wochen.
01:38:42: Macht es gut.
01:38:43: Tschüss.
01:38:44: Ciao!
Neuer Kommentar