Episode 72: Warum sind wir so hart zur Anthroposophie?
Shownotes
Lydia Beneckes Format "Wissenschaft trifft Freundschaft" findet alle 14 Tage live auf Twitch zu unterschiedlichsten Themen und mit wechselnden Gesprächsteilnehmern statt.
Der WTF Talk ist eine Produktion der Festivalia GmbH & Lydia Benecke
Transkript anzeigen
00:00:01: Einen wunderschönen guten Abend.
00:00:02: zum zweiund siebzigsten Mal WTF Talk also ja da sind wir auch schon bei einer ganz anständigen Zahl hätte ich am Anfang auch.
00:00:14: ja haben wir natürlich alle gehofft aber dass das so gut klappt und dass wir immer wieder Themen finden und immer wieder tolle Gäste finden.
00:00:22: wir sprechen heute über die Frage die Uns vom Kernteam ja immer wieder mal gestellt.
00:00:27: Warum sind wir eigentlich alle so hart zur Anthroposophie?
00:00:30: Was haben wir denn gegen die armen Anthroposofen?
00:00:32: Die sind doch alle so lieb und eigentlich ziemlich harmlos.
00:00:35: Und genau zu dem Thema haben wir uns zwei Gäste eingeladen.
00:00:39: Ganz, ganz große Überraschung bei dem Thema.
00:00:42: Oliver ist da, der Anthrop-Blogger und Sarah.
00:00:48: Die, wer den Blog auf skeptics.org liest, hat schon einige von Sarahs Artikeln da gefunden über das Thema Waldorfschule.
00:00:57: Insofern,
00:00:59: ja,
00:01:01: bekannte Leute zu dem Thema.
00:01:02: Wir freuen uns, dass ihr da seid.
00:01:04: Oliver Magste, noch ein bisschen was zu dir selbst sagen als Einführung.
00:01:08: Oh ja.
00:01:09: Hi, danke, dass ihr mich eingeladen habt.
00:01:11: Sehr schön.
00:01:11: Ich freue mich.
00:01:12: Illustriere Runde.
00:01:13: Und ich bin natürlich immer wieder begeistert, wenn mein Steckenpferd-Thema irgendwo vorkommt.
00:01:18: Ja, das sagt es schon.
00:01:19: Man nennt mich oft den Antro-Blogger.
00:01:22: Ich führe seit Jahrzehnten ein Blog über Anthroposophie mit weit über tausend Einträgen.
00:01:28: Und beschäftige mich jetzt auch schon das zweite Jahrzehnt mit dem Thema.
00:01:32: Schreibe viel auf Social Media.
00:01:35: Vorgeblich auf Blue Sky.
00:01:36: und decke eigentlich so alles ab, was schiefläuft in der Anthroposophie von der Landwirtschaft über die Pädagogik, über die Medizin, über die Politik.
00:01:45: Genau.
00:01:45: Und ja, das ist ein relativ komplexes Thema.
00:01:50: Aber wir werden uns da heute schon zu einem Endergebnis durchwuseln.
00:01:55: Was ist daran so schlecht?
00:01:58: Ja, Sarah, magst du ein bisschen was zu dir sagen?
00:02:02: Ja, klar.
00:02:03: Also, Meine Erfahrung tatsächlich mit der Anthroposophie ist eine sehr persönliche, weil ich vor, es sind zwischendurch schon wieder vierzeig Jahre her, dass ich dort eingeschult wurde.
00:02:13: Und ich habe irgendwie so ein bisschen Anthroposophie als Jugendliche durchgespielt.
00:02:18: Bin dann so vor fünf Jahren ungefähr draufgekommen, dass das jetzt auch nicht so der Hit war damals.
00:02:24: Also mir war das damals schon klar, dass so mit fünfzehn, wie ich ausgestiegen bin, war nicht meins.
00:02:29: Und was dafür ein Mister hintersteckt, da bin ich jetzt auch erst so vor.
00:02:32: fünf, sechs Jahren Pandemiebeginn ungefähr draufgekommen.
00:02:36: Ich bin tatsächlich jetzt Lehrerin an einer ganz normalen öffentlichen Schule und ich Podcaste auch.
00:02:47: Also wir können hinterher alle noch ein bisschen was zu unseren eigenen Projekten sagen, insofern,
00:02:52: ja.
00:02:53: Vielleicht fangen wir einfach mal mit dem Thema an für alle, die sich mit der Anthroposophie so noch gar nicht beschäftigt haben.
00:02:59: Anthroposophie ist das, was hinter den Waldorfschulen steckt, wie das eben schon angeklungen ist.
00:03:06: Anthroposophie steckt hinter der sogenannten anthroposophischen Landwirtschaft und damit eben insbesondere hinter allem, was man mit dem Namen Demeter verbindet.
00:03:17: Anthroposophie steckt hinter der sogenannten anthroposophischen Medizin.
00:03:22: Auf die werden wir auch noch kommen.
00:03:25: Und ja, zurück geht das Ganze auf Rudolf Steiner.
00:03:33: Oliver, magst du ein bisschen was zu Steiner sagen?
00:03:35: Ja, gerne.
00:03:37: Also Steiner war quasi ein gescheiteter Philosoph, der um die Jahrhundertwende besonders tätig war.
00:03:47: Er hatte eine sehr komplexe Vita, aber der wichtige Punkt in seinem Leben ist sicherlich gewesen, wo er auf eine occulte Mystika-Truppe getroffen ist.
00:03:58: Die Theosofen und angefangen hat dort im Hause der Theosophie, das auch eine esoterische Weltanschauung, Vorträge zu halten.
00:04:06: Und im Laufe des seines restlichen Lebens sollte er ein super beliebter Vortragsredner werden, der weit über sechstausend Vorträge gehalten hat, die mitstehnografiert wurden und somit jetzt seine Vermachenschaft quasi bilden.
00:04:24: Das Ganze ist, was Steiner sich überlegt hat, ist quasi eine Weltanschauung aus den bürgerlichen und nationalistischen und rassistischen Milieus des willemienischen Kaiserreiches.
00:04:36: Und er will eine spirituelle Weltanschauung begründen, die den Menschen und die Welt erklären soll, und zwar auf spirituelle Weise und ganz enge Beziehungen immer ziehen will zwischen dem Kosmos und dem Menschen.
00:04:52: Der Kosmos wird vom Menschen beeinflusst, der Mensch wird vom Kosmos beeinflusst.
00:04:57: Und dadurch hat der Rudolf Steiner nicht viel Neues erfunden, muss ich sagen, sondern er hat viele Elemente aus der Theosofie Blawackis übernommen.
00:05:07: Da sprechen wir sicherlich noch drüber.
00:05:10: Es geht in der Anthroposophie wie über so einem New Age-Mix, um fernöstliche Lehren wie Hinduismus und Buddhismus, denn man glaubt an Karma und Reinkarnation.
00:05:20: Man glaubt an die Gnosis, den Kampf von Gut und Böse, der ständig irgendwo stattfindet, unbemerkt von uns.
00:05:28: Und es ist auch christliche Mystik dabei, die verschmelt so mit Gott als Ziel alles Science.
00:05:34: Also es ist quasi ein New Age-Mix aus verschiedenen Einflüssen, der dann eine Welterklärung Religion sein soll und uns helfen soll uns selber und die Welt zu verstehen.
00:05:46: Ich glaube, es ist schwer so einzudampfen auf ein paar Kernsätze, aber ich glaube darum geht es.
00:05:53: Vielleicht kann Sarahs nochmal ergänzen.
00:05:55: Wanne, ich glaube, das war das knackigste, was ich jemals als Erklären zu Anthroposophie gehört habe.
00:06:01: Weil man musste dazu sagen, wir haben ja überhaupt keine Erklärung dazu bekommen, was Anthroposophie eigentlich ist.
00:06:07: Wir haben es nur gelebt.
00:06:10: Und das ist, glaube ich, schon der wichtigste Punkt, dass man, was man kritisieren kann, ist eine Art, eine Sektenhaftigkeit an der Anthroposophie.
00:06:19: Denn es ist eine Geheimlehre, die soll nur vom Geheim Lehrer zum Geheim Schüler weitergegeben werden.
00:06:25: Also quasi von dem erfahrenen, vielleicht älteren Lehrer zur jungen Lehrkraft.
00:06:31: Aber in der Wallhoffschule sollen die Kinder und die Eltern nicht viel von Anthroposophie merken.
00:06:36: Und selbst in der Landwirtschaft und in der Medizin wird es gerne klein gehalten, weil es auch zu absurd wäre und die Leute sicherlich verschrecken würde, was für ein Hintergrund dahinter ist.
00:06:46: Ja klar, also wenn ich mir vorstelle, hätten uns in der Schule erzählt, was dafür ein Käse dahinter steht, wir wären alle mit drei, zehn, vier, zehn, fünf, zehn, wir hätten furchtbar drüber gelacht.
00:06:58: Wir hätten das alle nicht ernst nehmen können, was unsere Lehrer da erzählen, wenn wir das genauso gehört hätten.
00:07:03: Nur wir haben es natürlich nicht so gehört.
00:07:06: Aber das ist vielleicht der große Unterschied zu vielen anderen Gruppierungen, die ja dann so eine neu religiöse Gruppierung sind, dass hier eben Menschen ihre Kinder in eine Schule schicken, von der viele überhaupt... gar nicht wissen, dass es sich hier um eine wirklich Glaubenslehre mit ganz vielen esoterischen Inhalten handelt.
00:07:24: Und das ist ja ein anderes Vorgehen als eben bei anderen Gruppierungen, die ganz bewusst für ihre religiöse Lehre werben.
00:07:31: Das ist ja hier sozusagen ganz bewusst auch getrennt, damit möglichst viele Menschen damit in Berührung kommen, die gar nicht wissen, was es ist.
00:07:39: Also es ist mal eine andere Art von Herangehensweise, die aber gut funktioniert offenbar, weil ja sehr, sehr viele Menschen dann vielleicht sogar sehr lange ihre Kinder auf einer solchen Schule haben, ohne so wirklich durchzublicken, oder?
00:07:51: Also, wie ist da eure Erfahrung und Meinung?
00:07:57: Also, ohne durchzublicken, ja?
00:07:58: Ja,
00:07:59: klar.
00:07:59: Ich glaube, ich bin ein bisschen in Ausnahmefall, weil meine Mutter tatsächlich mit der Anthroposophie viel anfangen konnte.
00:08:07: Ich hatte aber sehr viele Klassenkameradinnen, die aus ganz anderen Gründen dort waren und gar nicht jetzt, weil es eine anthroposophische Schule ist, sondern weil die Eltern halt wussten, ja.
00:08:18: aus anderen Gründen halt, man bleibt unter sich, weil es halt eine Privatschule ist oder eben auch dieses ganzheitliche, was sie so schön nach außen tragen, was aber dann letztlich eigentlich auch nicht da ist.
00:08:30: Der künstlerische Anspruch, diese ganzen Dinge.
00:08:33: Aber ich war tatsächlich dort, weil meine Mutter der Meinung war, Anthroposophie ist das Richtige für mich.
00:08:39: Und wie, das wollte ich kurz nachfragen.
00:08:41: Wenn eben Menschen, die auch wirklich, ich sag mal, diesen Glauben leben, dort Kinder haben und andere Kinder, die dann eben ohne irgendeine Info, ist das dann im Schulalltag etwas, was irgendwie mal thematisiert wird?
00:08:56: Oder stößt man da als die Person, die einfach nur in die Schule geht, ohne etwas über den Glauben zu wissen an Punkte, wo man sich vielleicht doch mal fragt?
00:09:04: Ist jetzt seltsam oder so, was wir hier machen?
00:09:06: Oder weiß nicht.
00:09:09: Ja, so seltsam fappen es, glaube ich, alle.
00:09:12: Also ich denke, die Frage von Lydia, die Frage von Lydia zielt genau auf den Punkt, den ich auch einwerfen wollte, weil es ging jetzt darum, ja, man ist da quasi hingeschickt worden, man kannte ab wann.
00:09:25: Ja, gut, ich wollte es am Schluss sagen, ich kann doch jetzt sagen, es gibt von Sarah im Skeptics-Blog ein Artikel, warum eigentlich Waldorf kritik, da steht so ein bisschen ihre Vita drin und wie das alles so passiert ist, aber Da ist so ein Punkt, der mir dann auch tatsächlich ein bisschen zu unvermittelt kam.
00:09:44: Und das klang jetzt auch so ein bisschen an.
00:09:47: Oder ist eigentlich eine Frage an beide.
00:09:49: Vielleicht zuerst an Oliver und dann an Sarah.
00:09:53: Das ist ja so eine beliebte Ausrede von den Anthroposofen.
00:09:59: Und da würde ich gerne dich fragen.
00:10:03: Bild welche Rolle spielt deine und diese ganze ideologie denn an diesen schulen?
00:10:08: also die könnten auch einfach sagen ja mein gott das war halt unser gründer aber interessiert doch heute kein mehr.
00:10:12: kommen sie gern zu uns ist alles ganz anders.
00:10:15: das würde ich gern wissen.
00:10:16: und dann von sarah.
00:10:18: der punkt ja was ab wann So wie Lydia es jetzt formuliert hat, ab wann merkt man denn als Schüler, dass da irgendwas nicht stimmt?
00:10:27: Also in welcher Form wird man denn dann mit diesen ganzen Seltsamkeiten ab wann konfrontiert?
00:10:32: Aber vielleicht zuerst Oliver dann.
00:10:36: Bernd, du hast natürlich total recht.
00:10:38: Die Waldorfschulen benutzen die Schutzbehauptung Rudolf Steiner Spiele im heutigen Alltag gar keine Rolle mehr.
00:10:43: Genau, der hat vor hundert Jahren das Ding gegründet, ist früh verstorben und hat das Ende der ersten Durchgang der Waldorfschule gar nicht mehr richtig erlebt.
00:10:55: Es ist wichtig zu wissen, in der Waldorfschule bestimmt die Anthroposophie jedes Element, alles und zwar von den Unterrichtsinhalten, Unterrichtsgestaltung, Materialien, von der Form der Möbel, der Wandfarbe, der Vorhänge und deren Farbe ist jedes Element von Rudolf Steiner erdacht und wird auch nach seiner Anweisung so verwendet.
00:11:20: Da geht der Tag schon los mit einem isoterischem, christlich-isoterischem Gebet von Rudolf Steiner, dem Morgenspruch, den alle Kinder zuerst sagen, irgendwann wird es Eurythmie geben, eine getanzte Erzengelsprache, die die Eltern und das Tralleibe gut im Körper verankern soll.
00:11:37: Das ist ein Pflichtfach, wer das nicht macht, fliegt raus und somit ... Die Lehrkräfte haben in der Regel eine esoterische Ausbildung in einem Waldorf-Lehrer-Seminar bekommen.
00:11:50: Und wahrscheinlich bis zur Hälfte davon haben gar keine richtige Lehrerausbildung, sondern nur ein Esoterik-Seminar.
00:11:57: Das heißt, die kennen nur Esoterik und können auch nur Esoterik weitergeben.
00:12:01: Und so ist es ja auch von Steiner Gewollt vom Geheimlehrer zum Geheimschüler.
00:12:06: Das heißt, man kriegt den Steiner-Schule nicht aus der Steiner-Schule und wer Waldorf-Schule draußen stehen hat, der muss Waldorf-Pädagogik betreiben, sonst fliegt er aus dem Waldorfbund.
00:12:19: Insofern ist die Antroposophie allgegenwärtig.
00:12:26: Also der Spruch von Kritikern, den man oft hört, es gibt keine Waldorf-Schule ohne Steiner, stimmt.
00:12:33: Das stimmt.
00:12:34: Es stimmt auch, dass Anthroposophie kein Fach ist.
00:12:36: Aber wenn doch alle Aussagen von der Anthroposophie geprägt sind, dann ist jedes Fach quasi angewandte gelebte Anthroposophie.
00:12:44: Das heißt, es wird gar nicht so sehr über Anthroposophie gesprochen, sondern die ganzen Inhalte und die Strukturen sind letztendlich anthroposophisch.
00:12:52: Das heißt, die Anthroposophie ist einfach die Normalität.
00:12:55: Und
00:12:55: die Inhalte, denn man darf nicht vergessen, die Waldorfschule hat einen ganz eigenen Lehrplan und das ist extrem selten.
00:13:01: Christliche Schulen, evangelische, katholische, halten sich an den staatlichen Lehrplanen.
00:13:06: Die Waldorfschule hat einen ganz eigenen, sogenannten Waldorf-Lehrplan, basierend auf der Hellseerei Rudolf Steiners, wo in manchen Ausgaben dann wirklich steht, welche pädagogischen Maßnahmen auf Aura und Aetherleib und Australleib wirken.
00:13:20: Da macht man sich sehr, sehr krasse Vorstellungen, wenn man jetzt davon ausgeht, dass es Aether und Australleib nicht gibt.
00:13:25: dann macht ja die ganze Pädagogik auch gar keinen Sinn.
00:13:28: Die Reinkarnationsphasen, die Temperamentenlehre, die Antike, die damit rein spielt, ganz klassisch vorost die Waldorfschule besteht.
00:13:36: Das sind alles Konzepte, die teilweise seit über zweitausend Jahren überholt sind.
00:13:41: Wissenschaftlich ist es nicht und basiert halt wirklich rein auf Spökenkikerei.
00:13:51: Vielleicht
00:13:52: noch eine Anmerkung.
00:13:54: Ich wollte eigentlich gar nichts sagen, ich wollte jetzt nur eigentlich das an Sarah weitergeben, ab wann man diese Spülkentiege reiten, konkrete merkt, aber Lydia sagt nur bitte erst mal.
00:14:03: Es gibt ja die Christengemeinschaft und könnt ihr das kurz erklären, das ist ja die Religionsgemeinschaft, die sich um diese Glauben wirklich als Religionsform auch gebildet hat, vielleicht kurz.
00:14:20: Die Christengemeinschaft ist eine reine Ritualkirche, also bei denen spielt nicht die Liturgie so eine große Rolle, sondern die Handlungen, die da vollzogen werden.
00:14:29: Und ja, die ist aus der Anthroposophie entstanden, die Christengemeinschaft auf Weisung quasi oder auf Vorgabe oder auf Steiners.
00:14:39: Heute gibt es etwa Hundertfünfzig Gemeinden in Deutschland von dieser Kirche, circa zwanzigtausend Mitglieder.
00:14:47: Und die haben eine sehr hierarchisch geordnete Priesterschaft, der Erzoberlenker unter ihm, der Oberlenker, dann der Lenker, dann der Pfarrer, alles Männer, ein siebener Kreis, das ist die magische Sieben drin.
00:15:00: Und die sind sehr eng verbunden, zum Beispiel mit dem Priesterseminar in Stuttgart.
00:15:06: oder dem eigenen Verlag, Buchverlag haben den Verlag Urachhaus.
00:15:13: Und in der Regel sind es auch Pfarrerinnen der Christengemeinschaft, die den Religionsunterricht an den Waldorfschulen mitbestimmen oder ausführen.
00:15:22: In Frage aus dem Chat, das heißt tatsächlich Oberlenker.
00:15:25: Das
00:15:25: heißt der Chef ist der Erzoberlenker und darunter hat er einen Oberlenker und der hat unter sich einen Lenker.
00:15:33: Denker, Oberlenker, Erzoberlenker, das ist diese interessante Terminologie, die man da hat.
00:15:38: Es tut mir leid, ich muss jedes Mal an den Obergroßmuft, die bei Star Wars denken.
00:15:42: Es tut mir so leid, aber ich muss wirklich jedes Mal lachen, wenn ich den Erzoberlenker höre.
00:15:48: Wenn ihr Paar Details wollt zur Christengemannschaft, also ich war auch tatsächlich in der Christengemannschaft drinnen, das war das erste, wo ich mich selber dann auf die Füße gestellt hab, mit drei Zern ungefähr und gesagt hab, Ich will in dieser Kirche nicht konformiert werden.
00:16:04: Das war für mich so ein bisschen der Anfang vom Ausstieg tatsächlich, weil man wächst so mit diesem Schwurbel auf oder ich bin so mit diesem ganzen Drumherum, diesen ganzen Ritualen halt einfach aufgewachsen und das ist, ich mein, das klingt total komisch, aber das ist irgendwie normal.
00:16:21: Also es ist nicht, man glaubt dann halt an die Existenz von Zwergen, wenn die Erwachsenen an die Existenz von Zwergen glauben.
00:16:29: Und für mich war das aber, also die Christengeweinschaft war tatsächlich für mich sogar ein Schritt zu viel.
00:16:35: Also, dass ich da jedes Mal beim Rausgehen am Sonntag versprechen musste, dass ich den Gottesgeist suchen will.
00:16:40: Irgendwann bin ich mir dann halt einfach doofgevorgekommen.
00:16:43: Also, man gibt dem Priester, also dem Lenker dann die Hand und verspricht ihm, dass man den Gottesgeist die nächste Woche lang suchen wird.
00:16:53: Und also, das war mir dann eben so mit Preizern ungefähr, war mir das dann zu viel.
00:16:58: hat gesagt, nee, Leute, das ist mir jetzt ein bisschen zu.
00:17:03: Ansonsten, glaube ich, sind noch ein paar Begriffe gefallen, wo ich nicht weiß, ob wir die vielleicht noch definieren müssen, weil, Olli, du hast vom Eta-Live und Austral-Live gesprochen.
00:17:12: Ja.
00:17:12: Keine Ahnung, sollten wir das irgendwie so aufklären, was das ist?
00:17:16: Gerne.
00:17:17: Also die, die, die, die andere Personen, gehen von mehreren Leibern aus, in die der Mensch sich in jeweils sieben Jahresschritten inkarniert.
00:17:27: Also das heißt, der bildet sich in der Zeit.
00:17:30: In den ersten sieben Jahren, und das ist eben darum hätten sich die Antroposofen auch gerne, dass man erst mit sieben in die Schule kommt, bildet sich quasi nur der physische Leib.
00:17:38: Und da gibt es so schöne Leitfäden für Kindergartenpädagogen, was in dieser Zeit auf keinen Anfall passieren darf, weil in der Zeit darf man quasi nur den körperlichen Leib trainieren.
00:17:49: Sonst bekommt man irgendwie Sklerosen später oder irgendwelche anderen komischen Fehlbildungen.
00:17:54: Nicht das Hirn trainieren.
00:17:55: Genau, auf keinen Anfall das Hirn trainieren, weil zu frühes lesen lernen zum Beispiel zu Sklerosen führt.
00:18:02: Ah, okay.
00:18:03: Logischerweise ja, klar.
00:18:06: Und dann mit dem Beginn, das ist in einem das zweite Jahr siebt, das wäre dann also so bis vierzehn ungefähr, bildet sich der Aetherlipe, das wäre so die Gefühlebene und auch das bestimmt eben ganz massiv die Volksschule und Unterstufe in der Waldorfschule, das auf einer Gefühlebene Stoff vermittelt werden soll.
00:18:27: weil man davon ausgeht, dass die Kinder noch gar nicht selbstständig denken im Prinzip, sondern alles passiert auf einer Märchen- und Gefühlebene.
00:18:36: Und dann bildet sich eben im Brittenjahr siebte, also ab vierzehn ungefähr, dann der Astral-Leib aus.
00:18:42: Und das ist das ich, also noch nicht das ich, aber das ist so dieser ... Ja, der Astral-Leib, das ist dann eben das selbstständige Denken, ja, der weniger.
00:18:54: Und das kritische Denken.
00:18:56: Das heißt, das wird auch davon ausgegangen, dass die Kinder und Jugendlichen unter vierzehn gar nicht selbstständig und kritisch denken lernen können und auch nicht sollen.
00:19:06: Also das heißt, wenn ein Kind mit irgendwas schneller ist, dann ist das auch nicht erwünscht, sondern das wird tatsächlich eingebremst, weil das quasi für diese Entwicklung dieser Leiber schlecht ist.
00:19:19: Das heißt, also ich zum Beispiel konnte tatsächlich im Kindergarten schon lesen, das wurde mir sehr... vermittelt, dass das eine schlechte Idee ist.
00:19:29: Und ich habe dann tatsächlich auch im ersten Jahr in der Schule so getan, als könnte ich nicht lesen, weil es halt einfach nicht erwünscht war, dass man unter sieben lesen kann.
00:19:40: Da
00:19:41: frage jetzt zur Waldorfschule und diesen ganzen Sachen, die im Chat aufkamen.
00:19:46: Warum dürfen die das?
00:19:47: Also mit eigenem Lehrplan und...
00:19:53: Genau, die Frage kam ja auch gerade bei, also Oliver hatte ja eben auch schon gesagt, dass es alles total überholt.
00:19:58: Und jetzt erzählt Sarah hier so seltsame Sachen.
00:20:01: Ja, das ist also klar, dass ich glaube, das fragt sich jetzt schon nach zwanzig Minuten.
00:20:06: Jeder wäre zum Teufel genehmigt so etwas.
00:20:10: Wie kann das sein?
00:20:10: Wir hatten ja mal eine Sendung so über über Fuhle und so.
00:20:13: Und wie kann das sein, dass das so eine Parallel fährt, in Deutschland existiert?
00:20:18: Ja, grundsätzlich sind Private Schulen, alternative Schulen oder sogenannte vom Gesetz heißt es Ersatzschulen sind vom Grundgesetz gedeckt.
00:20:29: Und es soll damit verhindert werden, dass der Staat der einzige ist, der eine Schulform begründen darf.
00:20:37: Das resultiert noch aus den Erfahrungen der Nazi-Zeit, wo Kinder bereits in der Schule indoktriniert werden mit diktatorischen, nationalsozialistischen Inhalten.
00:20:46: Und wenn man sich überlegt hat, das machen wir anders in Zukunft.
00:20:51: Schulen sollen frei sein.
00:20:51: Jeder soll das Recht haben, eine Schule zu gründen.
00:20:54: Die muss dann natürlich entsprechend beantragt werden nach Ersatzschulgesetz.
00:20:59: Dann muss sie geprüft werden und so weiter.
00:21:01: Aber dann kann man das machen.
00:21:04: Was interessanterweise nicht im Gesetz steht, ist, dass die auch staatlich finanziert werden müssen.
00:21:10: Nichtsdestotrotz werden Waldorfschulen im Schnitt zu, dass mich nicht lügen, von dem Staat bezahlt, regional höher.
00:21:19: Und was die Inhalte angeht, so darf jede Schule ihre eigenen Inhalte haben, so lange, und da wird leider erst am Ende geschaut, so lange das gleiche oder ähnliches Ergebnis rauskommt, das heißt die Abiturquoten zum Beispiel da sind.
00:21:35: und ich hatte mal vor einigen Jahren festgestellt, dass in der Lehrerausbildung in Niedersachsen und Bremen, die machen das gemeinsam, Hellseherei Seminare gegeben werden.
00:21:47: Da kommt ein Hellseher, der lernt Aura lesen für Kinder und Lehrer und Lehrerinnen natürlich.
00:21:55: Und ich hatte das Kultusministerium gefragt, wie das denn sein kann, ob das die von dem Grundgesetz geforderte gleichwertige Ausbildung von Waldorf-Lehrern ist.
00:22:04: zu Regelschullehrern, wenn die Waldorf-Lehrer ein Hellseher-Seminar machen.
00:22:09: Und der Kultusminister, Herr Tonne, war da ganz ablehnt und hat gesagt, ja, die dürfen explizit ihre eigenen Methoden machen.
00:22:16: Das sei nicht zu kritisieren, wichtig sei, was am Ende rauskommt.
00:22:19: Und dann guckt man auf Pisa zum Beispiel, was auch so ein bisschen problematisch ist.
00:22:26: Also es ist erlaubt, wenn man zum Beispiel den Waldorf Lehrplan von Österreich sich anschaut, da stehen so extrem harnbüchende Sachen drin, dass man denkt, die Binnen komplett, also Ätherleibe, Aura, Astraleibe, Merinkarnationsphasen.
00:22:45: Was hat das bitte schön in einem Lehrplan für Kinder zu tun?
00:22:48: Irgendjemand, das Wissenschaftsministerium hat das aber trotzdem abgezeichnet.
00:22:52: Warum die das machen, weiß ich nicht.
00:22:54: Es ist legal, aber ich denke, uns Filter dringend eine Überprüfung dieser Schulformen, die leider nicht stattfindet, weil man auch schon weder Zeit noch Geld hat, noch Ressourcen, die Regelschule zu kontrollieren.
00:23:08: An der Stelle mal eine Frage.
00:23:10: Es ist ja keine Konfessionsschule.
00:23:13: Offiziell oder ich weiß nicht oder zumindest ich habe es jetzt noch oberflächlich recherchiert, aber wird es offiziell als solche Angesend?
00:23:22: Also
00:23:23: es ist in Deutschland, also du musst in Deutschland, wenn du eine Privatschule aufmachen willst, musst du entweder, muss entweder eine Bekenntnisschule sein oder sie muss einen reformpädagogischen Ansatz verfolgen.
00:23:33: Und da fallen die Waldorfschulen oder die reformpädagogischen, also da gibt es im Wesentlichen Waldorf und Montessori, wenn ich das richtig überblicke, mir wäre jetzt nicht viel anderes reformpädagogisches bekannt.
00:23:47: Und Montessori ist so ein bisschen, weil da weniger ist bei Waldorf drauf geachtet wird, dass da auch tatsächlich Montessori drin ist.
00:23:55: Montessori ist so ein bisschen das, was die Privatschulen machen, die ihr eigenes Ding wirklich durchziehen wollen und da kann viel oder wenig Montessori drin sein.
00:24:06: Bei Waldorf ist halt
00:24:07: eine
00:24:08: zentrale Kontrolle von nicht vom Staat, sondern von den Waldorfleuten.
00:24:12: Weil das Problem ist ja, wenn ich jetzt eine katholische Privatschule wähle, dann ist mir bewusst, dass die Grundlage eine religiöse Überzeugung ist mit entsprechenden Inhalten.
00:24:22: Und es ist ja eigentlich problematisch, dass hier auch eine religiöse Überzeugung mit entsprechenden Inhalten offenbar doch sehr grundlegend sich auch hier im Alltag wiederzuspiegeln scheint und gleichzeitig, dass eben entsprechend gar nicht eben auch hier gelabelt wird.
00:24:36: Das finde ich ganz interessant, also...
00:24:39: Naja, ich sehe so ein bisschen den Unterschied, Oligo und Sarah, zur Konfessionsruhle.
00:24:43: Also, wenn ich jetzt das mit einer Kartonsruhle vergleichen würde, Lydia, wäre das schon, glaube ich, bis also dann... Also ein passender Vergleich wäre praktisch, dass du auf einer katholischen Schule zu wumen wirst, an die Auferstehung Jesu Christi zu glauben oder jeden Tag Weihrauch zu versteuern oder sonst was, was dir an einer katholischen Schule definitiv nicht basiert, aber in der Waldorfschule scheint sowas gefordert zu werden.
00:25:08: Ja, ich sage das auch immer gerne.
00:25:10: Wenn Leute das vergleichen, Waldorf ist dann vielleicht religiös sein, aber es ist doch kein Unterschied zwischen den zu den katholischen und evangelischen Schulen.
00:25:17: Nein, an der Waldorfschule geht nicht... Oder andersherum an der katholischen Schule wird ja nicht die unbefleckte Empfängnisse als wissenschaftliche Tatsache gelehrt.
00:25:26: Das hat schon einen Unterschied und die halten sich an den staatlichen Lehrplanen.
00:25:31: Das heißt, die Inhalte da sind auch anders als an der Waldorfschule.
00:25:34: Das ist also mit keiner anderen Schulform direkt zu vergleichen.
00:25:39: Sie werden eigentlich eher den Gesamtschulen zugeordnet.
00:25:43: Sie hat ja auch so einen gewissen Gesamtschulcharakter haben und natürlich auch über die Zeit von der ersten Klasse bis zum meistens zum Abitur ein komplettes Paket bieten.
00:25:56: Oh Mann.
00:25:57: Also nur um mal so ein paar Stichworte da rauszubringen, das ist jetzt nicht aus einer Waldorfschule, sondern das war aus dem Programm, dem Jahresprogramm der anthroposophischen Gesellschaft Basel, das ich mal abfotografiert habe.
00:26:13: Da kommen also so wunderschöne Themen drin vor.
00:26:18: Wie
00:26:19: Karma-Bildung vor der Geburt, die Schakren als Organe oder Paradies und Geschlechter.
00:26:30: Es ist eigentlich ein Kreuz und quer durch die Esoterik.
00:26:35: Ich sage mal auch Sachen, wo ich mir denke, Mir scheint es zumindest esoterisch von nach Steiner damit reingequirrt worden zu sein.
00:26:45: Andererseits ist ja immer die Berufung auf Steiner da.
00:26:50: Wie viel andere esoterisch ist damit drin?
00:26:53: Okay, darf ich das beantworten?
00:26:55: Ja.
00:26:57: Weil es ist ein Sammelbecken.
00:26:59: Also ich habe den Eindruck gehabt, und das ist dann so, eben so mit drei, zehn, vierzehn, wo mir das dann tatsächlich aktiv aufgefallen ist, wie viel Blödsinn da drin steckt.
00:27:09: Es ist einfach alles auf einmal drinnen, weil man hat dann, es ist vielleicht jetzt nicht Waldorfpädagogik, aber die Mama vom besten Freund pendelt irgendwelche Sachen aus.
00:27:22: Oder irgendjemand richtet ein nach diesem oder jenem Konzept.
00:27:27: Es wird mit Klangschalen mediziert.
00:27:30: Es ist einfach so.
00:27:32: Leute, die irgendeine Form der Esoterik betreiben, nämlich die Eltern tatsächlich, wissen, dass sie an der Waldorfschule gut aufgehoben sind, weil Esoterik dort als solches einfach gelebt wird.
00:27:44: Und es ist so ein absolutes Sammelsurium, das man um die Ohren gehauen kriegt, wo man dann nicht auch irgendwann überhaupt nicht mehr weiß, was man damit machen soll.
00:27:52: Also ich mein, ein schönes Beispiel, z.B.
00:27:54: ich habe mit zwölf ungefähr meine erste Brille bekommen.
00:27:57: Ich habe einfach wirklich nichts gesehen ohne eine Brille.
00:28:00: Ich habe mit dreieinhalb Deutrien oder so was eingestiegen.
00:28:03: Und... Was ja, okay?
00:28:06: Und ich setze also diese Brille auf und mir wurde es mehr oder weniger durch die Blume erklärt, dass das ja nur ein Beleg quasi ist für die Schwachsichtigkeit, mit der ich durchs Leben gehe.
00:28:20: Und was natürlich jetzt nicht unbedingt so für Schüler ganz toll ist, dass sie ihre Brille möglichst viel tragen.
00:28:28: Ich meine, ich habe sie getragen, weil ich habe sonst nichts gesehen.
00:28:31: Aber man kriegt ab und zu einfach irgendwelche Dinge um die Ohren gehauen, wo man nicht weiß, was man damit anfangen soll.
00:28:36: Man kann es nicht mal auf irgendwas Anthroposophisches zurückführen.
00:28:39: Es ist einfach irgendwas.
00:28:41: Und davon hat man wirklich jede Menge.
00:28:43: Also ich hatte auch einmal dann die Meldung bekommen, meine Ich-Achse sei verbogen.
00:28:47: Ich weiß bis heute nicht, was das sein soll.
00:28:49: Ich hab noch niemand gefunden, der annähernd eine Idee hat, was das sein soll.
00:28:54: Ich bin inzwischen überzeugt, dass meine Lehrerin sich das damals einfach ausgedacht hat.
00:28:58: Aber in diesem allgemeinen esoterischen Schwurbel umfällt, kann man dann auch nicht nachfragen, was das bedeutet, weil dann muss man sich ja quasi, und das ist total wichtig, dann muss man sich quasi als Außenstehender zu erkennen geben.
00:29:12: Und das hätte meine Mutter nie getan.
00:29:17: Mir fällt noch ein, dass es viele Veranstaltungen gibt an Waldorfschulen, an den Wochenenden oder Abenden, oftmals im Eurythmiesaal.
00:29:26: Und da sprechen dann zum Beispiel Engelsmedien, die direkte Botschaften von Gott empfangen wie Diana Haas.
00:29:31: Oder da sprechen fünf Geschwurbler, die glauben, sie sind strahlenkrank durch Handys.
00:29:37: Da sprechen Leute, die glauben, sie könnten Wasser beleben.
00:29:41: Pepitomobilier, Maschinen bauen.
00:29:45: Sie könnten mit Quanten heilen und so weiter.
00:29:47: Die geben sich da die Klinke in die Hand.
00:29:49: Das ist ganz üblich und immer wieder so.
00:29:51: Und insofern, ja, es ist ein Schwurbelmagnet für alle quasi.
00:29:56: die die Realität leugnen.
00:29:57: Und darin ist man sich dann immer einig, dass es eine erweiterte Wahrheit gibt, eine erweiterte Wahrnehmung, eine Realität hinter der Realität, ein Vorhang hinter dem man schauen kann.
00:30:07: Das ist eine der Aufgaben der Anthroposophie, hinter diesen magischen Weltvorhang zu schauen und zu sehen, ah, man sieht ja doch die Auren der Leute, man sieht ja doch Fabelwesen, wenn man genau hinguckt.
00:30:17: Man sieht halt zusätzliche Welten, die andere nicht haben.
00:30:19: Das ist eine Art von Erweiterung, die man behauptet, zu haben.
00:30:25: Und das ist durch durch hundert Jahre lang sehr geschicktes Marketing natürlich geschickt verborgen worden durch durch ein halb zwei Sprech, durch eine andere Sprache nach außen als nach innen und eine Umdeutung der Begriffe.
00:30:40: Wenn zum Beispiel Sarah gerade erklärt hat Kinder kommen nur als menschlicher Leib auf die Welt nach sieben Jahren erhalten sie dann erst mal ihren Ätherleib nach vierzehn Jahren ihren Nastraleib, dann werden sie so langsam reinwachsend, echte Menschen zu sein.
00:30:54: Das ist ja ein so Punkt, das erklärt man den Eltern nicht.
00:30:58: Man sagt dann, wir sehen das Kind ganzheitlich.
00:31:00: Wir holen das da ab, wo das steht.
00:31:02: Wir wissen genau, in welcher Entwicklungsphase ihr Kind ist und nutzen das Konzept, dass auf die Entwicklungsphase ihres Kindes genau passt.
00:31:09: Und das ist ja super.
00:31:11: Mehr will man ja gar nicht.
00:31:13: Nur, dass die halt ein ganzes sehen, was andere nicht sehen.
00:31:17: Und da wird es dann schwierig mit dieser Umdeutung der Begriffe.
00:31:20: Also ich wollte mir die Frage eigentlich ein bisschen aufheben, Oliver und Sarah, aber weil du jetzt, also ich gebe dir Recht, man kann mit gutem Marketing natürlich tatsächlich vieles umdeuten und Begriffe verfüllen und alles, aber was man ja nicht umdeuten kann, ist dann das, was ihr am Anfang gesagt habt, die staatliche Abiturprüfung, die ja dann abgelegt werden muss.
00:31:42: Und eine Frage, die ich mir sehr, sehr lange gestellt habe, wo ich tatsächlich auch erst, glaube ich, seit kurzem für mich eine plausibel Antwort darauf habe, Gut, ich glaube, Oliver, es gibt keine Zahlen zum Zufallquoten und so, das wird ja alles geheim gehalten, aber trotzdem.
00:32:00: Es gibt ja einen Gewalt gerade in der Zeit, war wieder ein großer Artikelüberschritt und an der Waldorfschule bin ich zu einem Macher geworden.
00:32:09: Also das hält es ja so ein bisschen die Waage.
00:32:11: Es gibt ja sehr viele erfolgreiche Leute, die damit kockettieren, dass sie an der Waldorfschule waren.
00:32:16: Es gibt auch negativ Beispiele.
00:32:17: Ich glaube, dann jede ganze Kenyepsen war an der Waldorfschule.
00:32:22: Das wären jetzt aus unserer Sicht eher negativ Beispiele.
00:32:25: Aber es gibt ja sehr viele erfolgreiche Leute, die damit kockettieren, dass sie an der Waldorfschule waren und dass das alles ganz toll war.
00:32:31: Also wenn das alles so ist, wie ihr beiden das jetzt eine halbe Stunde lang erzählt habt, wie kann man, wie kann man in so einem Laden Abitur machen?
00:32:38: Wie funktioniert das dann am Ende?
00:32:39: Wenn der Antroblogger immer sagt, die Schule ist so mies und die Pädagogik, warum sind die dann bei PISA so erfolgreich?
00:32:46: Mit dem nötigen Hintergrund schafft man es in jeder Schule.
00:32:50: Wenn man vornehmlich weiße Schülerschaft hat, die sich das Schulgeld leisten kann, die auch oft aus akademischen Haushalten kommen, dann behaupte ich einfach mal, diese Menschen schaffen ihr Leben trotz der Waldorfschule und nicht wegen der Waldorfschule.
00:33:09: Das Problem ist, dass man sehr, sehr wenig lernt, jedenfalls sehr, sehr lange, bis die zweite Rehinkarnationsphase kommt und man dann mit vierzehn Anfangen da Fakten zu lernen.
00:33:19: vorher sind Fakten schädlich.
00:33:21: dann ist es oft schon zu spät und viele Inhalte gehen komplett an Kindern vorbei.
00:33:26: Das hat auch zur Tour mit dem Epochenunterricht, wo man sagt, man macht vier Wochen, ich mach's mal ganz verkürzt, vier Wochen Mathe, vier Wochen Deutsch, vier Wochen Englisch, vier Wochen Geschichte.
00:33:34: Bis du dann krank in der Zeit kannst du halt kein Mathe, weil du deine Mathe-Epoche verpasst hast.
00:33:40: Vor dem Abitur wird massiv viel privat bezahlte Nachhilfe genommen, wie Waldov eigene Schulen zeigen.
00:33:47: in Teilen doppelt so viel wie an der Regelschule.
00:33:50: Das bedeutet, dass man das Wissen, was man nicht bekommen hat, auf eigene Kosten in einer Art von Bulimilernen, kurz vor dem Abi sich noch einknüseln muss.
00:34:00: Und was ich immer bemerke und dazu gibt es wirklich keine Zahlen, man googlet mal irgendwie Waldorf-Schule-Abitur-Jahrgang.
00:34:08: Man stellt fest, es sind Dutzende Schulen, die mit vierhundert Schülern reingehen, wo dann acht bis zehn Abitur machen.
00:34:16: Und die schaffen es meistens auch diese acht bis zehn Leute.
00:34:19: Also das, was du gerade sagst mit dem Geld, das ist in der Tat so ein Satz, der mir aus dem Artikel von Sarah, wie gesagt, im Skeptics-Block hängen geblieben ist, die anderen Kinder in meiner Klasse kamen aus wohlhabenden Familien, einige wurden von einem Schoffhör in die Schule gebracht.
00:34:37: Und das war für mich tatsächlich dann so ein bisschen die Lösung für mein Rätsel.
00:34:42: Also, okay, das sind Leute, die kommen aus hochsituierten Familien, die können sich zu Hause dann Nachhilfe lernen, bis sie kloppt werden und dann schafft man das irgendwie.
00:34:51: Ja, bitte, Sarah.
00:34:52: Das ist
00:34:55: ja nicht mehr nur die Nachhilfe, sondern ich glaube, dass da massiv noch ein anderer Faktor mitspielt, den ich jetzt bei meiner Familie ganz extrem sehe.
00:35:05: Und das ist die Bildungsaffinität des Elternhauses, weil was die Schule nicht liefert an Fakten, das lässt sich ja am Abendessens-Tisch auch ganz leicht bereinigen.
00:35:16: Also wenn bei uns zum Beispiel beim Abendessen Politik diskutiert wird oder wir über Geschichte reden, weil ich habe von meinen drei Jungs und zwei sind ziemlich History Nuts, oder wenn wir über Naturwissenschaften reden, dann lassen sich ganz viele Sachen, die jetzt in der Schule vielleicht einfach falsch angekommen sind, weil meine Kinder sind nicht auf einer Waldorfschule.
00:35:37: Aber es kann natürlich trotzdem sein, dass irgendwas falsch ankommt.
00:35:39: Das bügelt sich da so quasi nebenbei aus.
00:35:43: Dass man also so Fakten einfach übernimmt, meine Kinder haben, was ist was.
00:35:47: Und das ist natürlich auch das Gleiche an Waldorfschulen.
00:35:52: Wenn das Elternhaus nicht anthroposophisch ist und die Eltern sich auch nicht an diese Bücherverbote halten, von Sachbüchern, diese ganzen Dinge, dann ist dieses Wissen ja da.
00:36:01: Und Kinder saugen dieses Wissen auch ganz massiv auf und die glauben dann auch nicht unbedingt am Atlantis, weil sie es zu Hause ganz anders gehört haben.
00:36:11: Aber für die Kinder, die tatsächlich aus anthroposophischen Haushalten kommen, wo sich die Eltern an diese Regeln halten, wo es keine Sendung mit der Maus gibt, wo es keine Lach- und Sachgeschichten oder Sachbücher für Kinder gibt, da ist es, schaut es natürlich, ganz anders aus.
00:36:27: Die Waldorfschule versucht es ja aktiv, die Eltern dazu zu bekommen, ein spirituelles Leben nach Ansicht Anthroposophie zu führen.
00:36:35: Also nicht nur die Kinder zu der Schule zu geben, was das Beste für sie ist, sondern sie antroposophisch zu ernähren, mit demeter Nahrung die spirituell wertvoll sein soll, oder in ein Globulit zu geben.
00:36:47: Vorsicht, nicht nur demeter, sondern es gibt eine antroposophische Ernährungsform tatsächlich.
00:36:53: wo man für jeden Wochentag das dem Wochentag zugeordnete Getreide essen muss.
00:36:59: Das ist richtig.
00:37:00: Sieben Tage, sieben Planeten.
00:37:01: Genau, sieben Tage, sieben Planeten.
00:37:03: Am Sonntag ist Sonne und das ist Weizen und am Montag ist Mon und das ist Reis.
00:37:09: Ich bringe sie jetzt gar nicht alle zusammen.
00:37:11: Ich weiß noch, Samstag war Mais aus irgendeinem Grund.
00:37:13: Und meine Mutter hat mehrmals sehr vergeblich versucht, eine gute Kolente hinzukriegen.
00:37:20: Aber wir haben das tatsächlich ein paar Monate lang gemacht, dass wir anthroposophisch gegessen haben mit diesem Körnerkram.
00:37:25: Also das war auch sehr seltsam.
00:37:28: Und was man vielleicht, ich weiß gar nicht, wie verbreitet das heute noch ist, aber das war, als ich in der Schule bin, ganz extrem.
00:37:35: Und ich weiß, es gab es vor zwanzig Jahren sicher auch noch, das waren die Besuche zu Hause, dass die Lehrkräfte zur Familie nach Hause gehen und sich die Wohnung anschauen.
00:37:45: Also, welche Bücher stehen im Regal?
00:37:47: Gibt's da eh keinen Fernseher?
00:37:49: Und wenn ja, ist er verpackt.
00:37:51: Also, wie lebt das Kind, also das ganz starke, so ein Eindringen in die Privatsphäre auch?
00:37:59: Also, keine Möglichkeit zu entkommen.
00:38:04: Aber
00:38:04: wäre das da nicht so ein Punkt, wo vielleicht doch Menschen, die ohne all das zu wissen, ihr Kind
00:38:10: anmelden
00:38:10: langsam anfangen sich zu fragen was das alles bedeutet?
00:38:14: da werden wir wieder bei der frage wann fällt es denn den familien auf die da völlig unwissend plötzlich rein stolpern?
00:38:19: also
00:38:20: aber das ist doch total anschlussfähig weil wenn ich mir heute anschaue worüber geredet wird ja bildschirm frei bis drei auch eine andruckkampagne by the way oder diese ganzen dinge mit wir wollen weniger technologie für unsere kinder.
00:38:36: das kann man alles so schön verpacken und dann sagt man Ja, aber das ist doch für die Kinder gut.
00:38:40: Wenn sie andere Erfahrungen machen, die sollen nicht so viel am Bildschirm.
00:38:43: Deswegen ist uns das auch wichtig, dass sie zu Hause nicht so viel am Bildschirm sind.
00:38:47: Das kann man doch total gut verpacken.
00:38:49: In Wirklichkeit ist es nur ein ... Nein, wir wollen keine Bildschirme, weil da steckt der Arim an dahinter.
00:38:55: Einer dabei großen Söderwichte.
00:38:57: Böser Dämon, genau, an den die wirklich glauben.
00:39:00: Aber sie sagen es halt anders.
00:39:02: Und das ist genau wie dieser Doppelsprech, Olli, den du vorhin erwähnt hast, dass sie einfach ... Dinge sagen und schön beschreiben, die aber einfach was anderes bedeuten.
00:39:15: Ich finde es doch wichtig, dass die Eltern das gar nicht mitbekommen, diese Erziehung zum esoterischen Denken, zum magischen Denken.
00:39:21: Denn ihr dürft nicht vergessen, es soll keine Medien geben.
00:39:25: Es gibt keine Bücher.
00:39:26: Kinder sollen sich von Zeitschriften, Zeitungen, Internet, Fernsehen, Radio, allem, was außerhalb der Anthrosophie ist, wegfernhalten.
00:39:35: Und da es keine Schulbücher gibt und das Epochenheft, also es gibt auch keine Schulhefte in dem Sinne, sondern die Kinder bauen sich und malen sich ihr Schulheft selber, ihr Lehrbuch.
00:39:46: Ja, mit dem, was sie hoffentlich mitbekommen haben von einem pädagogischen Laien mit einer E-So-Ausbildung.
00:39:51: Also stille Post, kulminiert dann in so einem Epochenheft und das bleibt in der Schule, in der Regel.
00:39:57: Das heißt, ob der Atlantis gelehrt wurde in der fünften Klasse Geschichte, also Vige der Menschheit.
00:40:01: Woher sollen die Eltern das wissen?
00:40:03: Sie sehen das Buch nicht, sie sehen das Heft nicht.
00:40:05: Vielleicht erzählen die Kinder was.
00:40:08: Aber auch beim Elternsprechtag glaube ich nicht, dass man offen mit Atlantis den Eltern begegnen wird.
00:40:12: Insofern merkt man es nicht.
00:40:14: Und bis vor ein paar Jahren gab es auch wenig kritische Literaturen, eben nichts im Netz, sodass man gar nicht ... auf einen Klick mal eben nachgucken konnte, sich informieren konnte, sondern man musste den Broschüren der Waldorfschule glauben oder der Lokalzeitung, die sagt, hey, das ist ganz toll, der Supergarten.
00:40:31: Prima.
00:40:32: Also, wenn ihr Lust habt, kann ich euch so einen Epochenheft zeigen.
00:40:35: Viel wird man nicht sehen, wenn das recht klein ist, aber wollt ihr sehen?
00:40:37: Ja,
00:40:38: klar.
00:40:38: Ja,
00:40:39: gerne.
00:40:39: Und nebsgemaltes Schulheft, Schulbuch.
00:40:41: Schaut
00:40:41: dann so aus, das ist dann innen drinnen immer so mit so einer Aber durchsichtig die Seite zwischen, um alles schön zu beschützen.
00:40:48: Und wir setzen sie gleich auch auf der ersten Seite.
00:40:50: Atlantis.
00:40:51: Atlantis.
00:40:53: Ich habe täglich Atlantis im Schulunterricht gelehrt.
00:40:57: Ich meine, man hat dann auch sehr viele Wachs-Gemälde aus Wachsmalkreiden mit Blöckchen gemalt, weil in der fünften Klasse stifte, nein, wir durften eh schon.
00:41:06: Wahnsinnig viel Text.
00:41:09: Das Schlappern ist tatsächlich so komplette Seiten voll schön geschrieben.
00:41:15: Das liest sich auch ganz ehrlich, nicht mal die begeisterten Eltern lesen sich das komplett durch.
00:41:22: Ich muss sagen, zusammenfassend finde ich es bemerkenswert, wie also quasi Menschen dazu gebracht werden, sich an Begeln einer spirituell esoterischen Glaubenslehre zu halten, ohne dass sie jemals erfahren müssten, dass es solche sind, weil das Ganze einfach umgelabelt wird als vermeintlich pädagogische Konzepte.
00:41:41: Das ist Wahnsinn, dass man das so durchziehen kann, aber so klingt das, was ihr sagt.
00:41:45: Okay.
00:41:46: Es hat auch Sinn, dass die Eltern das nicht wissen.
00:41:48: Sie sollen es nicht wissen, weil sie nicht die Geheimschüler der Botschaft sind.
00:41:52: Und selbst wenn man es ihnen erklären würde, könnten sie es nicht verstehen.
00:41:56: Denn sie müssen erst mal ihre spirituellen Organe entwickeln, um das zu verstehen, was der hohe Meister schon weiß.
00:42:02: Das heißt, die AnthroposofInnen sehen gar keine Veranlassung überhaupt, irgendetwas zu erklären über die Anthroposofie, weil die Gegenseite das nicht verstehen würde.
00:42:10: Also wird man im Blinden was von Farbe erzählen, sagen die einem einfach, nee, das macht keinen Sinn.
00:42:14: Ich kann ja mehr die Mühe machen, aber es kommt nirgendwo an.
00:42:18: Um mal so ein bisschen von der Schule wegzukommen, einfach weil wir den Rundschlag so ein bisschen durch die Themen ja auch machen wollen, gucken wir mal Richtung Landwirtschaft.
00:42:28: Das ist ja jetzt ein paar Mal angeklungen.
00:42:32: Und wir kommen bei dem Thema, wenn man von anthroposophischer Landwirtschaft spricht, zumindest mal in unserer Blase, hier kommt immer das Thema mit diesen Kackhörnchen.
00:42:41: Die Kackhörnchen.
00:42:42: Wo ich mir als ich das erste Mal davon gehört hab, gedacht hab, naja gut, also Hornspäne als Dünger kann man in jedem Baumarkt kaufen.
00:42:48: Wo ist denn das Problem, wenn man Kuhhörner als Dünger verwendet?
00:42:52: Und dann hab ich langsam erfahren, um was da eigentlich genau gemacht wird.
00:42:57: Was wird denn da genau gemacht?
00:43:01: Also da werden die Kuhhörner werden im Acker vergraben und zwar in einer Ecke und mal Mundlicht aufzusammeln.
00:43:08: Und dann werden sie wieder ausgegraben und mit Kuhkacke befüllt und die werden wieder eingegraben.
00:43:14: Und dann wird die Kuhkacke hoch verdünnt, so homöopathisch im Prinzip und aufs Feld ausgebracht.
00:43:19: Habe ich was vergessen, Olli?
00:43:21: Nee, das stimmt schon.
00:43:22: Also mit der Verkehr zum Kuhkot in.
00:43:26: Die Q-Hörner dienen als kosmische Antennen und können kosmische Strahlen channeln, laut der Anthroposophie.
00:43:32: Entschuldige
00:43:32: kosmisch, nicht nur monat, es tut mir leid.
00:43:35: Steiner sagt ja, die Lebensmittel werden immer schlechter.
00:43:37: Wir müssen die jetzt mit Spiritualität anreichern.
00:43:40: Und das macht man dadurch.
00:43:42: Ich hatte ganz am Anfang gesagt, die Anthroposophie sieht immer Verbindung zwischen dem Kosmos und dem Menschen.
00:43:47: Der Kosmos ist eigentlich das Abbild eines riesigen Menschen und in uns selber im Menschen finden wir das Abbild des Kosmos wieder.
00:43:56: Und deswegen sind kosmische Strahlen oder Meteorglobuli und so alles, was im Weltall ist, furchtbar.
00:44:03: fröhbar zuträglich und gesund.
00:44:05: Und dadurch will man spirituelle Nahrung erschaffen.
00:44:09: Man muss also die Hörner im Winter eingraben, voller Kot, im Frühling den Kot auskratzen und daraus homöopathischen Dünger machen.
00:44:16: Das ist verpflichtend für alle Demeter-Vertragsbäuerinnen, etwa tausend, achthunderttausend, neunhundert in Deutschland und auch weltweit, dass das Herzstück der Methode, wie Demeter sagt und wer das nicht macht, darf nicht dabei sein.
00:44:32: Diese homöopathische Flüssigkeit muss nach einem speziellen Ritus, der genau einzuhalten ist, auch gemacht werden.
00:44:39: Deswegen sage ich im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft ist das konfessionelle Landwirtschaft.
00:44:45: Dort wird also mit okkulten und esoterischen Methoden versucht, der Gott der Natur zu besänftigen.
00:44:52: Ihr könnt euch denken, wirk nach Weise, dafür gibt es nicht.
00:44:56: Aber Sven, auch hier würde ich ganz provokant ein, wenn Oliver und Sarah, ja, klingt alles so ein bisschen versponnen, klingt alles nach Quatsch, würden wir Skeptiker jetzt sagen.
00:45:07: Ja, aber mein Gott, das Zeug scheint doch zu schmecken.
00:45:10: und auf welche Weise das jetzt erzeugt wird, braucht mich doch eigentlich nicht groß zu interessieren.
00:45:15: Die kriegen ja auch immer irgendwie ihr Bio-Siegel oder was.
00:45:18: Also, was ist jetzt wirklich das Problem?
00:45:20: Warum finden wir das schlecht?
00:45:23: Also für mich ist ganz klar einfach, ich will mit diesem Geschwurbeln nichts zu tun haben.
00:45:27: Ich möchte das finanziell nicht unterstützen.
00:45:30: Aber das liegt natürlich auch klar in meiner Geschichte, dass ich sage, ich möchte einfach, möchte das nach Möglichkeit aus meinem Leben raushalten und ich quer finanziere damit halt alle Anthroposophie.
00:45:46: Ich werfe noch mal gerade einen aus dem Programm der antroposofischen Gesellschaft Basel.
00:45:52: Da war unter anderem ein Vortrag Bewusstsein der Pflanzen, Bewusstsein der Mineralien.
00:45:57: Das ist also das, was hier mit rein spielt.
00:46:01: Ja, Pflanzen sind aufwendig.
00:46:05: Es hat jetzt schon stattgefunden, dass demetergläubige Menschenrechte für Pflanzen gefordert haben.
00:46:12: Ja, wenn ich das erzähle, es werden da Experimente gemacht in der Demeter-Landwirtschaft zum Beispiel, dass man Apfelbäume mit eurem Rhythmie umtanzt und bestimmte Gesten macht, um dann die Qualität des Apfels zu verbessern.
00:46:27: Und dann hinterher wird er sensorisch getestet im Labor und siehe da.
00:46:31: Mit euretmibetanz der Äpfel sind leckerer als andere Äpfel, sagen die Demetaz.
00:46:37: Ich vermute, dass es alles alles doppelt verblindet und hochwissenschaftlich.
00:46:41: Garantiert,
00:46:42: garantiert.
00:46:44: Also Studien, die aus der Anthroposophie stammen, sind in der Regel Schrottstudien ohne Wert.
00:46:49: Das mag lustig sein.
00:46:51: Ja, lass den Bauer doch um den Apfelbaum tanzen.
00:46:53: Lass ihn doch die Kackhörnchen bei Vollmond vergraben.
00:46:55: Das interessiert mich nicht.
00:46:56: Die sind lieb zu ihren Tieren und das Essen ist gut.
00:46:59: Demitter ist ein sehr, sehr großer Verfechter von Tierhomöopathie.
00:47:04: Also, kranke Tiere werden zuerst mit Homöopathie behandelt und das steht genauso in der EU-Bio-Gesetzgebung.
00:47:11: Und das haben diese Interessengruppen geschafft, dort reinzuschreiben, dass man kranke Tiere, wenn man sie als Biotiere vermarkten will, nicht behandeln darf, beziehungsweise man soll sie zuerst mit alternativer Medizin, die es nicht gibt, behandeln wie Homöopathie.
00:47:27: Und wenn das dann am Ende nicht fruchtet, kann man auch Antibiotika oder echte Medizin geben, muss dann halt Wartezeiten einhalten und kann das Tier nicht verkaufen.
00:47:36: Auf der anderen Medaille dieser Homöopathiesache, auf der anderen Seite der Medaille steht ja das Impfgegnatum, gerade Demeterstärke schreibt, sehr stark an, zum Beispiel gegen Impfungen für Tiere gegen die Blauzogenkrankheit.
00:47:50: Wir hatten einen riesengroßen Ausbruch mit, ich habe zuletzt gesehen, fünfzehntausend infizierten Tieren.
00:47:57: Auf der Demitter-Webseite steht, dass man das nicht machen soll.
00:48:02: Blauzogenkrankheiten mit typischen Impfgegnerargumenten, wie da werden die noch kränker vorn und die stehen das schon durch und so weiter.
00:48:10: Das heißt, es ist immer auch ein Einfallstor für Wissenschaftsleugnung.
00:48:14: Am Ende sind wir dabei, dass Kampagnen gegen grüne Gentechnik, also Gentechnik in der Landwirtschaft, lanciert werden.
00:48:22: gegen jede wissenschaftliche Erkenntnis, wird das als Gefahr dargestellt.
00:48:26: Auf der anderen Seite zerreibt man Käfer zu Pulver, um das zu verstreuen, um Käfer abzuhalten.
00:48:34: Also man macht okkulte Rituale, ist aber gegen wissenschaftlichen Fortschritt.
00:48:38: und hält dann halt an diesen pseudo-medizinischen Verfahren fest und unter Strich gilt.
00:48:43: Und das hat Foodwatch in einer großen Metastudie aufgedeckt.
00:48:47: Biotiere sind im Endeffekt nicht gesünder als konventionelle Tiere, was auch mit der Homöopathie-Gabe zu tun hat.
00:48:54: Und das ist bei Bio halt viel stärker grundsätzlich und bei Demeter insbesondere als in der normalen Landwirtschaft vorkommt.
00:49:04: Das wäre für mich tatsächlich so mein persönlicher Punkt, den ich da anbringen würde, wie gesagt, nach langem Überlegen, genauso wie eben mit dem Abitur bei der Schule.
00:49:16: Was du gesagt hast, also das wenige, was ich über Biolandbau weiß, ich hoffe, dass das stimmt, dass biologische Landwirtschaft, glaube ich, in größeren Flächenverbrauch hat als konventionelle.
00:49:26: Das heißt, wenn wir von der konventionellen Landwirtschaft wegwollen, brauchen wir eine bessere biologischen Landwirtschaft, als wir sie jetzt haben.
00:49:34: Und dazu trägt Demeter eben genau gar nichts bei, weil sie sich im Grunde jedem Fortschritt, der diese biologischen Landwirtschaft verbessern könnte, hier eigentlich verweigern.
00:49:44: Ja, es kann sein, dass es kommt von auf die Pflanze an, aber bei Weizen ist es so, dass der Weizen bis zu fünfzig Prozent mehr Fläche braucht.
00:49:53: weil man halt dogmatisch zu hundert Prozent auf Erflanzenschutzmittel verzichtet, zu hundert Prozent auf synthetische Dünger.
00:50:00: Da heißt es nicht, wir sind gegen Überdüngung und wir haben Nitrat im Wasser und das ist alles tödlich.
00:50:05: Wir müssen davon weg.
00:50:06: Wir machen so wenig wie möglich, aber so viel wie gerade noch nötig.
00:50:10: Das wäre für mich ein schlauer Ansatz, sondern nein, hundert Prozent.
00:50:14: führt dann auch dazu, dass die Ernten dann eher schlechter sind.
00:50:18: In allen Bereichen sind sie schlechter, manchmal in einem sehr starken Maße und dadurch braucht man für die gleiche Menge im Weizen halt doppelt so viele Felder und braucht mehr Ressourcen, so wie Biohäute ist und wie Demeterhäute ist, kann das nicht die Welt ernähren.
00:50:33: Natürlich könnten wir auf eine Fleisch zu essen, dann hätten wir schon mal die Landwirtschaft revolutioniert.
00:50:40: Aber ja, dieses Anti-Moderne Dieses ewig gestrige, denke ich, ist gerade in unserer heutigen Zeit nicht angesagt.
00:50:46: und auch die Klimakatastrophe braucht spezialisierte Pflanzen, an denen wir schleunig besser noch mehr stärker forschen sollten.
00:50:53: Und wenn uns das unmöglich gemacht wird, stattdessen aber an der Universität Kassel zum Beispiel, die haben eine Sektion für Landwirtschaft.
00:51:01: da plötzlich Anthroposofenhausen und die forschen nicht an grüner Gentechnik oder Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen, sondern die suchen Wichtel und Elfen auf dem Felde und versuchen, diese besänftigenen Wichtel zu finden oder forschen an eurem Rhythmie für Pflanzen, indem sie drumherum tanzen.
00:51:20: Mir bleibt da schnell das Lachen im Hals stecken.
00:51:22: Und für mich ist eben, was ich vorhin gemeint habe, mit dem Quer finanzieren, Das ist ganz extrem ist, wenn ich Demeter unterstütze, indem ich es kaufe, mache ich damit Demeter stärker und den Einfluss, den Demeter auf Bio generell hat.
00:51:36: Und jetzt sage ich, okay, wenn ein Bauer da so ein bisschen vor sich hinschwurbelt, ist mir das egal.
00:51:42: Völlig.
00:51:42: Wenn ich von einem Bauernhof aus dem Hof laden, das kaufe, ist mir das egal, ob die jetzt, weiß ich nicht, am Sonntag Gebete sprechen oder nicht.
00:51:49: Aber wenn ich damit eben dann, alle ist es nicht egal, Aber wenn ich damit jetzt dann im Prinzip eine Strömung unterstütze, die diesen Schwurbel als EU-Richtlinien festlegen will, dann ist das ein großes No für mich einfach.
00:52:06: Da kann ich dann sagen, das kann und will ich einfach nicht größer machen, als es ohnehin schon ist.
00:52:12: Demitler sollte von mir aus sehr als einzelne Schwurbelbetriebe können sie das gerne machen, aber ich will nicht, dass die Einfluss auf Gesetzgebung haben.
00:52:23: Was man vielleicht noch erwähnen sollte, wären so die Marke Demeter, die im Wesentlichen an der an der Herstellung ansetzt.
00:52:30: Wir haben ja eine ganze Anzahl von teilweise auch wirklich nach homöopathischen Prinzipien geführten Unternehmen, die eben auch Lebensmittel vermarkten.
00:52:40: Also was mir so einfällt, Alnatura, Alnavit.
00:52:43: Man kann so ein bisschen bis hin zum Einzelhandel dann mit DM im Drogeriebereich.
00:52:53: Man kann so ein bisschen an den Schriften versuchen zu erkennen, wer das ist.
00:52:59: Teilweise merkt man es am Sortiment nicht unbedingt.
00:53:01: Es ist nicht unbedingt immer so richtig transparent.
00:53:04: Aber wenn eine Firma sehr viel demeter Produkte im Programm hat, kann man häufig davon ausgehen, dass auch das Unternehmen selbst da unter einem starken Einfluss ist.
00:53:15: Alle Marktführer der Biobranche quasi sind altersophisch geprägt.
00:53:18: Ob das der ... Ja, Allnatura ist, wie du schon sagtest, der Markt.
00:53:23: Demeter als Oberbegriff, Beutelsbachersefte, Völkelssefte.
00:53:29: Wir haben Allnavit.
00:53:32: Veleda benutzt natürlich die Pflanzen zur Herstellung ihrer Pseudomedizin.
00:53:35: Wir haben Sonnet, Waschmittel, die GLS Bank DM.
00:53:38: Und das alles ist auch eine Verwertungskette vom Acker quasi bis zur Kundschaft.
00:53:45: die dann von EsoterikerInnen besetzt wird.
00:53:50: Ich finde, das Thema immer ist am schlechtesten rüberzubringen von allen Anthroposofiethemen, weil die Leute halt sagen, ja komm schad ja nix.
00:53:57: Es führt zur weiteren Verdobung der Gesellschaft und Verpflichten der occulte Rituale sind auch nicht mehr zeitgemäß.
00:54:04: Die Behandlung von Tieren auch nicht so rosig.
00:54:06: Dieses Aushängeschild Demeter verkauft sich sehr, sehr gut.
00:54:10: Es ist nach wie vor die beliebteste Marke und man hat zu den einen okay.
00:54:13: Denen ist die Umwelt wirklich wichtig, aber das ist Quatsch.
00:54:16: Denen ist die Anthroposofie wichtig und diese zu verbreiten in Form von Lebensmitteln.
00:54:21: Alles andere ist bei Werk.
00:54:22: Und wenn Tierwohl bei Abfeld ist es bei Werk, denn das Tier ist das Mensch untertanen und Tierhaltung ist zwingend vorgeschrieben.
00:54:29: Und diese magischen Rituale und diese magischen Mittel, da gibt es nicht nur die Kackkörnchen, da gibt es Innereien, die benutzt werden von Rind und Hirsch zum Beispiel oder Tierschädel, mit denen diese Rituale gemacht werden.
00:54:44: Das heißt im Endeffekt ist es auch nicht vegan, weil immer Tier irgendwo in jeder Pflanze auch steckt oder stecken soll.
00:54:51: Es ist aber schwer zu vermitteln.
00:54:53: Man sagt, die schaden der Umwelt nicht.
00:54:55: Es sind gute Lebensmittel am Ende des Tages.
00:54:58: Warum regst dich da drüber auf?
00:54:59: Ich kann mich mehr über antropesowische Medizin aufkriegen.
00:55:03: Da ist es jedem klar.
00:55:05: Wenn man sagt, ich habe schwer Krebs, nimm noch ein paar Globalidometrischen, dann ist einem klar, das kann nicht der Weg, seine Krankheit zu bekämpfen.
00:55:13: Wobei man sagen muss, das ist ein kleiner Pet-Piefe von mir, die ... Wenn du dir die Produktrückrufe anguckst, die halt in Deutschland, wenn es nicht gerade Fremdkörper wie jetzt Glasscherben oder sowas in den Produkten sind, in den allermeisten Fällen stattfinden, weil da Bakterien drin sind, weil Pilze drin sind oder weil Rückstände von Giftpflanzen drin sind, dann findest du die überproportional häufig bei Bioprodukten und natürlich auch bei anthroposophischen Produkten, weil eben einfach die Pilzbekämpfung nur sehr eingeschränkt möglich ist, wenn du einen großen Teil der Pilzmittel verbiet ist, weil eine Unkrautbekämpfung nur sehr eingeschränkt möglich ist.
00:55:54: Also das heißt, dass diese Sachen tatsächlich, dass es wirklich gute gesunde Lebensmittel sind, ja, ist eine Idealvorstellung.
00:56:02: Interessant, dass du sagst, ich war irgendwann mal so satt davon, als auch, ich weiß nicht, wer es gesagt hat, all Natura, nee, Naturata hat gesagt.
00:56:12: Skandale kommen immer aus dem Bereich der konventionellen Produkte.
00:56:15: Bei uns gibt es sowas nicht, Bio ist immer besser.
00:56:17: Dann habe ich das auch gegoogelt bei Produktrückruf.
00:56:20: Und dann hatten wir Pflanzengifte.
00:56:22: Wir hatten Fettstartstoffe, Listerien.
00:56:26: Wir hatten tollkirsche, kribserregende Stoffe, Schimmelpilze, wie du es schon sagst, und fast immer bei Bio.
00:56:34: Und das ist halt auch ein bisschen so der Struktur geschadet von Bio.
00:56:40: Um das Ganze nochmal, nun haben wir gesagt, okay, das ist alles nicht so richtig wissenschaftlich.
00:56:47: Es gab tatsächlich Versuche, irgendwie wissenschaftliche Forschung zu machen in einem ganz düsteren Kontext.
00:56:54: Mit, ja, anthroposophischem Anbau zumindest.
00:56:59: Da sind wir aber langsam an der Grenze zu anthroposophischen Medizin.
00:57:02: Was haben wir denn dafür?
00:57:04: Also wir hatten ja einen Fall diskutiert auch in der Vorbesprechung.
00:57:08: Du meinst Anisotro?
00:57:10: Sie hat eine Historikerin, die jetzt geforscht hat, zum Kräutergarten in Dacher.
00:57:19: Ein der sogenannten Kräutergarten.
00:57:23: Ein Euphemismus für eine Zwangsarbeit in einem KZ auf einer Plantage, wo hunderte Menschen zu Tode gekommen sind.
00:57:30: Das nennt sich der Kräutergarten.
00:57:32: Ja.
00:57:36: Mit vielen Anführungszeichen.
00:57:38: Ja, du hast völlig recht.
00:57:41: Und nicht nur wurde danach anthroposophischen Methoden angebaut, sondern es wurde zum Beispiel auch ebenfalls mit Menschen versuchen, die Frostschutzcreme von Willeda getestet.
00:57:53: Ja, also es gab enge Verbindungen zwischen Demeter und auch zwischen Willeda und der NS-Diktatur.
00:58:01: Und es war eigentlich ein offenes Geheimnis seit Jahrzehnten, denn eine Plantage auf der biodynamische, anthroposophische Gewächse wachsen, die speziell gezüchtet wurden.
00:58:12: Wo soll man die herhaben, wenn nicht von den Anthroposoph innen?
00:58:15: Und wem ist am Ende, wenn man die gezüchtet hat, gelegen, diese Ware abzunehmen?
00:58:19: Wer braucht anthroposophische, spirituell aufgeladene Pflanzen für seine Medizin?
00:58:25: Also wer der Lieferant oder der Abnehmer ist?
00:58:28: hätte da immer schon klar sein sollen.
00:58:29: Es scheint sich jetzt zu bestätigen, durch neue Ergebnisse dieser Historikerin, die werden aber von Willi Damer oder Weniger abgelehnt oder mit angezweifelt und sie setzen ihre eigenen Anthroposophänen dran, das zu erforschen nochmal und wollen auch nochmal eine externes Büro dafür anstellen.
00:58:49: Also man ist da noch nicht so lange zufrieden, weil das Ergebnis offenbar noch nicht passt.
00:58:56: Jetzt sagen ja die Anthroposofen.
00:58:57: Ja, beim Moment im Nationalsystems wurden doch jede Menge anthroposophische Organisationen verboten.
00:59:04: Das sagen die immer.
00:59:05: Wir wurden ja verboten.
00:59:07: Es sollte ja keine Führer neben dem Führer geben.
00:59:09: Da war so ein Guru wie Steiner nicht gerne gesehen.
00:59:15: Die Waldorfschulen wurden nicht ganz verboten, sondern sie wurden teilweise als nationalsozialistische Versuchsschulen fortgeführt, wenn auch in sehr kleinem Umfang.
00:59:26: Die anthroposophische Medizin ist meines Ristens niemals verboten worden, in dem Sinne kann man auch schlecht machen.
00:59:32: Das ist so ein bisschen ein Feigenblatt, um zu sagen, wir sind die Opfer.
00:59:39: weil es nichts Falsches in einem richtigen System geben kann.
00:59:41: Und die Aufarbeitung hat bisher nie stattgefunden, die findet immer nur unter Druck statt.
00:59:46: Und wenn, dann setzt man halt, wie gesagt, gerne AnthroposofInnen daran, z.B.
00:59:50: den Rassismus von Steiner aufzuklären, dann konnten die AnthroposofInnen fast gar nicht finden in seinem Werk, obwohl sie sich sehr bemüht haben.
00:59:59: Und das ist dann so, ja, das hat dann immer ein Geschmäckchen natürlich.
01:00:04: Das sollte man vielleicht noch mal etwas erwähnen.
01:00:06: Kannst du etwas mehr zu Rassismus in Steiners auch ursprünglicher Überzeugung und Lehre sagen?
01:00:15: Ja, müssen wir vielleicht gucken, auf die Uhr, dass wir das nicht zu lange machen.
01:00:19: Ich sagte am Anfang, der Steiner wurde bekannt, er war relativ erfolglos und war dann bei dieser Olkulitisten-Truppe den Tiersofen.
01:00:26: Und hat da das Prinzip der Wurzelrassen übernommen.
01:00:30: Das sagen die heute ganz, ganz ungern das Wort.
01:00:33: Es ist quasi eine von Helena Petrovna Blavatsky erfundene Rassen.
01:00:40: Theorie will ich nicht sagen, ich will auch nicht Evolutionserzählung, wäre das richtige Wort.
01:00:45: Die hat Steiner in großen Teilen übernommen und noch angereichert.
01:00:48: Die geht im Endeffekt so, dass die Menschheit Auf verschiedenen Planeten war jetzt gerade ihre Phase hier auf der Erde.
01:00:55: Als die Menschen hier ankamen, kamen sie in Atlantis an.
01:00:58: So.
01:00:59: Und jetzt gilt es sich hochzuentwickeln zum perfekten Menschen.
01:01:03: Und dazu müssen wir verschiedene Rassen durchlaufen.
01:01:07: Und die weiße Rasse, die arische Rasse ist die höchste Rasse aller.
01:01:11: Die ist die am geistischaffende zukünftige Rasse, so Rudolf Steiner.
01:01:15: Das heißt, die roten, die schwarzen Rassen, ich will die Schimpfworte nicht benutzen.
01:01:19: Dafür die N-Wort, die I-Wort, ihr wisst das alles.
01:01:21: Die sind degenerierte Rassen, die sind nicht zu höherer Entwicklung, fähig Lautsteiner, die müssen sich am Rande raussterben.
01:01:27: und was dann übrig bleibt, wenn wir alles spirituell genug erleben und uns immer mehr höher entwickeln nach jeder Wiedergeburt, ist dann die weiße Rasse.
01:01:34: Das ist ein Kernelement der Anthroposophie, diese rassistische Evolutionserzählung.
01:01:40: Und die Idee, dass alles sich höher entwickelt, ist grundsätzlich das Prinzip der Anthroposophie.
01:01:46: Wir hörten schon, es gibt hier Steine, die sind ganz super drauf.
01:01:48: Es gibt Pflanzen, die haben eine Meinung.
01:01:50: Alles entwickelt sich höher.
01:01:52: Und auch der Mensch muss das tun und das Endziel der Evolution ist der Aria.
01:01:58: Das ist eine rassistischer Kerngedanke, der für den Anthroposofen immer so als Nebenthema abgehakt wird.
01:02:05: Ja, er war Kind seiner Zeit.
01:02:06: Das hat man früher so gedacht.
01:02:08: Und so war ich dann immer ein Werfer.
01:02:10: Nicht alle Menschen waren vor hundert Jahren erbitterte Rassisten und Antisemiten und schon gar nicht hat jeder seine eigene Evolutionserzählung daraus gestrickt, die ein Kernelement seiner Glaubenskonstrukte ist.
01:02:22: Also war er nicht nur Kind seiner Zeit, sondern hat sich auch von seinen Rassismen und Antisemitismen bis zum Sterbebett nicht distanziert.
01:02:31: Das bleibt einfach so egal, wie klein die Anthroposophäen das gerne reden wollen.
01:02:37: Das führt nicht als Letztes dazu, dass auch viele Rechte Anschluss suchen an die Sekte.
01:02:43: Und den Antisemitismus hast du jetzt auch schon angesprochen, weil der ist ja auch ziemlich heftig bei Steiner, also da gibt es ja auch sehr unangenehme Zitate, die einfach wirklich fies antisemitisch sind vom Judentum, das am besten verschwinden soll im Prinzip.
01:02:59: Also ich paraphrasiere, ich mag es gar nicht wörtlich zitieren.
01:03:07: Einfach extrem anschlussfähig so was für rechte Strömungen.
01:03:11: Und ich meine, selbst wenn wir jetzt sagen würden, Steiner war Kind seiner Zeit.
01:03:16: Also was ich als solches gar nicht sagen will.
01:03:19: Aber selbst wenn wir das jetzt so akzeptieren würden, das macht es doch nicht besser.
01:03:24: Also da muss ich doch nicht hundert Jahre später oder über hundert Jahre später dann immer noch eine Pädagogik drauf aufdauen.
01:03:31: Also ich meine, da könnten wir doch dann jetzt sagen, okay, wir Machen das einfach nicht mehr.
01:03:36: Die Anthroposophie löst sich von dem Scheiß, aber das passiert ja auch nicht.
01:03:40: Es wird ja nur weg diskutiert.
01:03:42: Es blieb nicht viel übrig.
01:03:43: Nee.
01:03:45: Ja, jetzt konnte sich ja theoretisch... eine Anthroposophie irgendwie weiterentwickeln und sagen, also das sind so ein paar Ideen, die entwickeln wir weiter und das, was Steiner geschrieben hat, lässt man dann irgendwie Geschichte sein.
01:04:02: Also wenn ich jetzt, wir hatten den Mirko Gutja von den Luther-Gedenkstätten da, wo ich jetzt sagen würde, es gibt auch in... protestantischen Kirchen, durchaus Strömungen, die Schwierigkeiten haben, Luther immer kritisch zu betrachten, aber so grundsätzlich eine gewisse Bereitschaft dazu, auch das, was Luther geschrieben hat, kritisch zu betrachten, ist da ja auf jeden Fall da.
01:04:29: Ist denn die Bereitschaft, Steiner kritisch zu betrachten in der Anthroposophie da?
01:04:33: Kann gar nicht da sein.
01:04:35: Also das ist als Grundgerüst, hast du, Steiner war ein hellseher, hellbörer, hellschmecker und der hat die Wahrheit geschaut.
01:04:50: Jetzt bist du gerade nicht zu hören, Sarah.
01:04:54: Ja, der Ton war kurz weg.
01:04:56: Bin ich wieder da?
01:04:57: Ja,
01:04:58: ja.
01:04:58: Okay, also der... Genau, also wenn ich davon ausgehe, dass Steiner der Guru, der Doktor die Wahrheit geschaut hat, dann darf ich heute gar nicht an ihm rumdiskutieren.
01:05:11: Weil sonst muss ich sagen, okay, vielleicht hat er nicht die ganze Wahrheit gesehen, aber das kann ich nicht machen.
01:05:18: Wo Lust am diskutieren ist, ist kein Wissen von der Wahrheit, hat Steiner gesagt.
01:05:23: Wenn man jetzt davon ausgeht, dass er ein unfehlbarer Hellseher ist, der hunderte Jahre in Vergangenheit und Zukunft schauen konnte, dann ist es wirklich nur die reine Wahrheit, die er gesichtet hat.
01:05:33: Und ich bezeichne mittlerweile aus guten Gründen die Anthroposofie als Sekte.
01:05:39: Definitiv.
01:05:40: Sie wollen aber keine Sekte sein, sie wollen keine Glaubensrichtung sein, keine Religion sein, sie wollen nicht mal eine Weltanschauung sein, sondern Sie sagen ganz banal einfach nur, wie die Dinge sind.
01:05:51: Das ist keine Einstellung.
01:05:52: Das ist einfach nur eine Wiedergabe dessen, was für diese Menschen wahr ist.
01:05:57: Und deswegen können Sie mit den ganzen Zuschreibungen wie Religion, Esoterik nichts anfangen.
01:06:02: Für AtoposofInnen ist da keine Esoterik dran.
01:06:05: Wenn man jetzt Steiner nachweisen würde, und das ist ja passiert, denn er hat sehr gerne provokante Dinge gesagt, die der Wissenschaft widersprachen.
01:06:14: Das Herz ist keine Pumpe, ist ein Klassiker.
01:06:16: Das Herz pumpt nicht.
01:06:18: Es ist keine Pumpe.
01:06:19: Er hat zehn verschiedene Antworten gegeben, warum es dann doch so Pumpe-Wägung macht, weil das Blut sich von alleine bewegt.
01:06:27: Heute weiß man, das Herz ist ein pumpender Muskel.
01:06:31: Aber wenn die AnthroposofInnen zugeben würden, dass Steiner sich geirrt hat, dann breche dieses Kartenhaus zusammen des unfehlbaren Hellseers.
01:06:40: Wenn er dort gefehlt hätte, wo hat er noch gefehlt?
01:06:43: Und deswegen ist die Kritik fast nicht möglich.
01:06:46: Es gibt auch keine Weiterentwicklung der Waldorfpädagogik, die war mit ihrem Erfinder bereits am Ende, genau wie die Anthroposophie.
01:06:52: Es wird jetzt nur noch Bestätigungsforschung gemacht.
01:06:56: Man will jetzt rausfinden, das, was als Ergebnis schon quasi versteht, dazu will man jetzt noch eine Methode finden, das zu belegen.
01:07:05: Aber man will nichts rausfinden, was abweichend davon wäre.
01:07:09: Das heißt, also das ist ja dieser Begriff der Geisteswissenschaft, der bei den Antroposofen auch eine völlig andere Bedeutung hat als in der Wissenschaft.
01:07:20: Das heißt aber quasi, wenn ich irgendwie was Neues erkennen will, dann müsste ich auch hell sehen.
01:07:27: Und da ich kein besserer Hellseher sein kann als Steiner.
01:07:30: Das muss du nicht sein, du kannst dich ja im nähern.
01:07:33: Rodolf Steiner hat dazu einen Buch geschrieben, eine Anleitung, wie erlange ich die Kenntnisse höherer Welten.
01:07:38: Eine Anleitung zum Held sehen.
01:07:40: Da werden verschiedene Meditationstechniken vorgestellt, zum Beispiel soll man immer wieder abwechselnd auf eine tote Pflanze schauen und auf eine lebendige Pflanze.
01:07:51: Irgendwann würde die Aura der Pflanze dann entgegenkommen, wenn man dann entsprechend geschult ist.
01:07:57: Die Aufgabe ist, die eigenen Heldseherorgane zu entwickeln.
01:08:01: Und wenn man das Hellseerorgan nicht hat, dann sind wir wieder bei dem Punkt, du brauchst einem Blinden nichts von Farbe erzählen, er wird es nicht verstehen.
01:08:08: Wer das Hellseerorgan nicht hat, der wird die Anthroposophie nicht verstehen.
01:08:13: Und die Anthroposophische Gesellschaft verbittet sich ein Urteil über ihre Schriften von Menschen, denen sie nicht attestiert, dass sie Kenner sind.
01:08:23: Das heißt so.
01:08:24: verunmöglicht man Kritik und sagt, du bist nicht Anthroposoph, du darfst unseren Themen gar nicht sagen, du verstehst die eh nicht.
01:08:30: und weil du sie nicht verstehen kannst, kannst du auch nicht drüber urteilen.
01:08:33: Also halt dich schön raus.
01:08:35: So wird jeder Kritik versucht, unmöglich zu machen.
01:08:38: oder du bist noch nicht so weit.
01:08:40: Das wollte ich gerade sagen, weil das ist nämlich das, was wir Schülerinnen und Schüler immer schon gehört haben, wenn wir was erfahren wollten, wie irgendwas funktioniert, jetzt in Bezug auf die Anthroposophie oder einfach auch nur auf Wissenschaft und Technik.
01:08:54: Dieser Satz, du bist noch nicht soweit, du verstehst das noch nicht.
01:08:58: Das bedeutet für andere Personen nicht, hier nehmt ein Buch und lerne, dass du es verstehst, sondern das bedeutet, du bist in deiner Entwicklung entweder in deiner Mensch-Wertungs-Entwicklung, in vielen Anführungszeichen, mit den ganzen Leibern, wie ich es dir... Also mit diesen Eta-Leib und Austral-Leib und so, wie sich Sian Pukusofen vorstellt, du bist da noch nicht alt genug, also bist du noch nicht durch die Leiber durchgegangen.
01:09:22: Oder einfach auch, ja, okay, du bist ein, ja, im Prinzip, du bist ein Muggle.
01:09:27: Du hast das Geheimwissen nicht.
01:09:29: Du bist ein Muggle, ja, wie bei Harry Potter.
01:09:30: Genau, wie bei Harry Potter,
01:09:32: genau.
01:09:34: Und ab wann wird jemand angesprochen, zum Beispiel in dann diese religiöse Gemeinschaft dann hineinzudürfen?
01:09:44: Du bist ja schon im Medialfallkriegste, die Kinder so früh, wie es geht.
01:09:49: Wenn du dich bei der Waldorfschule anmeldest, möchten die gern wissen, waren sie auch im Waldorf Kindergarten, sind sie schon auf Linie.
01:09:54: Und dann gehst du vielleicht dreizehn Jahre durch die Schulzeit.
01:09:57: Dann gehst du zu einer anthroposophischen Universität oder Hochschule studieren.
01:10:01: Du hattest immer Kontakt mit der Christengemeitschaft zwischendurch im Rallyunterricht und so weiter.
01:10:06: Wenn die Eltern dich entsprechend Erziehen kannst du dein ganzes Leben innerhalb der Anthroposofie verbringen.
01:10:11: Mit Pseudomedizin, mit spiritueller Nahrung und Muster nie raus.
01:10:17: Ja, das heißt, man wächst da rein.
01:10:19: Das ist ja nicht so wie ein Aufnahme-Ritus, sondern ja, man wächst rein.
01:10:23: Also das nicht so, also ich glaube zumindest, dass das nicht so, dass dann irgendwann um Mitternacht so eine gewanderte Person mit Kunde kommt und dich entführt und sagt, so jetzt bist du weit genug, du darfst aufgenommen werden, sondern Man wächst einfach rein und irgendwann ergibt das vielleicht auch für Erwachsene einen Sinn.
01:10:41: Ich weiß es nicht.
01:10:42: Ich war nie an dem Punkt, wo es für mich tatsächlich Sinn ergeben hätte.
01:10:45: Das war als Kind vom Kindergarten an.
01:10:49: Da habe ich gehört, die Dinge sind so.
01:10:51: Unter meinem Bett wohnt ein Zwerg, der schaut, dass ich aufgeräumt habe.
01:10:54: Zwerge bringen mir das Rechnen bei.
01:10:56: Im Garten gibt es Elfen.
01:11:00: Kompost sieben, muss ich auf irgendwelche Erdgeister achten.
01:11:04: Atlantis gab's.
01:11:06: Und das ist ... Das ist dann halt so ein Problem.
01:11:11: Du wächst da rein und du akzeptierst es einfach, dass das so ist.
01:11:15: Weil, ja, dass man Luft atmen kann, die sehe ich ja auch nicht die Luft.
01:11:19: Das wird ja auch so schön erklärt.
01:11:20: Und du bist dann da drin.
01:11:22: Und irgendwann entweder stellst du selber fest, das war jetzt alles Blödsinn, das ist ein harter Cup, das tut ziemlich weh.
01:11:30: Oder du stellst es halt nicht fest?
01:11:32: Ja, also vor allem, wenn ich dich jetzt richtig verstehe, wenn du jetzt sagen wir mal wirklich da so komplett aufwächst, jetzt habt ihr vorhin gesagt, dass entmutigt wird, sich auch andere Medien anzuschauen.
01:11:44: Also ich hab sowas auch anekdotisch gehört von Menschen, die gesagt haben teilweise, dass sie erst in einem wirklich jugendlichen Alter überhaupt so richtig Medien der Außenwelt, sag ich mal, mitbekommen haben, dann hast du natürlich weniger Möglichkeiten, Dinge zu hinterfragen.
01:12:00: Und wenn du natürlich in dieser Gemeinschaft bist und isoliert von, ich sag mal, der Außenwelt, das hab ich auch anektotisch von Personen gehört, die jetzt nicht mehr in dieser Gemeinschaft sind, aber die da so aufgewachsen sind, dass das ja wirklich dann schwer ist, überhaupt das zu hinterfragen, weil eben der Kontakt zur Außenwelt nicht da ist, der die Grundlage bilden würde.
01:12:18: Also ich mein, klar, ja.
01:12:21: Für mich war das tatsächlich dann mit fünfzehn, als ich mich aus der Waldorfschule Befreien konnte, würde ich es nennen.
01:12:30: Für mich war das ein ganz harter Kart.
01:12:31: Ich habe auf einmal wirklich Popkultur konsumiert und nachgeholt.
01:12:35: Im Prinzip, zwanzig Stunden am Tag Fernsehsendungen nachgeholt, diverse Zeitschriften gelesen.
01:12:42: Ich glaube, ich habe damals echt alles gelesen, was mir unter die Finger gekommen ist.
01:12:46: Meine Mutter war glücklicherweise nie so streng, dass ich keine Bücher lesen durfte.
01:12:49: Also ich durfte auch nicht anthroposophie-approvede Bücher lesen, aber Zeitschriften oder Fernsehen oder Filme oder so, das gab es überhaupt nicht.
01:12:58: Das habe ich tatsächlich mit fünfzehn so, ja, im Prinzip so, wie man sich auf eine Prüfung an der Uni vorbereitet, habe ich das alles nachgeholt.
01:13:09: Also ich habe da tatsächlich so bulimilernen Popkultur.
01:13:12: Nachgemacht mit fünf zu sechs.
01:13:14: Und
01:13:14: gerade kommen schon mal seine Kasper-Hauser-Denken.
01:13:17: Ja, ein bisschen.
01:13:17: Ich auch.
01:13:19: Mit dem sich die Andros aus Zürich auch sehr ausgiebig beschäftigt haben, übrigens.
01:13:23: Ja, ja, das stimmt.
01:13:24: Und wer im Feuerreckenleben war und was das alles soll, ja.
01:13:28: Okay, das heißt, die wesentlichen Punkte, weil Oliver, du sagst es ja, dass du das auch als Sekteeinstuft ist, aber sicherlich hier zu sehen, die, sagen wir mal, Abschottung gegenüber auch den Informationen der Außenwelt, besonders wenn du dort also so aufwächst und auch dieses klare Wir gegen die und es wird dann wohl auch nicht ermutigt mit den Menschen von außerhalb Kontakt zu haben.
01:13:49: Zumindest habe ich das auch anektotisch von jemandem gehört.
01:13:52: die Staatsschüler oder so, also das hat die Person erzählt, seine Leute, die hätten einfach ein Status unter der eigenen Peer-Group und da sollte man sich auch nicht mit umgeben.
01:14:02: Also das ist anecdotisch, aber das habt ihr auch so, sagen wir mal, auch mal erlebt oder mitbekommen, ja?
01:14:08: Ja, und das spielt dann auch aber ganz massiv noch mal mit rein.
01:14:13: der Status der Eltern, die ihre Kinder an Waldorfschulen schicken, wenn ich dort sehr viel Rich Kids und Bildungsbürgertum habe, dass man dann sagt, na ja, an den Staatsschulen, dass sie ja dann, also Staatsschulen in Anfang bezeichnen, weil das ein anderer Wort ist.
01:14:26: Genau,
01:14:27: deswegen, das Wort habe ich gehört von der Person eben ausgeschlagen.
01:14:29: Genau, also an den öffentlichen Schulen, oder es wird eben immer gesagt, den bösen Staatsschulen, da ist ja dann quasi und in ganz vielen Anführungszeichen die Unterschiede, mit denen wollen die ja sowieso nichts zu tun haben.
01:14:40: Das passt einfach ganz gut ins Weltbild zu sagen, das sind die Falschen.
01:14:51: Okay, da die Uhr schon deutlich vorgerückt ist, sollten wir nochmal auf das Thema Medizin kommen.
01:15:00: Und da fällt mir immer so ein bisschen meine Ex-Frau ein, die im Gesundheitswesen tätig war und die immer so bei ihren Fortbildungen immer so den Eindruck vermittelt bekommen hat und sich davon... eine Weile gebraucht hat, bis sich davon lösen konnte, dass anthroposophische Medizin so ein bisschen alternativ Medizin leid ist.
01:15:23: Das sind ja zumindest alles Ärzte und die haben eine solide medizinische Ausbildung und dann machen die halt so ein bisschen Anthroposophie drüber weg.
01:15:33: Und wenn man dann das Wesen von Anthroposophie sieht.
01:15:40: dass dann damit vergleicht, dann stellt man doch irgendwie fest, dass diese Außensicht nicht so ganz zudem zu passen scheint, wie die Anthroposophie sonst auftritt.
01:15:53: Ja, das ist ein weites Thema, anthroposophische Medizin.
01:15:57: Viele Anwendungen der anthroposophischen Medizin sind eher Wellness für mich, zum Beispiel rhythmische Massagen nach Ita Wegmann.
01:16:05: Da werden dann wirklich zum Beispiel ein Pentagramm eingelrubbelt mit Öl in den Körper oder eine liegende Acht dieses Unendlichkeitszeichen.
01:16:14: Andere Mittel sind oder die Mittel sind in der Regel homöopathisch verdünnt.
01:16:20: Das heißt, können keine Wirkung haben, wirken nicht über den Placeboffekt hinaus und sind widerlegt.
01:16:26: Die Mittelfindung ist so, dass man zum Beispiel erkrankten Organen einen Planeten zuordnet und von diesem Planeten Mittel nehmen will und die homöopathisch verdünnen.
01:16:38: Beispiel, in der Anthroposophie gilt die Sonne als Planet.
01:16:44: Die Sonne war früher ein gemeinsamer Körper mit der Erde.
01:16:47: Als die Sonne sich abspaltete von der Erde, verblieb das Sonnenlicht als Gold auf der Erde.
01:16:52: Das Gold auf der Erde ist quasi das Sonnenlicht.
01:16:57: Wenn man Herzbeschwerden hat, dann vergleichen die das so.
01:17:00: Das Herz gehört zum Herzplaneten Sonne.
01:17:04: Zum Sonnenplaneten gehört das Gold.
01:17:06: Also hilft Gold potenziert, homeopathisch verdünnt gegen Herzbeschwerden.
01:17:13: Und so werden die Mittel immer in einer großen Verbindung aufgemacht zum Kosmos und werden in der Regel homöopathisch verdünnt und sind am Ende dann Pseudomedizin, die leider der evidenzbasierten Medizin nicht nur gleichgestellt ist in Deutschland, sondern den Vorteil hat, dass sie von Wirknachweisen und Studien komplett ausgenommen ist per Rechtslage.
01:17:33: Das heißt, das gilt offiziell als Medizin, wird von den Ärztinnen verschrieben, den Apothekerinnen ausgehandigt.
01:17:40: und basiert aber auf hellseherei und kosmologischen Kokolores und Homöopathie.
01:17:47: Schwieriger wird es dann mit der Miesteltherapie, die Rudolf Steiner erfand, Rudolf Steiner besah sich eines Tages die Miestelflanze und sagte, er hätte ihre Aura erspät.
01:17:58: Sie sei ein Pflanzentier, halb Pflanzentier und stamme vom Mond.
01:18:02: Und dieses Pflanzentier vom Mond schmarotzt auf dem Baum, Die Miestel schmarotzt auf dem Baum, so wie der Krebs auf den Organen schmarotzt.
01:18:12: Und mit dieser ähnlichen Einstellung, die ein bisschen vom Humöbertief in der Hand lang geklaut ist, behandeln Antroposof innen Krebs mit Miesteln mit dem Resultat, dass es zu Todesopfern gekommen ist von Leuten, die sich darauf verlassen, die evidenzbasierte Methoden weglassen oder zu spät anwenden.
01:18:37: Weswegen ich die nicht nur für in weiten Teilen unwirksam halte, sondern für schädlich und gefährlich.
01:18:45: diese sogenannte andropesophische Medizin.
01:18:49: Und ich meine, es ist das Gemeine dran ist.
01:18:52: Es sind tatsächlich Ärzte.
01:18:54: Und wenn ich jetzt eine Mama bin, mein Kind ist auf einer Waldorfschule und mir wird da jetzt der Arzt empfohlen, weil das Kind hat irgendwas oder ist im Kindergarten und dann Also gerade der Arzt im Kindergarten.
01:19:07: Und so ist eh ein Arzt.
01:19:08: Und der Arzt erzählt dann den Eltern, ach, das Kind muss man nicht impfen, weil das sind wichtige Wachstumsschritte, diese Krankheiten, die müssen das Kind durchmachen.
01:19:18: Oder ich erzähle denen eben, dieses Medikament ist super.
01:19:22: Und das ist ein anthroposophisches Medikament.
01:19:24: Oder Medikament, den Anführungszeichen, weil sie tuex mittelchen.
01:19:29: Dass das natürlich für die Eltern glauben das.
01:19:33: Wir tendieren dazu, Ärzten zu glauben, wenn sie uns sagen, bitte schon, das hier wird helfen, wenn du krank bist.
01:19:39: Das ist ja im Prinzip die Idee dahinter.
01:19:41: Wir lassen Ärzte lang studieren, dass sie nachher wissen, was man tun muss, wenn jemand krank ist.
01:19:45: Und wenn diese Ärzte dann Dinge empfehlen, die nachweislich nicht wirken, ist es natürlich auch für die Eltern extrem schwer zu unterscheiden.
01:19:55: Und da rede ich jetzt ein Stückchen noch mal aus der Vergangenheit, weil, wie gesagt, bei mir ist das über vierzig Jahre her.
01:20:01: Da waren die Informationen nicht so leicht zu finden wie jetzt.
01:20:05: Und wenn der Arzt sagt, nee, also das mit der Impfung Masern, Rütteln, das brauchen wir nicht impfen, das ist nicht notwendig, das Kind macht diese Krankheiten am besten durch, das ist sehr gut für das Kind, am besten möglichst früh, dann ist das alles ziemlich unschädlich, dass die Eltern das halt einfach geglaubt haben.
01:20:20: Ich weiß, meine Mutter zum Beispiel hat das einfach geglaubt, die glaubt das bis heute.
01:20:25: Und die ist auch der Meinung, ich hätte meine Kinder nicht impfen lassen sollen.
01:20:29: Aber ja klar, ich durfte zum Beispiel, durfte in vielen Anführungszeichen wieder, ich durfte die Krankheiten einfach durchmachen als solches, weil das irgendwie für meine Entwicklung gut war.
01:20:40: Und das ist halt problematisch, wenn das tatsächlich Ärzte sind, die das dann den Eltern erklären.
01:20:45: Sagt sich jetzt so leichter hin, was Sarah gerade gesagt hat, ich durfte diese Erkrankungen durchmachen.
01:20:50: Auch hier darf ich noch mal darauf hinweisen, auch hier gibt es im Skeptics-Blogs einen Artikel von ihr dazu, Kinderkrankheiten als Karma, wo Sarah sehr ausführlich und auch sehr hart darüber berichtet, was das bedeutet, alle möglichen Kinderkrankheiten durchmachen zu müssen.
01:21:11: Ja, und was ich, was mich so ein bisschen, wo ich so fassungslos bin, ist, dass das Argument, warum man diese Krankheiten durchmachen soll, ja, letztlich ist das ein Vorteil, oder im Prinzip, wenn man die Krankheit nicht durchmacht, hat man einen Nachteil im nächsten Leben.
01:21:28: Also es ist gar nicht so, dass man da jetzt in diesem Leben etwas davon hätte, sondern man macht die Krankheiten durch fürs nächste Leben.
01:21:39: Ich kann dir sagen, was ich in diesem Leben davon gekriegt habe.
01:21:42: Ein ziemlich schlechtes Immunsystem.
01:21:47: Die Krankheiten gelten immer als karmisches Schicksal.
01:21:50: Also die Krankheit ist wichtig.
01:21:53: verdient und im Endeffekt sucht man sie sich selber aus, denn warum sollte eine kleine Seele zwischen zwei Regenkarnationen durch das Weltall schwebend, warum sollte die sich gerade ein Körper aussuchen, der Gleukomie kriegt?
01:22:08: Das hat das Kind sich also selber gewählt.
01:22:10: Das ist ein sinnhaftes Schicksal.
01:22:12: Es muss diese Krankheit durchstehen, weil das eine karmische Aufgabe ist und wird danach sich höher entwickeln im nächsten Leben.
01:22:22: das nicht zu machen heißt sich raus zu schieten seiner Verantwortung zu entziehen sich impfen zu lassen heißt diese kamische Aufgabe nicht anzunehmen zu verhindern dass man sich höher entwickelt und damit zu verhindern dass sich die gesamte menschheit höher zu entwickelt.
01:22:36: zu diesem stadium was wir haben wollten dieser engels gleiche weiße aria was wir nicht haben wollten aber von der wir sprachen und das finde ich sehr menschenverachtend.
01:22:46: wenn du geschlagen bist wenn du behindert bist whatever, dann bist du nicht nur selber schuld, sondern du hast es dir ausgesucht.
01:22:53: Und man sollte dir auch nicht zu doll dabei helfen, weil das ist ja deine Aufgabe, da durchzukommen.
01:22:58: Deswegen sind die Anthroposofinnen nicht so sehr Impfgegner, wie ich früher immer glaubte, sondern sie sind solchen Befürworter, weil sie darauf bestehen, dass solche Krankheiten durchgemacht werden.
01:23:09: Und wir sehen an internationalen Studien aus der ganzen Welt, dass überall, wo Anthroposofen sind, die Impfraten extrem in den Keller gehen.
01:23:17: die sogenannten Kinderkrankheiten, die tödliche Krankheiten sind, sehr stark zunehmen, dass Covid nicht geimpft wird, Covid-IX, dass durchseucht wird.
01:23:26: Früher gab es noch Masenpartys, heute gibt es Corona-Partys, wo Kinder akut gefährdet werden.
01:23:32: Und am Ende des Tages passieren ganz, ganz schreckliche Dinge.
01:23:36: Anfang des Jahres starb in Berlin an einer anthroposophischen Klinik ein Waldorfschüler am Defterie.
01:23:43: Der ist nicht gestorben, der ist erstickt über lange Zeit hinweg, weil seine Eltern ihn nicht geimpft haben.
01:23:49: Und andere Kinder sterben an Masern oder Ähnlichem, an Gehirn, Hautentzündung oder erhalten schwerste Behinderung.
01:23:56: Und dass diesem Glauben auf den Rücken seiner Kinder ausgetragen, ist mir absolut unverständlich.
01:24:03: Leider gibt es da keine gute Möglichkeit, weil Zwangsempfung wollen wir auch nicht.
01:24:07: Aber Anthroposophie ist im Grunde gleich Impfgegner-Tuben.
01:24:12: Und Impfgegner-Rische oder impf-skeptische Menschen suchen sich gerne diese Schulform aus, weil sie wissen, dass da nicht nur nicht wer draufgelegt wird, sondern dass es auch begrüßt wird, wenn sie nicht geimpft sind.
01:24:24: Und regelmäßig passieren riesengroße Ausbrüche, sodass Robert Koch-Institut und andere Quellen sagen, meistens gehen diese Wellen von Kinderkrankheiten von anthroposophischen Einrichtungen aus.
01:24:36: Selbst die WHO sagt, wir können die Masern nicht erradieren, auslöschen, unter anderem wegen religiöser Extremisten wie den AnthroposofInnen.
01:24:44: Und somit ist Anthroposofie eine Bedrohung für Leib und Leben, für alle, die in diesem System sind und für außerhalb des Systems.
01:24:52: Und ich würde ganz gerne noch dazu sagen, es geht ja nicht... Also, weil wir da so auf den Impfgegnern sitzen, es geht ja nicht nur darum, dass die Kinder nicht geimpft werden, sondern sie werden dann auch, wenn sie krank sind, nicht mit ev.
01:25:06: basierter Medizin behandelt.
01:25:08: Also, ich bin zum Beispiel mit Mums ziemlich lange gelegen.
01:25:12: Ich habe erst im Nachhinein kapiert, dass ich damals wohl eine Hirnhautentzündung hatte, weil ich sechs Wochen mit Mums im Dunkeln gelegen bin und keinen Licht vertragen habe.
01:25:20: Und das... Allerdings wurde damals nur behandelt.
01:25:24: Ich habe nur bekommen, Wadenwickel beziehungsweise Essigpatschall, wenn man in Österreich machen würde, und Globuli.
01:25:32: Mein Zimmer war verdunkelt und ich hatte einen kühlen Umschlag.
01:25:34: Ich habe keinerlei wirksame Medikamente bekommen.
01:25:39: Also das ist dann nämlich der zweite Teil dieses Kind, das mit Difterie ins Krankenhaus gekommen ist.
01:25:49: Die Eltern wenden sich zu einem Zeitpunkt dann an Wirksamarbeiten der Ärzte und Ärztinnen, wenn es viel zu spät ist.
01:25:59: Weil möglicherweise hätte man diesem Kind noch helfen können, wenn die Eltern viel, viel früher das Kind in das Krankenhaus geschickt hätten.
01:26:06: Dann darf man aber auch nicht in der anthroposophischen Klinik wie Berlin-Havl-Höhe gehen, sondern dann muss man in ein echtes Krankenhaus gehen.
01:26:14: Also wir haben einen Fall, der aus der Pandemie mir noch bekannt ist.
01:26:21: Diese Idee, dass dass COVID-IX eine Nebenwirkung von Fünf-G-Mobilfunk wäre.
01:26:30: Das wurde tatsächlich in die Welt gesetzt, zumindest sehr stark verbreitet.
01:26:34: Wer sowas erfunden hat, ist ja ein bisschen schwierig zu sagen.
01:26:37: Vom ehemaligen Vizepräsidenten der amerikanischen Vereinigung Anthroposophischer Herz, der ist offensichtlich auf Literatur von einem Elektrosmog gläubigen hereingefallen.
01:26:52: Das ist also jetzt ... Und Cohen behauptete dann auch, dass Steiner geschrieben hätte, Viren seien nicht Auslöser von Krankheiten, was so nicht stimmen kann, weil Steiner überhaupt nichts über Viren geschrieben hat.
01:27:08: Er schrieb das ähnliches, er schrieb es über Bakterien, Bacillen.
01:27:11: Also für ihn waren alles Bacillen.
01:27:13: Es gab nichts anderes.
01:27:14: Aber Bacillen machen nicht die Krankheiten.
01:27:16: Er war auch ein Viren-Leugner, also eigentlich ein Bacillen-Leugner.
01:27:18: Der Steiner, das stimmt schon.
01:27:20: Aber die Zitate, die Cohen verbreitet, die gibt es sogar nicht.
01:27:24: Ja, der ist sozusagen nochmal außerhalb der reinen anthroposophischen Lehre.
01:27:32: Ich finde es spannend, dass die Anthroposofen dann ja immer sagen, ja, nee, oder die anthroposophischen Ärzte vor allem sagen, wir sind ja keine Impfgegner, wir sind für eine individuelle Impfentscheidung.
01:27:39: Genau.
01:27:40: Und dann hatten wir diesen schönen Fall in den ... Wenn man sich dann fragt, worauf soll diese individuelle Entscheidung denn basieren, die an den Professor Mattes an der Charité, der eine Studie gemacht hat, eine Studie zu Impfnebenwirkungen, wo er im Prinzip einen Online-Fragebogen erstellt hat, den jeder ausfüllen konnte und willkürlich irgendwelche Nebenwirkungen daran schreiben konnte, die er angeblich nach der Impfung... Ja,
01:28:07: du warst nach
01:28:12: der Impfung
01:28:14: weg,
01:28:15: sorry.
01:28:15: Reinschreiben konnte, die er nach der Impfung hatte, dann warst du kurz weg.
01:28:20: Das ist dann als Studie veröffentlicht worden mit dem Namen der Charité drauf, was natürlich also gruselig ist.
01:28:29: Das ist eine sehr interessante Personale, weil der Herr Mattes auch ... Als Stiftungsprofessor an der Charité arbeitet, das heißt reiche anthroposophische Firmen kaufen sich in Kassel, kaufen sich in Berlin einfach an den Unis diese Lehrstühle und setzen dann Esoteriker hin, die von Kammer und Renkanation ausgehen und die dann Corona-Leugnen.
01:28:52: Der Herr Mattes hat in seiner Klinik Corona-Schutzmaßnahmen unterlassen und hat sedierte Patienten, die ihm eingeliefert wurden, sediert.
01:29:01: mit Globuli behandelt, und zwar Weltall Globuli aus Meteoriten, weil wie gesagt Kosmos Mensch eine Sache und helfen sich gegenseitig, ohne deren Einwilligung, weil die vansidiert hat, also hat diese unsägliche Studie verbrochen.
01:29:17: und dann sagt man hinterher, hey, die Charité hat rausgefunden, im Funk schaden mehr als das sie nützen, nein, das ist ein Hoshi an der Charité, ein Typ, Und der ist da nur, weil er reiche Sekte im Kreuz hat.
01:29:29: Und trotzdem, dass er alles getan hat.
01:29:31: Er hat Impfstoffe gepanscht für seine Mitarbeiter, die sich nicht gerne impfen lassen wollten.
01:29:34: Dann hat er gesagt, dann machen wir nur eine geringere Dosis.
01:29:38: Der sitzt da immer noch und die Professor wurde verlängert und die Software AG zahlt dafür.
01:29:44: Und so kommt man halt auch mit den Milliarden aus den Demetergewinn, aus der Medizin, aus der Kosmetik, aus dem Ganzen.
01:29:51: Kommt man halt auch dazu, eine Wirtschaftsmacht zu sein und sich sowas dann einkaufen zu können in den Wissenschaftsbetrieb.
01:29:57: Und das ist auch ein Problem, wenn Lehre und Forschung unterwandert werden von Asioterikerinnen.
01:30:02: eigene anthroposophische Hochschulen, Universitäten, wie wird ein Herdecke entstehen, wo dann Pseudo-Wissenschaft quasi Hauptinhalt ist.
01:30:13: Und
01:30:14: da wollte ich nämlich sagen, schließt sich nämlich für mich mit dem Fünf-G, schließt sich auch ein Stück weit wieder der Kreis, weil wir am Anfang gesagt haben, inwieweit ist das jetzt Anthroposophie oder allgemeine Esoterik?
01:30:26: und wie passt das zusammen?
01:30:27: Es ist einfach anschlussfähig, es ist wurscht.
01:30:29: Natürlich hat Steiner nie was über Fünf-G gesagt, klar.
01:30:33: Gab's nicht.
01:30:34: Aber es ist umgekehrt für Anthroposofen, die sind so offen
01:30:40: für
01:30:40: alles Esoterische, dass das überhaupt kein Problem ist, das ins Weltbild zu integrieren, dass irgendwelche Handysstrahlen irgendwas verursachen.
01:30:50: Also das ist eben genau das.
01:30:52: Weil es ein Verschwörungsglaube ist.
01:30:54: Genau.
01:30:55: Es ist im Kern ein Glaubedramm, dass die Dinge nicht so sind, wie sie sind.
01:30:59: Und deswegen jede Schwurbelerklärung auch einfach akzeptiert wird, als mögliche Erklärung zumindest.
01:31:07: Also die Argumentation, dass der Anthroposophie ja nicht gegen Impfungen sei, beruht ja häufig auf der Aussage, dass Steiner sich tatsächlich gegen Pocken hat.
01:31:23: impfen lassen wohl.
01:31:24: Und dass er sich auch nicht sehr stark gegen die Pockenimpfung gewährt hat.
01:31:29: Also da so ein bisschen, ja, die Argumentation dahinter, wir lehnen ja nicht alle Impfungen ab.
01:31:36: Da
01:31:37: habe ich tatsächlich Zahlen gefunden.
01:31:39: Das mag ich jetzt kurz ansprechen, weil ich sehr stolz darauf bin, dass ich diese Zahlen gefunden habe.
01:31:43: Es gibt sie für den deutschen Sprachraum leider nicht.
01:31:45: Aber in Amerika wird erhoben Kinder, die in die Schule kommen.
01:31:51: Wie auf gegen was sind die geimpft?
01:31:53: Und Amerika ist an und für sich an, also USA ist an und für sich war, muss man sagen, ein Land mit sehr hohen Durchimpfungsraten.
01:32:01: Da haben die Eltern nicht weiter nachgefragt und der Großteil der Schulen hat Impfraten von neunundundzig Prozent oder mehr.
01:32:10: Und bei Waldorfschulen, und ich habe mir das angeschaut, eben so in verschiedenen Staaten, weil mehrere Bundesstaaten, dass diese Daten einfach öffentlich auch machen, man kann sich das angucken.
01:32:19: Und bei der Masernmumsrötel-Impfung an Waldorfschulen haben wir eine Durchimpfungsrate von sechzig bis siebzig Prozent.
01:32:27: Natürlich sind das nicht alles Impfgegner.
01:32:30: Aber sechzig bis siebzig Prozent ist einfach so niedrig, dass ich überhaupt keinen Herbenschutz habe gegen diese Krankheiten.
01:32:39: Noch mal ganz kurz zur Pockenimpfung von Steiner.
01:32:41: Es gab zu Steiners Zeiten eine verpflichtende Pockenimpfung, die hätte er gar nicht ablehnen können.
01:32:48: Und auch die Kinder der ersten Wallochschung-Klasse wurden dann gegen Pocken geimpft.
01:32:52: Steiner, die trotzdem Zeitlebens der Meinung, Impfungen sind gefährlich, sind dämonisch, ariemannisch.
01:32:58: Und das Einzige, womit man diese schädlichen Impfungen ausleiten könnte, ist eine anthroposophische Erziehung.
01:33:04: Nur dann schadet die Impfung nicht, hat Steiner gesagt.
01:33:08: Das heißt, ja, er war ein Impfgegner, der musste sich impfen lassen, hat aber gesagt, das ist trotzdem furchtbar schlimm und nur, wenn er in die Waldhoffschule geht, nur wenn er ein anderes bosofisches Leben führt, eures Leben nach dieser spiritualen Weltanschauung ausrichtet.
01:33:22: Nur dann wird es euch nicht schaden.
01:33:23: Das heißt, angeimpfter Impfgegner, ja, beides ist wahr.
01:33:29: Ja, ich glaube, wir können das Thema letztlich noch beliebig vertiefen.
01:33:35: Gerade mit euch beiden.
01:33:36: Hier wären wir wahrscheinlich morgen noch nicht fertig.
01:33:40: Ich würde es aber trotzdem gerne so langsam für heute zum Ende bringen.
01:33:44: Wir haben schon fünf nach neun.
01:33:46: Und ja, ein Punkt, auf den wir sicherlich verweisen sollten, sind eure anderen Projekte, wo man sich weiter informieren kann.
01:33:56: Vielleicht haben wir erstmal thematisch noch was, was wir auf alle Fälle noch erwähnt haben sollten.
01:34:05: Ich würde gerne noch anreißen, damit man es mal gehört hat.
01:34:08: Die Anthroposophie ist auch in der Politik sehr stark vertreten.
01:34:12: Da gibt es eine Reihe kleiner Parteien zum Beispiel.
01:34:15: Dann neue Mitte, deutsche Mitte, die Basis Vier-Zwanzig-Zwanzig oder auch Vier-Zwanzig-Zwanzig, die einen klein geschrieben, den anderen groß.
01:34:25: Es gibt in der EU-Lobbygruppen wie Eliant, die sitzen im EU-Parlamenten mit.
01:34:31: Es gibt Petitionsplattformen, die Stimmen sammeln Open Petition in der Abstimmung ein, zwanzig.
01:34:40: Es gibt Demokratieinitiativen wie mehr Demokratie.
01:34:43: Bündnis Volksentscheid, Demokratie und so weiter, die alle antroposophisch geprägt sind.
01:34:48: Das wäre noch mal ein riesengroßes Feld, wo man gucken könnte, wie es denn da der Einfluss war, warum sie die so stark und haben so viel Rückhalt und so wenig Kritik zu fürchten.
01:34:58: Aber das ist vielleicht für ein ganz, ganz anderes Mal ein Thema.
01:35:03: Du hast jetzt ein paar Parteien erwähnt, die ich jetzt eher im reinen Querdenker teilweise an der Grenze zur Reichsbürger Geologie gesehen hätte.
01:35:12: Die beziehen sich alle direkt auf Rudolf Steiner.
01:35:16: Und haben teilweise auch die soziale Dreigliederung des politischen Konzepts Rudolf Steiner.
01:35:20: Der hat ja alles gemacht.
01:35:21: Medizin, Landwirtschaft, die ist das auch ein bisschen Politik.
01:35:24: Und die soziale Dreigliederung ist eine rechtsoffene bis rechtsextreme Szene von Aktivistinnen, die glauben, AnthroposofInnen zu sein, aber eigentlich viel mehr Reichsbürger und Rechtsextremisten sind als alles andere.
01:35:36: Rudolf, wenn das kannst du noch gerade sagen, was soziale Dreigliederung heißt?
01:35:42: Roderstand hat sich eine neue Form der Gesellschaft ausgedacht, in der der Staat quasi grob in drei Gruppen zerfällt.
01:35:53: Und zwar, ich weiß nicht, ob ich es jetzt auswendig schnell hinkriege, diese drei Gruppen jedenfalls die Wirtschaft zum Beispiel oder das Kulturleben, die sollten voneinander unheimlich sein, sich selber verwalten und sich nicht gegenseitig beeinflussen.
01:36:08: Das hieß zum Beispiel im Endeffekt, Ein Staat könnte zwar eine Schulpflicht bestimmen, was in der Schule unterrichtet wird, aber nicht.
01:36:15: Das würde dann dieser Bereich des Kulturs für sich selber entscheiden.
01:36:20: Im Endeffekt wollen die das Fakten und Fiktion gleichwertig sind, Heilpraktiker, Ärzten gleichgestellt werden, Meinungen plötzlich so viel zählen wie Beweise.
01:36:31: und die Gesellschaft auf eher soziale Weise umbauen.
01:36:34: Das ist die sogenannte Dreigliederungsbewegung, auch sehr komplexes Thema.
01:36:38: Dafür, das ist die Grundlage der CredEnker-Partei, die Basis und auch von Vier-Zwanzig-Zwanzig, aber auch von zwei rechtsnationalen Parteien, die direkt Rudolf Steiner im Logo haben quasi deutsche Mitte und davon, weil die sich zerkloppt haben, die Abspaltung neue Mitte, rechtsextreme Parteien nach Steiner.
01:37:00: Also, ich habe nachgeguckt, gerade Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben kann man auch...
01:37:05: Genau.
01:37:05: Das werden diese drei Lose angelehnt an die Idealen der französischen Revolution.
01:37:10: Also auch wieder nicht so ganz Originalsteine, alles so halb ausgeborgt.
01:37:15: Soll das die neue Gesellschaftsform sein?
01:37:20: Okay, wenn man jetzt ganz viel mehr über so was lesen, hören, sehen und so weiter möchte, dann findet man das... Bei euch, ihr könnt auch gerne noch Dinge erwähnen, die euch wichtig sind, Bücher, was weiß ich, was, die nicht so direkt mit dem Thema zu tun haben, wenn ihr da was habt.
01:37:42: Also ihr habt auch gerne ein bisschen Zeit für euren Werbeblock jetzt.
01:37:45: Vielleicht darf ich mich vorbringen, da darf Sarah nämlich den Abschluss machen, das fände ich sehr gut.
01:37:51: Ja, ich sagte, ich schrag den Anthroposophie-Punkt-Block nicht mehr so aktiv wie früher.
01:37:57: Insgesamt tausend zweihundert Beiträge, da kann man gerne was googeln.
01:38:00: Auch diese fünf-G-Verschwörung von dem Thomas Cohen habe ich beschrieben und viele andere Dinge.
01:38:05: Ich habe mit Sarah und vielen anderen lieben Freundinnen einen tollen Podcast gemacht, den Waldorfsalat-Podcast.
01:38:11: Überall da, wo es Podcasts gibt, beschäftigt sich mit Anthroposophie.
01:38:15: Dort auch über Landwirtschaft, über Dreigliederung, über Gesundheit, über Kindergärten, über die Stars mit Expertinnen, die sehr hochkarätig sind, haben wir gesprochen.
01:38:25: Hört da gerne mal rein.
01:38:27: Ansonsten findet man mich auf Social Media, auf Blue Sky, viel natürlich nicht mehr auf X. Und ja, ich freue mich über jeden, der so ein bisschen Interesse hat und bin auch immer gerne zum Gesprächs bereit, wenn jemand mal eine Frage hat.
01:38:40: Und meine liebe Co-Podcasterin und Waldorf-Expertin Sarah ist mittlerweile auch selbst Podcasterin geworden.
01:38:48: Ja, also vom Waldorfsalat gibt es zwar nichts Neues mehr, aber alle unsere Folgen kann man sich noch anhören und das sind tatsächlich so ein richtiges Herzensprojekt von ehemaligen Waldorfschülerinnen und anderen Waldorf-Betroffenen gewesen.
01:39:02: Mich kann man lesen auf dem Skeptics-Blog und ganz furchtbar viel auf Bloßgeil.
01:39:07: Also ich bin auf Bloßgeil tatsächlich ziemlich aktiv und ich habe jetzt einen neuen Podcast, wo ich sehr gelacht habe, wo ich eingeladen wurde, das war wirklich keine Absicht.
01:39:17: Mein jetziger Podcast heißt Österreich What the Fuck, den mache ich mit einer ganz lieben Freundin gemeinsam.
01:39:23: Und nein, es ist wirklich keine Absicht
01:39:26: gewesen.
01:39:27: Es tut mir leid.
01:39:28: Im Gegenteil, weil es ist ja ein Witz, weil WTF steht bei uns ja für Wissenschaft trifft Freundschaft nicht, oder?
01:39:34: Ja.
01:39:35: In der Assoziation ist es ja nicht zufällig natürlich, aber
01:39:39: bei uns definitiv steht er nicht für Wissenschaft trifft Freundschaft.
01:39:46: Passend wäre es, aber es steht tatsächlich ein bisschen für die derzeitige österreichische Lage.
01:39:54: Da könnt ihr mich finden.
01:39:56: Wie gesagt, auf BlostGuy könnt ihr mir gerne folgen.
01:40:01: Ich bin jederzeit bereit dazu, über Waldorf, Pädagogik und Anthroposophie mit euch zu quatschen.
01:40:08: Und nicht zu vergessen, sieht man bald in ORF und Dreisat beide.
01:40:12: Richtig.
01:40:13: In der englischen Dokumentation zur Anthroposophie.
01:40:15: Das werden wir aber noch ankündigen, wenn es rauskommt.
01:40:17: Sehr cool.
01:40:18: Und ich würde ganz kurz noch erwähnen, wo wir gerade von Wissenschaft, Drift, Freundschaft und so sprechen.
01:40:22: Wir haben ja immer einmal im Jahr an Pfingsten zwei Tage ein Live-Event in Leipzig.
01:40:27: Das Programm ist da ja noch nicht veröffentlicht, aber... Wir werden auch nächstes Jahr das wieder machen.
01:40:31: Das Datum steht auch schon fest, nur das Programm eben noch nicht ganz.
01:40:34: Und ihr könnt auf www.wtf-leipzig.de gehen und dann schauen, was wir nächstes Jahr machen werden.
01:40:40: Und wir haben ja gerade schon gehört, dass natürlich im Skeptics-Blog zum Beispiel auch Sarah, also wenn ihr da Sarahs Namen sucht, Sarah Grundner, dann findet ihr auch einige, auch Gastartikel oder Erwähnungen, wo ihr mehr über das Thema der heutigen Sendung nachlesen könnt.
01:40:55: Und wir haben das Skeptival.
01:40:58: Das ist ein Wissensevent am dritten Oktober in Frankfurt am Main.
01:41:03: Da sind wir, also Holm, Bernd, ich, Annika, die heute nicht hier sein konnte, leider aus unserem Kernteam, ist auch da.
01:41:11: Und dann haben wir einen schönen Tag voller spannender Vorträge, falls ihr also Zeit und Lust habt, kommt gerne am dritten Oktober vorbei, findet ihr auf der Skeptics-Seite, also Skeptics mit X. Skeptival.
01:41:22: Und dann muss ich noch sagen, Last But Not Least.
01:41:25: Holm hat heute Geburtstag.
01:41:27: Happy Birthday, Happy
01:41:28: Birthday
01:41:29: Holm.
01:41:31: Hoffentlich feierst du heute noch schön mit dem Rest des Abends, der dir verbleibt.
01:41:35: Auf mich wartet noch ein relativ großer Rest vom zwetschgen Krumble mit selbstgemachter Vanillesoße, auf die ich mich schon freue.
01:41:45: Okay, das klingt extrem geil.
01:41:48: Eier schön.
01:41:49: Ja, mega.
01:41:51: Genau, deswegen hatte ich es auch so eigentlich mit abmoderieren.
01:41:53: Nein,
01:41:54: wir haben
01:41:55: auch eine nächste Folge, die ist, jetzt sind wir wieder im normalen Rhythmus in zwei Wochen.
01:42:02: Wir hatten ja die eine dazwischen geschobene Folge in der vergangenen Woche.
01:42:06: Jetzt machen wir wieder ganz normal jeden zweiten Montag weiter und jeden zweiten Montag von heute ist dann der fünfte Zehnte und da sprechen wir über Dickpicks und ähnliche Dinge, also über sexuelle Übergriffigkeiten und haben auch da wieder spannende Gäste dabei.
01:42:22: Und ja, ich freue mich drauf.
01:42:25: Ich freue mich auf euch.
01:42:27: Wir wünschen euch einen schönen Abend.
01:42:29: Danke an unsere Gäste.
01:42:31: Und ja, folgt Ihnen auf die Media und haltet die Ohren offen, weil da gibt es ganz viel Spannendes zu lernen.
01:42:40: Danke für die Einladung.
01:42:41: Tschüss.
01:42:41: Tschüss.
01:42:42: Tschüss.
Neuer Kommentar